Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Betonwand

Riss in Betonwand abdichten: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Christian Schideck | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Riss in Betonwand abdichten: Einfache Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/riss-in-betonwand-abdichten

Risse in Betonwänden beeinträchtigen Stabilität und Optik. Dieser Artikel erklärt die Ursachen und zeigt verschiedene Abdichtungsmethoden.

riss-in-betonwand-abdichten
Ein Riss in der Betonwand lässt sich mit verschiedenen Mitteln füllen

Ursache der Rissbildung ermitteln

Um eine dauerhafte Abdichtung von Rissen in Betonwänden zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die genaue Ursache der Rissbildung zu ermitteln. Häufig entstehen Risse durch verschiedene physikalische und mechanische Einwirkungen sowie durch konstruktive Mängel. Hier sind einige der Hauptursachen:

  1. Materialschwund: Besonders zu Beginn der Bauphase können Risse durch das Schwinden des Betons beim Austrocknen entstehen. Diese Schwundrisse verlaufen oft unregelmäßig und können die gesamte Bauteildicke durchdringen.
  2. Setzungen und Bodensenkungen: Bewegungen des Baugrundes, etwa durch Absenkungen in Bergbaugebieten oder durch unsachgemäße Erdarbeiten, können Spannungen im Beton verursachen und zu Rissen führen.
  3. Thermische und Feuchtigkeitsdehnungen: Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen bewirken Volumenveränderungen, die insbesondere bei nicht einheitlichen Baumaterialien wie Mischmauerwerk zu Rissen führen können.
  4. Statische Überlastung und fehlende Dehnfugen: Eine zu starke Belastung, fehlerhafte Bewehrung oder das Fehlen notwendiger Dehnungsfugen führen dazu, dass Beton die Spannungen nicht ausgleichen kann, was zu Rissbildung führt.
  5. Konstruktionsfehler und Planungsmängel: Fehler in der Bauplanung oder Konstruktion, beispielsweise die nicht ausreichende Auslegung der Tragfähigkeit, können ebenfalls Spannungen erzeugen, die Risse verursachen.

Lesen Sie auch

  • beton-risse-verharzen

    Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft

  • riss-in-bodenplatte-keller

    Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren

  • Beton abdichten

    Beton abdichten: So gelingt die Feuchtigkeitsabwehr

Bevor Sie also mit der Abdichtung beginnen, sollten Sie die spezifische Ursache der Rissbildung genau analysieren, um die passende Reparaturmethode zu wählen. Nur so können Sie sicherstellen, dass der Riss nach der Sanierung nicht erneut auftritt.

Abdichtung von einmaligen Rissen

Einmalige Risse in Betonwänden entstehen häufig durch schnelle Trocknung oder witterungsbedingte Einflüsse. Diese Risse lassen sich in der Regel unkompliziert abdichten, erfordern jedoch eine sorgfältige Vorbereitung und die Verwendung geeigneter Materialien wie Reparaturmörtel oder -spachtelmasse.

Vorgehensweise

1. Vorbereitung der Oberfläche:

  • Reinigen Sie den Riss gründlich von Schmutz, Staub und losen Teilen. Eine saubere Oberfläche ist entscheidend für die Haftung der Dichtmasse.
  • Wenn der Riss besonders schmal oder tief ist, können Sie ihn mit entsprechenden Werkzeugen wie einem Winkelschleifer oder Meißel auf eine Breite von mindestens 0,5 cm verbreitern. Damit sichern Sie eine bessere Aufnahme der Dichtmasse.

2. Einbringen der Dichtmasse:

Drücken Sie die flexible Universal-Dichtmasse direkt aus der Kartusche in die vorbereiteten Risse. Ziehen Sie die Masse mit einem Spachtel glatt, sodass die Risse vollständig ausgefüllt und die Oberfläche gleichmäßig wird.

3. Aushärtung und Nachbearbeitung:

  • Lassen Sie die Dichtmasse gemäß den Herstellerangaben vollständig aushärten, bevor Sie die Fläche erneut belasten oder überstreichen. Achten Sie darauf, dass während des Aushärtungsprozesses keine Feuchtigkeit eindringt, um die Haftung nicht zu beeinträchtigen.
  • Wenn nötig, können Sie die getrocknete Dichtmasse überstreichen, um sie farblich an die Umgebung anzupassen.

Die Verwendung einer flexiblen Universal-Dichtmasse stellt sicher, dass Risse in stark beanspruchten Betonflächen effektiv und dauerhaft abgedichtet werden. Dies erhöht die Langlebigkeit der Strukturen und schützt vor weiteren Schäden durch Wasser, Frost oder mechanische Belastungen.

