Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassadenfarbe

Rissüberbrückende Fassadenfarbe: Schutz & Optik für Ihre Fassade

Von David Richter | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rissüberbrückende Fassadenfarbe: Schutz & Optik für Ihre Fassade”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/rissueberbrueckende-fassadenfarbe

Rissüberbrückende Fassadenfarben bieten Schutz und werten die Optik von Hauswänden nachhaltig auf. Der Artikel erklärt ihre Funktionsweise, Anwendungsgebiete und gibt Tipps zur fachgerechten Verarbeitung.

rissueberbrueckende-fassadenfarbe
Risse in der Fassade sind nicht unbedingt ein Grund zur Sorge

Was sind rissüberbrückende Fassadenfarben und wie funktionieren sie?

Rissüberbrückende Fassadenfarben sind spezielle Beschichtungen, die entwickelt wurden, um Risse in Fassaden zuverlässig zu überdecken und gleichzeitig vor neuen Schäden zu schützen. Diese Farben sind besonders elastisch und können Bewegungen der Gebäudestruktur aufnehmen, wodurch sie verhindern, dass bestehende Risse sich vergrößern oder neue Risse entstehen.

Lesen Sie auch

  • fassadenfarbe-abbeizen

    Fassadenfarbe abbeizen: Effiziente Methoden im Überblick

  • welche-rolle-fuer-fassadenfarbe

    Welche Rolle für Fassadenfarbe: So wählen Sie richtig

  • Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe

    Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?

Die wesentlichen Eigenschaften dieser Farben sind:

  • Elastizität und Flexibilität: Rissüberbrückende Farben enthalten elastische Polymer-Bindemittel, wie Acrylat-Dispersionen, die es der Farbe ermöglichen, sich mit den Bewegungen der Fassade auszudehnen und zusammenzuziehen. Dies macht sie besonders geeignet für den Einsatz auf Untergründen, die durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ständigen Bewegungen ausgesetzt sind.
  • Faserverstärkung: Viele dieser Farben sind mit Mikrofasern versetzt, die ihre mechanische Stabilität erhöhen. Diese Fasern agieren wie ein internes Verstärkungsnetz, das zusätzliche Spannungen aufnimmt und verteilt, wodurch die Überbrückung auch breiterer Risse erleichtert wird.
  • Risssanierung gemäß BFS-Merkblatt: Diese Farben sind geeignet zur Überbrückung von Rissen der Kategorien A1, A2 und B1 und können in Kombination mit einer Gewebearmierung sogar Risse der Kategorie B2 sanieren. Dies stellt sicher, dass eine breite Palette an Rissarten effektiv behandelt werden kann.

Durch die Verwendung dieser innovativen Produkte können Sie langanhaltenden Schutz und eine ansprechende Optik Ihrer Fassade gewährleisten, selbst unter herausfordernden Witterungsbedingungen.

Welche Arten von rissüberbrückenden Fassadenfarben gibt es?

Bei rissüberbrückenden Fassadenfarben können Sie zwischen verschiedenen Typen wählen, je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Fassade und der Art der Risse:

  1. Dispersionfarben auf Acrylat-Basis: Diese Farben sind wasserverdünnbar und zeichnen sich durch eine gute Elastizität und Rissüberbrückung aus. Sie sind häufig faserverstärkt, um mechanische Stabilität zu erhöhen, und eignen sich besonders für kleinere Risse. Zusätzlich bieten sie Schutz gegen Algen und Pilze.
  2. Siliconharzfarben: Siliconharzfarben zeichnen sich durch hohe Flexibilität und Wasserdampfdurchlässigkeit aus. Sie sind besonders geeignet für die Überbrückung breiterer Risse und bieten zudem Hochwasserschutz und eine geringere Verschmutzungsneigung.
  3. Elastomerfarben: Diese Fassadenfarben sind besonders elastisch und plasto-/kälteelastisch. Sie bieten eine herausragende Dehnbarkeit, um selbst bei extremen Temperaturen Bewegungen und Risse im Untergrund aufzufangen.

