Diese Möglichkeiten haben Sie, Risse in der Bodenplatte zu reparieren
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Riss in der Bodenplatte zu reparieren:
- Sehr feine Risse können eventuell verpresst werden.
- Hier ist manchmal auch ein Auffüllen mit Spachtel oder ähnlichem möglich.
- Größere Risse können vorübergehend mit Beton oder speziellem Rissharz aufgefüllt werden.
- Als finale Lösung bleibt meist nur ein komplett neuer Bodenaufbau.
Woher kommen die Risse überhaupt?
Um zu entscheiden, welche dieser Reparaturvarianten in Ihrem Fall geeignet ist, sollten Sie herausfinden, warum die Risse überhaupt entstanden sind. Es gibt einige typische Gründe für die Rissbildung:
- Senkungen des Untergrunds,
- statische Probleme des Gebäudes,
- mangelhafter Estrich oder Fußbodenaufbau,
- Schrumpfungen der verwendeten Dämmung unter der Bodenplatte.
Auch wenn viele Hausbesitzer bei Rissen in der Bodenplatte gleich an das Schlimmste denken: Meistens steckt einer der letzten beiden Gründe hinter den Rissen. Diese können imposante Ausmaße annehmen, dennoch handelt es sich dabei nicht um gefährliche Veränderungen des Mauerwerks. Da Senkungen und statische Probleme nicht ausgeschlossen werden können, sollten Sie dennoch einen Fachmann zurate ziehen. Er kann Ihnen helfen, den Auslöser zweifelsfrei zu bestimmen.
Sollte Materialschwund des Dämmmaterials das Problem sein, so warten Sie zunächst ab, ob sich weitere Risse bilden. An einem bestimmten Punkt wird der Dämmstoff sich so weit deformiert haben, dass nicht mit weiteren Schrumpfungen zu rechnen ist. Bauen Sie den Boden dann neu auf. Mangelhaften Estrich sollten Sie entfernen und neu verlegen. Ganz wichtig: Lassen Sie den Estrich dieses Mal komplett durchtrocknen, bevor Sie ihn belasten oder Fliesen darauflegen. Denn mangelnde Trocknung war oft der Grund für die Risse.
* Affiliate-Link zu Amazon