Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Estrichrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft

Von Sven Lindholm | 18. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Estrichrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft”, Hausjournal.net, 18.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/estrich-risse-verharzen

Risse im Estrich sind ärgerlich, aber lassen sich mit der richtigen Methode beheben. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Risse im Estrich dauerhaft mit Harz oder Beton verschließen.

estrich-risse-verharzen
Schmale Risse im Estrich lassen sich einfach reparieren

Risse im Estrich effektiv und dauerhaft verschließen

Um Risse im Estrich effektiv und dauerhaft zu verschließen, ist es entscheidend, die richtigen Materialien und Techniken anzuwenden. Nachdem Sie die Ursachen der Rissbildung identifiziert und behoben haben, können Sie mit dem Schließen der Risse beginnen. Hierfür empfiehlt sich insbesondere die Methode des Verharzens, da sie eine dauerhafte Stabilität gewährleistet.

Lesen Sie auch

  • beton-risse-verharzen

    Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft

  • estrich-ausbessern

    Estrich ausbessern leicht gemacht: Risse und Löcher reparieren

  • estrich-kraftschluessig-verbinden

    Estrich kraftschlüssig verbinden: Zwei effektive Methoden

Materialien zur Rissverharzung

Folgende Materialien sind für das Verharzen von Estrichrissen geeignet:

  • Acrylharz: Flexibles und schnell härtendes Harz.
  • Epoxidharz: Besonders widerstandsfähige und zähe Kunstharzkomponente.

Der Verharzungsvorgang

Wählen Sie die passende Art des Harzes aus und halten Sie die folgenden Schritte ein, um eine stabile Reparatur zu gewährleisten:

  1. Reinigung des Risses: Entfernen Sie Schmutz, Staub, Öl- oder Wachsrückstände gründlich. Nutzen Sie hierfür einen Staubsauger und ggf. einen Fettlöser.
  2. Erweitern des Risses: Vergrößern Sie den Riss mithilfe eines Winkelschleifers und einer Diamanttrennscheibe auf ca. 5 mm Breite und eine Tiefe von etwa 1/2 bis 2/3 der Estrichdicke. Achten Sie besonders bei Heizestrichen darauf, nicht zu tief zu schneiden.
  3. Einbringen von Querfugen: Schneiden Sie im Abstand von ca. 25 cm Querfugen in den Riss, um später Estrichklammern einsetzen zu können.
  4. Einsatz von Estrichklammern: Platzieren Sie die Estrichklammern in die Querfugen. Diese Klammern unterstützen die Stabilisierung der Rissfüllung.
  5. Anmischen des Harzes: Mischen Sie das Harz gemäß den Herstellerangaben an.
  6. Auffüllen des Risses: Füllen Sie den Riss mit dem angemischten Harz auf. Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen im Harz eingeschlossen werden.
  7. Einfüllen von Quarzsand: Während das Harz noch feucht ist, streuen Sie Quarzsand mit einer Körnung von 0,4 bis 0,8 mm auf das Harz. Dies sorgt für eine bessere Haftung nachfolgender Schichten.
  8. Aushärten lassen: Lassen Sie das Harz vollständig aushärten. Die genaue Aushärtezeit entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben.
  9. Endbearbeitung: Entfernen Sie überschüssiges Harz und Quarzsand. Glätten Sie die Oberfläche abschließend mit einer Spachtelmasse.

Mit dieser Methode können Sie sicherstellen, dass der Estrich nach der Reparatur wieder voll belastbar ist. Sollten Sie die Reparatur nicht selbst durchführen wollen, empfiehlt es sich, eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Alternative Methode: Risse mit Beton-Fertigmischung schließen

Eine effektive Alternative zum Verharzen von Estrichrissen ist das Schließen der Risse mit einer Beton-Fertigmischung. Diese Methode eignet sich besonders für Heimwerker, die eine robuste und gleichzeitig unkomplizierte Lösung suchen.

  1. Vorbereitung des Risses: Entfernen Sie entlang des Risses etwa 2 cm Estrich mit einem Bohrhammer oder Hammer und Meißel. Achten Sie darauf, dass auch unterhalb der Ränder der Boden leicht aufgeschlagen wird, damit der Beton später gut haften kann.
  2. Nässen des Bereichs: Sobald die erforderliche Tiefe erreicht ist, nässen Sie die freigelegte Stelle gründlich. Lassen Sie die befeuchteten Flächen über Nacht ruhen, um eine optimale Haftung des Betons zu gewährleisten.
  3. Beton einfüllen: Am nächsten Tag füllen Sie die vorbereitete Fuge mit der Beton-Fertigmischung auf. Verwenden Sie dabei einen Spachtel, um den Beton kräftig in den Riss zu drücken und sicherzustellen, dass die Mischung gut verdichtet ist. Achten Sie darauf, die Masse vollständig einzuarbeiten, damit keine Hohlräume oder Luftblasen entstehen.
  4. Oberfläche glätten: Glätten Sie die gefüllte Stelle, um eine ebene Fläche zu erzielen. Dies hilft, die späteren Bodenbeläge problemlos aufzubringen und fördert eine gleichmäßige Belastbarkeit des Estrichs.
  5. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Beton gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen. Die exakte Trockenzeit kann variieren, daher prüfen Sie unbedingt die spezifischen Empfehlungen für Ihre Beton-Fertigmischung.

Mit dieser Methode können Sie sicherstellen, dass die Estrichrisse dauerhaft und stabil verschlossen sind. Achten Sie stets auf sorgfältiges Arbeiten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Sollte Ihnen die Reparatur doch zu aufwendig erscheinen, ist es ratsam, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen.

Artikelbild: Dmitry Tkachuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
estrich-ausbessern
Estrich ausbessern leicht gemacht: Risse und Löcher reparieren
estrich-kraftschluessig-verbinden
Estrich kraftschlüssig verbinden: Zwei effektive Methoden
estrich-verbinden
Estrichplatten verbinden: So geht’s richtig & sicher
estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
aufgestemmten-estrich-reparieren
Aufgestemmten Estrich reparieren: So geht’s richtig
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in Betonwand abdichten: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
estrich-ausbessern
Estrich ausbessern leicht gemacht: Risse und Löcher reparieren
estrich-kraftschluessig-verbinden
Estrich kraftschlüssig verbinden: Zwei effektive Methoden
estrich-verbinden
Estrichplatten verbinden: So geht’s richtig & sicher
estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
aufgestemmten-estrich-reparieren
Aufgestemmten Estrich reparieren: So geht’s richtig
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in Betonwand abdichten: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
estrich-ausbessern
Estrich ausbessern leicht gemacht: Risse und Löcher reparieren
estrich-kraftschluessig-verbinden
Estrich kraftschlüssig verbinden: Zwei effektive Methoden
estrich-verbinden
Estrichplatten verbinden: So geht’s richtig & sicher
estrich-loch-fuellen
Estrich-Loch füllen: So reparieren Sie Löcher richtig
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
aufgestemmten-estrich-reparieren
Aufgestemmten Estrich reparieren: So geht’s richtig
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in Betonwand abdichten: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
estrich-dehnungsfuge-verschliessen
Estrich-Dehnungsfuge verschließen: Anleitung & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.