Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse

Von Sven Lindholm | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fugen-risse-sanieren

Risse in Fugen lassen sich mit verschiedenen Methoden sanieren. Die Wahl der richtigen Technik hängt von Rissart, Untergrund und Einsatzbereich ab.

fugen-risse-sanieren
Fugen trocknen mit der Zeit aus und bekommen Risse

Die Wahl der richtigen Sanierungsmethode

Bei der Auswahl der optimalen Methode zur Sanierung von Fugenrissen ist es wichtig, die spezifischen Bedingungen der betroffenen Stelle zu berücksichtigen. Entscheidend sind die Breite und Tiefe des Risses, die Art des Untergrunds (etwa Beton, Mauerwerk oder Fliesen) sowie der Einsatzbereich der Fuge (innen oder außen). Je nach diesen Gegebenheiten können unterschiedliche Techniken erforderlich sein, um eine nachhaltige und optisch ansprechende Reparatur durchzuführen.

Oberflächliche Risse im Putz

Für feine, oberflächliche Risse, die meist nicht breiter als 0,2 mm sind, eignet sich das Überstreichen mit passender Farbe.

  • Vorbereitung: Säubern Sie die Oberfläche gründlich und entfernen Sie lose Teilchen.
  • Streichen: Tragen Sie die Farbe gleichmäßig über den Riss auf. Bei Bedarf können Sie einen zweiten Anstrich nach dem Trocknen der ersten Schicht vornehmen.

Lesen Sie auch

  • Mauerschäden reparieren

    Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps

  • risse-mauerwerk-altbau

    Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung

  • Mauerwerk ausbessern

    Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt

Schwindrisse und tiefere Putzrisse

Für etwas breitere Risse im Innenbereich, die aufgrund von Schrumpfung des Putzes oder des Betons entstehen, ist das Verfüllen mit Spachtel- oder Acrylmasse sinnvoll.

  • Vorbereitung: Reinigen Sie die Risskanten und kleben Sie die Ränder mit Malerkrepp ab. Tragen Sie bei stark saugenden Untergründen eine Grundierung auf.
  • Auftragen: Füllen Sie den Riss sorgfältig mit Spachtel- oder Acrylmasse.
  • Glätten: Glätten Sie die Oberfläche mit einem Fugenglätter oder feuchtem Spachtel.
  • Abschluss: Lassen Sie die Masse vollständig trocknen, entfernen Sie das Malerkrepp und überstreichen Sie die reparierte Stelle.

Setzrisse im Mauerwerk

Für größere und tiefere Setzrisse im Mauerwerk, die oft durch Bewegungen im Fundament entstehen und strukturell relevant sind, sollte eine professionelle Sanierung wie das Injizieren von Harz oder das Einsetzen von Spiralankern erfolgen.

  • Professionelle Begutachtung: Lassen Sie den Riss von einer Fachkraft begutachten, um die beste Sanierungsmethode zu identifizieren.
  • Injektionsverfahren: Tiefere Risse können mittels Druckinjektionen mit speziellen Harzen gefüllt werden, um die Stabilität wiederherzustellen.
  • Spiralanker: Bei besonders breiten oder problematischen Rissen können Spiralanker eingesetzt werden, um die strukturelle Integrität des Mauerwerks zu sichern.

Risse im Asphalt

Für Risse in Asphaltflächen ist das Verschließen mit speziellem Rissvergussmaterial notwendig, um das Eindringen von Wasser und daraus resultierende Schäden zu verhindern.

  • Vorbereitung: Reinigen Sie den Riss gründlich und fräsen Sie ihn gegebenenfalls auf, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen.
  • Auftragen: Füllen Sie die Rissöffnung mit dem geeigneten Vergussmaterial und sorgen Sie für eine gleichmäßige Verteilung.
  • Trocknen: Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor die Fläche wieder belastet wird.

Zusätzliche Hinweise

Berücksichtigen Sie bei der Sanierung von Fugenrissen stets die Sicherheit und verwenden Sie bei Bedarf Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille. Besonders bei der Arbeit mit Fräsmaschinen oder Chemikalien ist dies unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden.

Risse sollten regelmäßig inspiziert werden. Notieren Sie Länge, Breite und Tiefe der Risse und beobachten Sie diese über einige Wochen. Neue Risse oder eine Vergrößerung bestehender Risse können auf tieferliegende Probleme hinweisen.

Achten Sie zudem auf die Ursachen der Risse. Thermische Spannungen, unzureichende Austrocknung von Baumaterialien oder Setzungsbewegungen des Fundaments können Risse verursachen. Das Erkennen der Ursache ist entscheidend für die Wahl der richtigen Sanierungsmethode.

Verwenden Sie geeignetes Werkzeug für die jeweilige Rissart. Spezialequipment wie Scheibenrissfräsen oder PU-Schaum-Applikatoren kann notwendig sein, um eine gründliche und effiziente Reparatur zu gewährleisten.

Bei Arbeiten an Asphaltflächen oder Außenwänden ist das rechtzeitige Verschließen von Rissen unverzichtbar, um größere Schäden durch Wasser oder andere Umwelteinflüsse zu verhindern. Vergrößern Sie den Riss gegebenenfalls mit einer Fräse und achten Sie darauf, das Füllmaterial gleichmäßig und gut verdichtet einzubringen.

Vergessen Sie nicht, dass die Konsultation einer Fachkraft bei außergewöhnlichen oder umfangreichen Sanierungsarbeiten sinnvoll ist. Insbesondere bei baudynamischen Rissen wie Setzrissen ist eine professionelle Begutachtung notwendig, um langfristige Schäden zu verhindern und die strukturelle Integrität Ihres Gebäudes zu sichern.

Artikelbild: Om.Nom.Nom/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
risse-in-fliesenfugen-ursache
Risse in Fliesenfugen: Ursachen und Lösungen finden
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
risse-in-fliesenfugen-ursache
Risse in Fliesenfugen: Ursachen und Lösungen finden
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
risse-mauerwerk-altbau
Risse im Altbau-Mauerwerk: Ursachen & Sanierung
Mauerwerk ausbessern
Mauerwerk ausbessern: So gelingt es Schritt für Schritt
risse-in-klinkerfassade
Risse in Klinkerfassade: Ursachen, Reparatur & Hilfe
riss-in-der-mauer
So bessern Sie einen Riss in der Mauer aus
aussenputz-risse
Außenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
risse-putz-ausbessern
Risse im Putz ausbessern: So geht’s richtig
risse-in-fassade
Risse in der Fassade erkennen: Ursachen & Sanierung
risse-in-fliesenfugen-ursache
Risse in Fliesenfugen: Ursachen und Lösungen finden
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
fugen-ueberfugen
Fugen überfugen: So erneuern Sie Ihre Fugen Schritt für Schritt
innenputz-risse
Innenputz-Risse: Ursachen erkennen & richtig reparieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.