Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fugen

Alte Fugen überfugen, ohne die alte Füllung zu entfernen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Alte Fugen überfugen, ohne die alte Füllung zu entfernen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/fugen-ueberfugen

Unter professionellen Handwerkern ist das Überfugen alter Fugen umstritten. Puristen bestehen darauf, dass nur ein vollständiges Erneuern ein nachhaltiges Ergebnis liefert. Pragmatiker sind der Meinung, dass nach entsprechender Zustandsprüfung auch nach Jahrzehnten ein erfolgreiches Überfugen ohne Erneuerung problemlos möglich ist.

fugen-ueberfugen
Sind die Fugen verschimmelt oder beschädigt, müssen sie entfernt werden
AUF EINEN BLICK
Worauf sollte man beim Überfugen von Fugen achten?
Beim Überfugen von Fugen ist eine gründliche Zustandsprüfung des Altmörtels entscheidend. Nur schadenfreier, nicht sandiger Mörtel kann überfugt werden. Die frische Fugenmasse sollte in Bezug auf Wasserdichtigkeit, Material und Härte dem Altmörtel angepasst sein. Zusatzstoffe wie Farbpigmente oder Antifungizide können eingesetzt werden.

Lesen Sie auch

  • fugen-zu-tief-ausgewaschen

    Fugen zu tief ausgewaschen: Was kann ich nun tun?

  • Fliesenfugen erneuern

    So erneuern Sie Ihre Fliesenfugen fachgerecht

  • Fliesenfugen-schneiden

    Fliesenfugen schneiden – so gelingt es

Alter Mörtel muss schadenfrei sein

In vielen Baubereichen erleiden zuerst die Fugen optische und funktionale Einbußen. Im Außenbereich sorgen Witterungseinflüsse wie Niederschläge und Temperaturschwankungen für zersetzende Auswirkungen. Innen sind vor allem in Feuchträumen wie Bad und Küche hohe Luftfeuchtigkeiten schuld an Beschädigungen.

Substanziell geschädigter Altmörtel muss entfernt werden. Wenn beispielsweise Fugenmörtel sandig ist, darf nach dem Auskratzen und Reinigen kein neuer Sand entstehen. Risse und bröckelig gewordene Beschaffenheit sollten nicht überfugt werden, da tiefere Ursachen nur „versteckt“ werden.

Überfugen dem Bestand anpassen

Bei der Auswahl einer deckenden neuen Fugenfüllung sollten die Eigenschaften des vorhandenen Mörtel aufgegriffen werden. Dazu gehören:

  • Wasserdichtigkeit oder Durchlässigkeit beibehalten
  • Kalk, Kalkzement oder Kalkmörtel in gleicher Beschaffenheit fortführen
  • Der Grundregel weich auf hart folgend das Überfugen mit weicherem Mörtel vornehmen
  • Keine organischen Verschmutzungen wie Schimmel überdecken
  • Ausblühungen als Hinweis auf von innen entstehende Feuchtigkeit werten

Spezielle ergänzende Eigenschaften einbringen

Um eine optimale Haltbarkeit und Verbindung zwischen altem Mörtel und frisch aufgetragener Fugenmasse zu erzeugen, ist ein Nass-in-nass-arbeiten wichtig. Die Oberflächen sollten stark und großzügig mit sauberem Trinkwasser gewässert werden.

Grundsätzlich ist es kein Problem, einige „neue“ Eigenschaften des frischen Fugenmörtels zu implementieren. Zuschlagstoffe können folgende Eigenschaften erzeugen:

  • Farbpigmente bilden Färbungen und sind ab fünf Prozent Anteil bereits gesättigt
  • Antifungizide können die Fugen gegen Unkraut und Schimmelbefall schützen

Putze erweitern die Auswahl beim Überfugen

Bei Schichtdicken von bis zu einem Zentimeter kann auch vom Verputzen von Mörtel gesprochen werden. Der Vorteil ist die deutlich größere Auswahl an Materialmischungen. Fast alle Putze sind substanziell weicher als Mörtel und erhalten die Diffusionsfähigkeit der Fugen. Typische Beispiele sind Gips- und Lehmputze.

