Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren

Von Uwe Hoffman | 18. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren”, Hausjournal.net, 18.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/riss-in-bodenplatte-keller

Risse in der Kellerbodenplatte sind ärgerlich und können auf ernsthafte Probleme hindeuten. Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick über Ursachen, erste Schritte und nachhaltige Lösungen bei Rissen im Beton.

riss-in-bodenplatte-keller
Risse in der Bodenplatte sind meist kein Grund zur Sorge

Erste Schritte bei einem Riss in der Bodenplatte

Wenn ein Riss in der Bodenplatte des Kellers auftritt, sollten Sie zunächst einige wichtige Schritte unternehmen, um das Ausmaß des Schadens einzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu planen.

Lesen Sie auch

  • beton-risse-verharzen

    Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft

  • kellerboden-abdichten

    Kellerboden abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick

  • Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung

    Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben

1. Sichtprüfung und Ersteinschätzung:

Untersuchen Sie den Riss genau. Notieren Sie sich die Länge und Breite des Risses und überprüfen Sie, ob mehrere Risse vorhanden sind.

Achten Sie auf spezifische Merkmale – beispielsweise, ob Wasser austritt oder ob die Platte an einigen Stellen angehoben ist.

Prüfen Sie den Untergrund um den Riss. Weicher oder feuchter Boden kann auf Wasserquellen oder Erdbewegungen hinweisen.

2. Bewertung der Rissgefahr:

Schätzen Sie grob die Tiefe des Risses. Tiefe oder durchgehende Risse können auf schwerwiegendere Probleme hindeuten.

Berücksichtigen Sie die Wetterverhältnisse der letzten Zeit, insbesondere extremen Regen oder Trockenheit, die die Bodenplatte beeinflusst haben könnten.

Bewertet Sie die Nutzung des betroffenen Bereichs. Liegt der Riss unter besonders schweren Gegenständen oder Maschinen?

3. Kontaktaufnahme mit Experten:

Ziehen Sie Fachleute wie Statiker oder Bauingenieure zu Rat, die eine professionelle Einschätzung der Situation vornehmen können.

Diskutieren Sie mögliche Sofortmaßnahmen mit dem Experten, um weiteren Schaden zu vermeiden, bis eine endgültige Lösung erarbeitet wurde.

Überlegen Sie, ob eine Dichtigkeitsprüfung sinnvoll ist, um strukturelle Schwächen oder weitere Wassereintrittspunkte auszuschließen.

Diese Schritte helfen Ihnen, den Schaden zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zur Sicherung und Reparatur Ihrer Bodenplatte zu ergreifen. Notieren Sie alle Beobachtungen und folgen Sie dem Rat der Experten, um langfristige Schäden und kostspielige Renovierungen zu vermeiden.

Mögliche Ursachen für Risse in der Bodenplatte

Risse in Kellerbodenplatten können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die sowohl während der Bauphase als auch später auftreten können. Hier sind einige häufige Ursachen:

  • Thermische Spannungen: Temperaturschwankungen, insbesondere große Temperaturunterschiede, führen zu Ausdehnungen und Kontraktionen im Beton. Diese Bewegungen können Risse verursachen, wenn der Beton nicht ausreichend dehnungsfähig ist.
  • Bodenfeuchtigkeit und Grundwasser: Hohe Bodenfeuchtigkeit oder ein ansteigender Grundwasserspiegel übt zusätzlichen Druck auf die Bodenplatte aus. Gebiete mit schwankendem Grundwasserstand sind besonders anfällig für diese Bedingungen, die zu Spannungen und Rissen führen können.
  • Baumwurzelwachstum: Wurzeln von nahegelegenen Bäumen destabilisieren den Boden um die Bodenplatte. Wurzeleinwüchse oder durch Wurzeln verursachte Bodenverschiebungen führen oft zu ungleichmäßigen Lasten und Rissen.
  • Unzureichende Bodenvorbereitung: Fehler bei der Bodenvorbereitung, wie unzureichende Verdichtung oder falsches Auffüllen des Untergrunds, können Setzungen und Spannungen in der Bodenplatte bewirken. Auch das Fehlen einer Drainageschicht oder falsche Lagerung der Platte kann die Bewegungsfreiheit des Betons einschränken und Risse begünstigen.
  • Materialwahl und Ausführung: Die Auswahl und Verarbeitung der Materialien ist entscheidend. Minderwertige oder ungeeignete Materialien, Fehler beim Mischungsverhältnis des Betons oder mangelnde Nachbehandlung beeinträchtigen die Festigkeit und Flexibilität des Betons und führen zu Rissen.

