Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Rigips

Rigipsplatten sauber spachteln

Rigipsplatten spachteln
Die Quaität des Spachtelns entscheidet über das Endergebnis Foto: /

Rigipsplatten sauber spachteln

Der Trockeninnenausbau, also das Verkleiden und Aufstellen von Wänden mit Gipskartonplatten, ist heute ein selbstverständlicher Standard. Selbstverständlich hat der Trockenbau auch bei den Heimwerkern Einzug gehalten. Damit das spätere Endresultat professionell und sauber aussieht, müssen die Rigipsplatten sehr sauber gespachtelt werden. Wir zeigen Ihnen hier in einer schrittweisen Anleitung das akkurate Spachteln von Rigipsplatten

Vorbereitungen und Materialeinsatz bestimmen die Qualität von gespachtelten Rigipsplatten

Das Spachteln von Rigipsplatten ist beinahe eine Kunst für sich – möchte man meinen. Ganz besonders, wenn Sie vielleicht schon einmal Rigipsplatten verspachtelt haben und nicht wirklich mit dem Ergebnis zufrieden waren. Und das, obwohl Sie doch so motiviert an das Spachteln der Gipskartonplatten herangetreten sind. Dabei ist es wie so oft eigentlich nur eine Frage der Vorbereitungen und wie Sie die einzelnen Schritte des Spachtelns aufbauen, um eine sauber verspachtelte Rigipswand zu erhalten.

  • Lesen Sie auch — Kantenhobel für Rigipsplatten
  • Lesen Sie auch — Gängige Preise für das Spachteln von Rigips
  • Lesen Sie auch — Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen

Schrittweise Anleitung zum Spachteln von Rigipsplatten

  • Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*) für Gipskartonplatten
  • Bewehrungen
  • Kantenprofile
  • Inneneckbandagen
  • eventuell Silikon oder Acryl für die Dehnungsfugen
  • Bohrmaschine (89,68 € bei Amazon*) mit Rührquirl
  • Eimer für Spachtelmasse
  • Glättkelle oder Traufel für das Trockenbauspachteln
  • Cutter-Messer

1. Vorbereitungsarbeiten vor dem Spachteln der Rigipsplatten

Zunächst müssen Sie die Rigipsplatten vorbereiten. Wenn Rigipsplatten die einen Stoß bilden und zuvor geschnitten wurden, müssen Sie die Kante der geschnittenen Gipskartonplatte zunächst anfasen. Das lässt sich sehr gut mit einem Cutter-Messer bewerkstelligen. Fasen Sie die Kante dazu v-förmig an.

Anschließend müssen Sie bei Verschraubungen prüfen, ob die Schrauben tatsächlich allesamt versenkt sind. Nun kontrollieren Sie an den Senklöchern der Schrauben sowie an den Plattenstößen eventuell gerissenes Papier der Kartonplatten und schneiden es sauber mit dem Cutter-Messer ab.

Abschließend reinigen Sie Stöße, Fugen und Senklöcher von Schrauben von Staub.

2. Vorbereiten von Kanten, Innen- und Außeneckstößen

An Innenkanten, wo zwei Gipskartonplatten aufeinanderstoßen, kleben Sie ein Bandagenband ein. Das ist ein Gitterband, welches gleichmäßig über die Innenkante geklebt wird. An Außenkanten bringen Sie ein Kantenprofil an, welches die Kanten nicht nur verstärkt. Darüber hinaus gelingen Ihnen damit außerordentlich saubere Außenkantenabschlüsse. Für große Fugen zwischen den Fugen bereiten Sie Bewehrungsbänder vor oder arbeiten Sie während des Spachtelns der Rigipsplatten ein.

3. Das Spachteln von Rigipsplatten – die Spachtelmasse vorbereiten

Nun können Sie die Spachtelmasse vorbereiten. Rühren Sie anfangs nie mehr Spachtelmasse an, wie Sie innerhalb 20 bis 30 Minuten verarbeiten können, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lange der Spachtel verwendbar ist. Später werden Sie im Schnitt bei größeren Spachtelarbeiten 2 bis 2,5 kg Spachtelmasse auf einmal verarbeiten.

