Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fliesenfugen

Risse in Fliesenfugen: Ursachen und Lösungen finden

Von Valentin Weber | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Risse in Fliesenfugen: Ursachen und Lösungen finden”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/risse-in-fliesenfugen-ursache

Risse in Fliesenfugen sind ein häufiges Problem, das verschiedene Ursachen haben kann. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Gründe für Rissbildung und bietet Lösungen zur effektiven Behebung und Vorbeugung.

risse-in-fliesenfugen-ursache
Risse in Fliesenfugen können verschiedene Ursachen haben

Warum reißen Fliesenfugen? Die häufigsten Ursachen

Fliesenfugen können aus verschiedenen Gründen Risse bekommen. Im Folgenden werden die Hauptursachen beschrieben, um die Problematik besser zu verstehen und gezielt Maßnahmen ergreifen zu können:

Lesen Sie auch

  • fugen-risse-sanieren

    Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse

  • Fugenbreite Bodenfliesen

    Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks

  • fugen-ueberfugen

    Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt

  1. Mangelhafte Vorbereitungsarbeiten: Fliesen, die auf noch feuchtem Estrich verlegt werden, sind besonders anfällig für Spannungen, die zu Rissen führen können. Achten Sie darauf, dass der Estrich vollständig getrocknet ist. Auch eine unzureichende Vorbereitung des Untergrunds oder unsauber verarbeitete Betonflächen können zu Rissen führen.
  2. Fehlende Bewegungsfugen: Bei großen Flächen sind Bewegungs- oder Dehnungsfugen essenziell, um Materialausdehnungen und -kontraktionen auszugleichen. Ohne diese Fugen können erhebliche Spannungen entstehen, die Risse verursachen.
  3. Thermische Einflüsse: Fliesen, die stark wechselnden Temperaturen ausgesetzt sind, etwa durch Fußbodenheizungen oder im Außenbereich, können durch ständige Ausdehnung und Kontraktion Materialspannungen entwickeln, die Rissbildungen zur Folge haben.
  4. Unsachgemäßes Fugenmaterial: Minderwertige oder nicht richtig vorbereitete Fugenmassen besitzen oft nicht die notwendige Flexibilität und Haftkraft, um Belastungen und Bewegungen aufzufangen. Eine fehlerhafte Mischung des Materials kann das Problem verstärken.
  5. Mechanische Belastungen: Hohe mechanische Belastungen, wie sie durch schwere Möbel, fallende Gegenstände oder starke Vibrationen entstehen können, belasten Fliesenfugen zusätzlich. Diese Belastungen können im Laufe der Zeit zu Rissen führen.
  6. Chemische Einflüsse: Ungeeignete Reinigungsmittel können die Oberflächenintegrität der Fugenmasse beeinträchtigen. Aggressive Chemikalien machen das Material porös und begünstigen die Rissbildung, insbesondere in Nassbereichen wie Duschen und Badezimmern.
  7. Unzureichende Entkopplung: Untergründe wie Holz, die sich stärker bewegen, benötigen eine Entkopplungsschicht, um Bewegungen nicht direkt auf die Fliesen zu übertragen. Fehlt diese Schicht, sind Risse vorprogrammiert.

Eine sorgfältige Planung und Ausführung kann vielen dieser Probleme vorbeugen. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Materialien und setzen Sie auf eine fachkundige Verarbeitung, um die Langlebigkeit der Fliesenfugen sicherzustellen.

So lösen Sie das Problem – Schritt für Schritt

Sobald Sie die Ursachen für die Risse in Ihren Fliesenfugen identifiziert haben, können Sie gezielt dagegen vorgehen. Der folgende Leitfaden hilft Ihnen, das Problem nachhaltig zu lösen:

1. Vorbereitung der Reparaturfläche

  • Absperren: Kleben Sie die betroffenen Fliesen und angrenzenden Bereiche mit Malerkrepp ab, um sie vor Beschädigungen zu schützen.
  • Fugen entfernen: Entfernen Sie den alten Fugenmörtel gründlich mit einem Fugenmesser oder Winkelschleifer. Silikonfugen lassen sich mit einem Cuttermesser herauslösen.
  • Reinigung: Säubern Sie die Fugen gründlich, um Schmutz, Staub undlose Bestandteile zu entfernen.

