Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahlbeton

Risse im Stahlbeton: Ursachen und Behebung

Risse im Stahlbeton Ursachen und Behebung

Risse im Stahlbeton: Ursachen und Behebung

Risse sind bei Beton keine Seltenheit. Was Risse im Stahlbeton verursachen kann, welche Gegebenheiten und Betoneigenschaften für die Rissbildung verantwortlich sind, und wie man Risse im Stahlbeton beheben kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Risse als normaler Vorgang im Beton

Beton ist ein sehr spröder Stoff, der überdies schon von Natur aus zur Rissbildung neigt. Das liegt daran, dass Beton ein grundsätzlich inhomogener Baustoff ist. Unterschiedliche Stoff werden nur durch ein Bindemittel (Zementstein) zusammengehalten.

  • Lesen Sie auch — Wie entstehen Risse in einer Betondecke?
  • Lesen Sie auch — Im Beton feine Risse verharzen
  • Lesen Sie auch — Riss in der Bodenplatte des Kellers – was tun?

Beim Aushärten zieht sich der Beton geringfügig zusammen, dieser Vorgang, der völlig normal ist, wird Schwinden genannt. Auch der Zementstein kontrahiert beim Aushärten, wenn er eine geringe Menge überschüssiges Wasser abgibt. Aus dieser Kontraktion folgt die Bildung von feinsten Mikrorissen, die mit freiem Auge nicht sichtbar sind. Dieser Vorgang ist völlig normal und nicht vermeidbar.

Sie sind aber der Ansatzpunkt, an denen verschiedene Belastungen ansetzen können und die bereits bestehenden Mikrorisse vergrößern können. Belastungen können sein:

  • Thermische Spannungen
  • mechanische Belastungen
  • chemische „treibende“ Angriffe im Inneren des Betons (selten)
  • lastverursachte Spannungen des Betons (unvermeidbar)

Gerade bei den lastverursachten Spannungen im Beton besteht ein hohes Risiko. Diese mechanischen Spannungen bei Stahlbeton sind nicht vermeidbar. Beton ist normalerweise sehr wenig widerstandsfähig gegenüber Zugkräften. Deshalb wird er im Falle des Stahlbetons mit der Bewehrung verstärkt, die die Zugkräfte aufnehmen kann, denen der Bauteil ausgesetzt ist. Bis die Bewehrung diese Kräfte aber absorbiert, steht der Bauteil unter einer mechanischen Zugspannung, die die Rissbildung im Beton begünstigen kann.

Klassifizierung von Rissen

Risse im Beton, die unter 0,3 mm groß sind, werden nicht als Schäden des Bauteils angesehen. Bei allen anderen Rissen muss man sorgfältig zwischen Oberflächenrissen und trennenden Rissen unterscheiden. Oberflächenrisse stellen keine Gefahr für das Bauteil dar, es kann alle Lasten weiterhin aufnehmen und abtragen. Bei trennenden Rissen hingegen, die durch einen Großteil des Bauteilquerschnitts gehen, ist die statische Sicherheit des Bauteils nicht mehr gegeben.

Sanierung von Rissen

Je nach Art und Lage der Risse, sowie nach ihrer Größe, kommen unterschiedliche Sanierungsverfahren zum Einsatz. Risse können entweder:

  • geschlossen
  • abgedichtet
  • dehnfähig verbunden oder
  • kraftschlüssig verbunden werden.

Die Verschlussmittel werden unterschiedlich eingesetzt. Epoxidharz dient in der Regel zum kraftschlüssigen Verbinden, ebenso wie bestimmte Injektionszemente, für dehnfähige Füllungen und Abdichtungen kommt Polyurethanharz oder Polyurethanschaumharz zum Einsatz.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonarten » Stahlbeton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Risse Betondecke
Wie entstehen Risse in einer Betondecke?
beton-risse-verharzen
Im Beton feine Risse verharzen
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in der Bodenplatte des Kellers – was tun?
Beton reparieren
Beschädigten Beton reparieren
Schäden am Stahlbeton
Schäden am Stahlbeton
Industrieboden Qualität richtig beurteilen
Industrieboden: Qualität richtig beurteilen
risse-innenwand-gefaehrlich
Sind Risse in der Innenwand gefährlich?
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse an der Innenwand – das können Sie tun
risse-innenputz-neubau
Risse im Innenputz beim Neubau: Ist das schlimm?
Mauerschäden reparieren
Mauerrisse reparieren – so geht es
innenputz-risse
Risse im Innenputz richtig sanieren
risse-decke-altbau
Risse in der Altbaudecke – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.