Zuerst gießen Sie sauberes Wasser in den Eimer zum Anrühren. Nun lassen Sie den Spachtel vorsichtig in das Wasser rieseln, bis sich kurz unter der Wasseroberfläche der Grund abzeichnet. Geben Sie dem Gipsspachtel noch etwas Zeit, sich mit Wasser vollzusaugen. In diesem Mengenverhältnis wird die Spachtelmasse bereits zähflüssig sämig sein. Grundsätzlich gilt: rühren Sie die Spachtelmasse lieber zu dick als zu dünn an. Zu dickflüssige Spachtelmasse können Sie gut mit Wasser verdünnen. Müssen Sie in zu dünn angemachte Spachtelmasse Spachtel nachschütten, kommt es schnell zu Verklumpungen.

4. Das Spachteln von Rigipsplatten

Nun können Sie mit dem Verspachteln der Rigipsplatten beginnen. Bringen Sie die Spachtelmasse zunächst quer zur Fuge ein. Anschließend streichen Sie die Spachtelmasse längs zur Fuge glatt. Bei großen Fugen sollten Sie die Spachtelmasse in zwei bis drei Durchgängen auftragen. Auch die Senklöcher von Schrauben müssen Sie mindestens in zwei Durchgängen verspachteln, da sich die Spachtelmasse reduziert.

5. Das Nacharbeiten der Verspachtelungen an den Rigipsplatten

Wenn die Spachtelmasse etwas angetrocknet aber noch feucht ist, beginnen Sie mit dem Glätten der Fugen. Hier müssen Sie besonders sauber arbeiten. Je ordentlicher und glatter Sie den Spachtel nun auf den Rigipsplatten aufziehen und dann abziehen, desto weniger Schleifarbeiten haben Sie später. Das bedeutet eine deutliche Zeitersparnis beim Schleifen der Rigipsplatten

Tipps&Tricks
Beim Spachteln von Rigipsplatten gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen, die zu erreichen sind (Q1 bis Q4). Unter Q1 kann die Wand beispielsweise mit Fliesen verkleidet werden. Unter Q4 werden die Gipskartonplatten ganzflächig gespachtelt und können im Anschluss hochglanzlackiert werden. Ebenso können solche Wände mit Metall- und Hochglanztapeten versehen werden. Q4 erfordert allerdings auch höchstes handwerkliches Können und ebenso viel Geschick.

Rigips ist eigentlich ein Markenname für bestimmte Gipskartonhersteller und hat sich ähnlich wie der Produktname „Flex“ für Winkelschleifer oder bei „Widia“-Bohrern für legierte und gesinterte Hochleistungsbohrer etabliert. Allgemein werden Rigipsplatten als Gips-, Gipskarton oder Verbundplatten bezeichnet.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Rigips

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsplatten spacheln
Verspachteln von Gipsplatten in 3 Arbeitsschritten
gips-spachteln
Mit Gips spachteln – Tipps und Tricks
rigips spachteln
So wird Rigips verspachtelt
Rigips verspachteln
Gipskarton spachteln: Alles was Sie wissen müssen
gipskartonplatten-verspachteln
Wie Sie Gipskartonplatten richtig verspachteln für ebene Oberflächen
Spachtelmasse Rigips
Spachtelmasse für Rigips: welche Produkte kommen hier zum Einsatz?
Trockenbau spachteln
So wird im Trockenbau verspachtelt
Trockenbauwand spachteln
Fugen spachteln an Trockenbauwänden
Rigips spachteln ohne schleifen
Rigips spachteln und gegebenenfalls schleifen
Gipskarton spachteln und schleifen
Rigipsplatten verspachteln und gegebenenfalls schleifen
gipskartonplatten-schleifen
So können Sie Gipskartonplatten richtig spachteln und schleifen
gipskartonplatten-verarbeiten
Gipskartonplatten lassen sich auf einfache Weise verarbeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.