2. Reparatur mit geeigneten Materialien

  • Fugenmörtel anmischen: Bereiten Sie die flexible Fugendichtmasse nach den Herstellerangaben vor.
  • Aufbringen der Masse: Tragen Sie die Fugenmasse mit einem Fugengummi gleichmäßig in die Fugen ein und sorgen Sie dafür, dass die Masse tief genug eindringt.
  • Glätten und Trocknen: Glätten Sie die Oberfläche, entfernen Sie überschüssiges Material und lassen Sie die Fugenmasse vollständig aushärten.

3. Bei umfangreicheren Schäden: Fliesenentfernung und Neuverlegung

  • Fliesen entfernen: Entfernen Sie vorsichtig die beschädigten Fliesen. Arbeiten Sie sich dabei mit Hammer und Meißel von der Mitte der Fliese nach außen vor.
  • Untergrund prüfen und vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber und trocken ist. Reparieren Sie eventuelle Schäden und lassen Sie alles gründlich trocknen.
  • Neue Fliesen verlegen: Verlegen Sie die neuen Fliesen mit hochwertigem Fliesenkleber und beachten Sie dabei gleichmäßige Fugenabstände.
  • Fugen verfugen: Füllen Sie die Fugen mit flexibler Fugendichtmasse und lassen Sie alles gut trocknen.

4. Vorbeugen ist besser als reparieren

  • Hochwertige Materialien: Verwenden Sie von Anfang an hochwertigen Fliesenkleber und flexible Fugenmassen, um Spannungen und Rissen vorzubeugen.
  • Fachkundige Verlegung: Achten Sie auf eine korrekte Verlegung der Fliesen und die Einhaltung der empfohlenen Trocknungszeiten.
  • Regelmäßige Pflege: Reinigen Sie Ihre Fliesenfugen regelmäßig, um Ablagerungen und Schäden vorzubeugen.

5. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Bei Unsicherheiten oder besonders komplexen Schäden sollten Sie eine erfahrene Fachkraft zurate ziehen. Diese kann nicht nur genau diagnostizieren, sondern auch die passende Lösung fachkundig umsetzen.

Mit den richtigen Schritten und etwas Sorgfalt können Sie Risse in Fliesenfugen effektiv beheben und somit die Lebensdauer Ihres Fliesenbelags erheblich verlängern.

Artikelbild: Om.Nom.Nom/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
risse-in-wandfliesen-im-bad
Risse in Wandfliesen im Bad: Ursachen & Lösungen
fliesenfugen-ausbessern
Fliesenfugen ausbessern: 2 Techniken im Überblick
badezimmer-fugen-loesen-sich-auf
Badezimmerfugen lösen sich auf? Ursachen & Lösungen!
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
fugen-versiegeln
Fugen versiegeln
loecher-in-fugen-dusche
Löcher in Duschenfugen: Ursachen und effektive Lösungen
fliesen-reparieren
Fliesen reparieren: 4 Techniken im Überblick
abgeplatzte-fliese-reparieren
Abgeplatzte Fliese reparieren: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
risse-in-wandfliesen-im-bad
Risse in Wandfliesen im Bad: Ursachen & Lösungen
fliesenfugen-ausbessern
Fliesenfugen ausbessern: 2 Techniken im Überblick
badezimmer-fugen-loesen-sich-auf
Badezimmerfugen lösen sich auf? Ursachen & Lösungen!
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
fugen-versiegeln
Fugen versiegeln
loecher-in-fugen-dusche
Löcher in Duschenfugen: Ursachen und effektive Lösungen
fliesen-reparieren
Fliesen reparieren: 4 Techniken im Überblick
abgeplatzte-fliese-reparieren
Abgeplatzte Fliese reparieren: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Fugenbreite Bodenfliesen
Perfekte Fugenbreite für Bodenfliesen: Tipps und Tricks
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt
risse-in-fliesen-fugen-der-dusche-abdichten
Duschfugen abdichten: Risse effektiv entfernen
risse-in-wandfliesen-im-bad
Risse in Wandfliesen im Bad: Ursachen & Lösungen
fliesenfugen-ausbessern
Fliesenfugen ausbessern: 2 Techniken im Überblick
badezimmer-fugen-loesen-sich-auf
Badezimmerfugen lösen sich auf? Ursachen & Lösungen!
wie-tief-duerfen-fliesenfugen-sein
Fliesenfugen: So tief sollten sie wirklich sein
fugen-versiegeln
Fugen versiegeln
loecher-in-fugen-dusche
Löcher in Duschenfugen: Ursachen und effektive Lösungen
fliesen-reparieren
Fliesen reparieren: 4 Techniken im Überblick
abgeplatzte-fliese-reparieren
Abgeplatzte Fliese reparieren: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.