Es ist wichtig, diese Ursachen zu analysieren, um geeignete Präventions- und Reparaturmaßnahmen zu planen. Ein fundiertes Verständnis der Einflussfaktoren minimiert das Risiko und trägt zur Langlebigkeit der Baukonstruktion bei.

Lösungsansätze für Risse in der Bodenplatte

Je nach Ursache und Ausmaß der Risse in der Bodenplatte gibt es unterschiedliche Reparaturmethoden. Hier sind einige effektive Ansätze:

  1. Schleierinjektion: Besonders geeignet, wenn Wasser durch den Riss eindringt. Acrylatgele werden injiziert, um eine dauerhafte Abdichtung zu schaffen, die Bauwerksbewegungen nachgeben kann.
  2. Kleinere Risse schließen: Feine Risse, die durch Schwindvorgänge entstehen, können mit speziellen Schlämmen oder Epoxidharzverbindungen abgedichtet werden. Diese Materialien füllen die Risse und verhindern weiteres Eindringen von Feuchtigkeit.
  3. Pumpensumpf: Bei ständig eindringendem Wasser im Keller kann der Einbau eines Pumpensumpfs sinnvoll sein. Eine Tauchpumpe im Sumpf pumpt automatisch Wasser ab und verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Boden verteilt.
  4. Betonsanierung mit Fugen: Bei größeren Flächen oder thermischen Spannungen können Dehnfugen angelegt werden. Diese ermöglichen dem Beton, sich bei Temperaturänderungen auszudehnen oder zusammenzuziehen, ohne dass Risse entstehen.
  5. Hydrophobe Materialien verwenden: Für langfristige Lösungen zur Verbesserung der Feuchtigkeitsbeständigkeit können wasserabweisende Materialien eingesetzt werden. Diese Stoffe verhindern das Eindringen von Wasser und erhöhen die Haltbarkeit der Bodenplatte.
  6. Stahlbetonverstärkung: Bei statisch relevanten Rissen kann eine Verstärkung der Bodenplatte mit Stahlbeton notwendig sein. Eine neue Betonschicht mit integrierter Stahlbewehrung erhöht die Tragfähigkeit.

Es ist stets ratsam, die Ursache der Risse genau festzustellen. Eine gründliche Analyse durch Fachleute hilft, die richtige Reparaturmethode auszuwählen und sicherzustellen, dass der Keller langfristig geschützt ist.

Artikelbild: Kitti16/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
kellerboden-abdichten
Kellerboden abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
ziegelboden-keller-sanieren
Ziegelboden im Keller sanieren: So wird’s gemacht!
dichtschlaemme-kellerboden
Kellerboden abdichten: Dichtschlämme richtig anwenden
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in Betonwand abdichten: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
grundwasser-keller-altbau
Grundwasser im Altbaukeller: So stoppen Sie den Wassereintritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
kellerboden-abdichten
Kellerboden abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
ziegelboden-keller-sanieren
Ziegelboden im Keller sanieren: So wird’s gemacht!
dichtschlaemme-kellerboden
Kellerboden abdichten: Dichtschlämme richtig anwenden
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in Betonwand abdichten: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
grundwasser-keller-altbau
Grundwasser im Altbaukeller: So stoppen Sie den Wassereintritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
kellerboden-abdichten
Kellerboden abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
ziegelboden-keller-sanieren
Ziegelboden im Keller sanieren: So wird’s gemacht!
dichtschlaemme-kellerboden
Kellerboden abdichten: Dichtschlämme richtig anwenden
riss-in-betonwand-abdichten
Riss in Betonwand abdichten: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
grundwasser-keller-altbau
Grundwasser im Altbaukeller: So stoppen Sie den Wassereintritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.