Abdichtung von wiederkehrenden Rissen

Wiederkehrende Risse in Betonwänden resultieren häufig aus Bewegungen im Bauwerk, etwa durch thermische Ausdehnung, Setzungen oder Vibrationen. Um diese Art von Rissen dauerhaft abzudichten, ist es wichtig, flexible Materialien zu verwenden, die das Bauwerk beweglich halten. Hier ist eine methodische Vorgehensweise, die sich bewährt hat:

Werkzeuge und Materialien

Schleifgerät

Spachtelwerkzeug

Einmalhandschuhe

Epoxidharz-Komplettset

  • Epoxidkleber und Härter
  • Rasterverbinder
  • Siliziumdioxid-Sand

Abdichtung mit Acrylat Dichtmasse

Acrylat Dichtmasse eignet sich hervorragend für die Abdichtung von Rissen in Betonwänden, insbesondere in Bereichen, die wetterbedingten Belastungen ausgesetzt sind. Diese Methode ist ideal für Risse in Mauerwerk, Fassaden oder Putz und wird häufig im Außenbereich angewendet.

Wichtige Eigenschaften von Acrylat Dichtmasse

  • Witterungsbeständig: Acrylat Dichtmasse widersteht verschiedenen Wetterbedingungen, was sie ideal für den Einsatz im Freien macht.
  • Flexibel und elastisch: Sie bleibt auch nach dem Aushärten elastisch, was Bewegungen im Bauwerk aufnehmen kann und somit erneute Rissbildung verhindert.
  • Überstreichbar: Nach dem Aushärten kann der abgedichtete Riss problemlos überstrichen werden, was eine optisch ansprechende Reparatur ermöglicht.
  • Haftung auf feuchten Untergründen: Auch auf leicht feuchten Oberflächen haftet die Masse gut. Beachten Sie jedoch, dass sie nicht im direkten Nassbereich eingesetzt werden sollte.

Abdichtung mit flexibler Universal Dichtmasse

Für stark beanspruchte Betonflächen wie Auffahrten, Gehwege oder Böden rund ums Haus, ist eine flexible Universal-Dichtmasse besonders geeignet. Diese bietet viele Vorteile und kann eine dauerhafte Lösung gegen Rissbildung und externe Einflüsse sein.

Eigenschaften flexibler Universal-Dichtmasse

  • Temperaturbeständig: Sie bleibt funktionsfähig bei extremen Temperaturen von -30°C bis +80°C und verhindert so temperaturbedingte Rissbildung.
  • Überstreichbar: Nach dem Aushärten kann die Dichtmasse überstrichen werden, was optisch ansprechend ist und Anpassungen an die Umgebung ermöglicht.
  • Flexibilität: Sie bleibt elastisch, nimmt Bewegungen im Bauwerk auf und verhindert das erneute Aufbrechen von Rissen.
Artikelbild: Nontthepcool/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
Beton abdichten
Beton abdichten: So gelingt die Feuchtigkeitsabwehr
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
betonwand-abdichten-injektion
Betonwand abdichten mit Injektion: So geht’s!
kellerwand-verpressen
Feuchte Kellerwand abdichten: Kellerwand-Verpressung: So geht’s!
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse Innenwand: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
Beton abdichten
Beton abdichten: So gelingt die Feuchtigkeitsabwehr
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
betonwand-abdichten-injektion
Betonwand abdichten mit Injektion: So geht’s!
kellerwand-verpressen
Feuchte Kellerwand abdichten: Kellerwand-Verpressung: So geht’s!
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse Innenwand: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

beton-risse-verharzen
Betonrisse verharzen: So geht’s richtig & dauerhaft
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
Beton abdichten
Beton abdichten: So gelingt die Feuchtigkeitsabwehr
Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung
Risse im Stahlbeton: Ursachen erkennen & beheben
fugen-risse-sanieren
Fugenrisse sanieren: Methoden für perfekte Ergebnisse
Risse Betondecke
Risse Betondecke: Ursachen, Bewertung & Sanierung
betonwand-abdichten-injektion
Betonwand abdichten mit Injektion: So geht’s!
kellerwand-verpressen
Feuchte Kellerwand abdichten: Kellerwand-Verpressung: So geht’s!
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren: Anleitung & Profi-Tipps
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
risse-innenwand-gefaehrlich
Risse in der Innenwand: Wann sind sie gefährlich?
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse Innenwand: Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.