Vorsicht ist bei kunststoffhaltigen Produkten geboten. Kunstharzputz und Silikon verschließen und versiegeln die Fugen. Dabei kann es zu Irritationen im Feuchtigkeitshaushalt von Böden, Fliesen, Mauerwerk, Platten und Wänden kommen. Nur wenn sichergestellt ist, dass keine innere Feuchtigkeit entstehen kann, ist ein Überfugen mit derartigen Substanzen möglich.

Effekte beim hydraulischen Abbinden

Beim Überfugen sollte das Saugverhalten der umgebenden Fliesen oder Platten berücksichtigt werden. Der Abbindevorgang entsteht aus dem Verdunsten des Wassers im Mörtel beziehungsweise der Fugenmasse. Damit einher geht ein Schrumpfen von bis zu zehn Prozent. Dieser Effekt verstärkt sich durch stark saugende Begleiter.

Zu schnelles Abbinden führt zu Instabilität der frischen Fugenfüllung. Bei stark saugenden Umgebungen sollte durch ein permanentes Nachwässern die Geschwindigkeit des Abbindens reduziert werden.

Tipps & Tricks
Bei der Prüfung der vorhandenen Fugenfüllung können Sie mit einem Schraubenzieher (29,90€ bei Amazon*) in der Fuge schaben. Wenn kein Sand entsteht, ist die Masse in gutem Zustand.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Pumbastyle/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen: Was kann ich nun tun?
Fliesenfugen erneuern
So erneuern Sie Ihre Fliesenfugen fachgerecht
Fliesenfugen-schneiden
Fliesenfugen schneiden – so gelingt es
Badfugen erneuern
Alte Badfugen fachgerecht erneuern: eine Anleitung
fugen-ausbessern-bad
Fugen im Bad ausbessern
fliesenfugen-ausbessern
Fliesenfugen ausbessern: 2 Techniken im Überblick
Fliesen neu verfugen
Fliesen neu verfugen
fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
Dusche neu verfugen
Die Dusche neu verfugen – so gelingt es
Fliesenfugen entfernen Werkzeug
Fliesenfugen entfernen – welches Werkzeug brauche ich dafür?
fugen-entfernen
Fugen entfernen: 4 Techniken im Überblick
Fliesenfugen entfernen
Fliesenfugen fachgerecht entfernen: eine Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen: Was kann ich nun tun?
Fliesenfugen erneuern
So erneuern Sie Ihre Fliesenfugen fachgerecht
Fliesenfugen-schneiden
Fliesenfugen schneiden – so gelingt es
Badfugen erneuern
Alte Badfugen fachgerecht erneuern: eine Anleitung
fugen-ausbessern-bad
Fugen im Bad ausbessern
fliesenfugen-ausbessern
Fliesenfugen ausbessern: 2 Techniken im Überblick
Fliesen neu verfugen
Fliesen neu verfugen
fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
Dusche neu verfugen
Die Dusche neu verfugen – so gelingt es
Fliesenfugen entfernen Werkzeug
Fliesenfugen entfernen – welches Werkzeug brauche ich dafür?
fugen-entfernen
Fugen entfernen: 4 Techniken im Überblick
Fliesenfugen entfernen
Fliesenfugen fachgerecht entfernen: eine Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fugen-zu-tief-ausgewaschen
Fugen zu tief ausgewaschen: Was kann ich nun tun?
Fliesenfugen erneuern
So erneuern Sie Ihre Fliesenfugen fachgerecht
Fliesenfugen-schneiden
Fliesenfugen schneiden – so gelingt es
Badfugen erneuern
Alte Badfugen fachgerecht erneuern: eine Anleitung
fugen-ausbessern-bad
Fugen im Bad ausbessern
fliesenfugen-ausbessern
Fliesenfugen ausbessern: 2 Techniken im Überblick
Fliesen neu verfugen
Fliesen neu verfugen
fugen-erneuern
Fugen erneuern: 2 Techniken im Überblick
Dusche neu verfugen
Die Dusche neu verfugen – so gelingt es
Fliesenfugen entfernen Werkzeug
Fliesenfugen entfernen – welches Werkzeug brauche ich dafür?
fugen-entfernen
Fugen entfernen: 4 Techniken im Überblick
Fliesenfugen entfernen
Fliesenfugen fachgerecht entfernen: eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.