Die Auswahl der passenden Farbe hängt nicht nur von der Art und Breite der Risse ab, sondern auch von den individuellen Umgebungsbedingungen und Anforderungen an die Fassade. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, um die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Anwendung von rissüberbrückenden Fassadenfarben

Um Ihre Fassade optimal zu schützen und optisch aufzuwerten, ist die korrekte Anwendung der rissüberbrückenden Fassadenfarbe entscheidend. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte und Hinweise:

  1. Vorbereitung der Fassade: Säubern Sie die Fassade gründlich, indem Sie Schmutz, Staub und lose Putzteile entfernen. Eine saubere Oberfläche ist essenziell für die Haftung der Farbe.
  2. Rissvorbehandlung: Füllen Sie vorhandene Risse, insbesondere Haar- und Schwindrisse, mit der Fassadenfarbe. Verwenden Sie hierfür einen festen Pinsel und arbeiten Sie die Farbe gut in die Risse ein. Bei Rissbreiten von weniger als 0,2 mm ist dies besonders effektiv.
  3. Grundierung: Tragen Sie eine passende Grundierung auf, um die Haftung der Fassadenfarbe zu verbessern. Achten Sie darauf, dass die Grundierung diffusionsoffen und spannungsarm ist, um die Bildung neuer Risse zu minimieren.
  4. Farbauftrag: Streichen oder rollen Sie die Fassadenfarbe großzügig und gleichmäßig auf die vorbereitete Fläche. Mischen Sie die Farbe vorab gründlich, besonders bei größeren Flächen, um Farbschwankungen zu vermeiden.
  5. Mehrfachanstrich: Bei Bedarf, insbesondere bei tieferen oder größeren Rissen, tragen Sie die Farbe in mehreren Schichten auf. Lassen Sie zwischen den einzelnen Anstrichen genügend Trocknungszeit (mindestens 24 Stunden), um eine optimale Deckkraft und Haftung zu gewährleisten.
  6. Trocknung und Nacharbeit: Nach dem letzten Anstrich sollte die Farbe vollständig durchtrocknen. Beachten Sie die Herstellerangaben zur Trocknungszeit, die je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit variieren kann. Entfernen Sie anschließend eventuelle Farbspritzer sofort mit klarem Wasser.

Durch diese schrittweise und sorgfältige Anwendung der rissüberbrückenden Fassadenfarbe erhöhen Sie die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit Ihrer Fassade erheblich. Sie schützen effektiv vor Feuchtigkeitseintritt und beugen weiteren Rissbildungen vor, was zu einer langanhaltenden und ansprechenden Optik beiträgt.

Artikelbild: aga7ta/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-abbeizen
Fassadenfarbe abbeizen: Effiziente Methoden im Überblick
welche-rolle-fuer-fassadenfarbe
Welche Rolle für Fassadenfarbe: So wählen Sie richtig
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?
fassadenfarbe-abtoenen
Fassadenfarbe abtönen: Anleitung & Tipps für die perfekte Farbe
fassadenfarbe-abschleifen
Fassadenfarbe abschleifen: So gelingt die Vorbereitung
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
fassadenfarbe-eigenschaften
Fassadenfarben-Eigenschaften: Schutz, Einsatz und Vorteile
reinacrylat-fassadenfarbe-vorteile
Reinacrylat Fassadenfarbe: Vorteile & Wissenswertes
Treppengeländer Farbe entfernen
Treppengeländer Farbe entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Wandfarbe ablösen
Wandfarbe entfernen: Die 7 besten Methoden im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-abbeizen
Fassadenfarbe abbeizen: Effiziente Methoden im Überblick
welche-rolle-fuer-fassadenfarbe
Welche Rolle für Fassadenfarbe: So wählen Sie richtig
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?
fassadenfarbe-abtoenen
Fassadenfarbe abtönen: Anleitung & Tipps für die perfekte Farbe
fassadenfarbe-abschleifen
Fassadenfarbe abschleifen: So gelingt die Vorbereitung
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
fassadenfarbe-eigenschaften
Fassadenfarben-Eigenschaften: Schutz, Einsatz und Vorteile
reinacrylat-fassadenfarbe-vorteile
Reinacrylat Fassadenfarbe: Vorteile & Wissenswertes
Treppengeländer Farbe entfernen
Treppengeländer Farbe entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Wandfarbe ablösen
Wandfarbe entfernen: Die 7 besten Methoden im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenfarbe-abbeizen
Fassadenfarbe abbeizen: Effiziente Methoden im Überblick
welche-rolle-fuer-fassadenfarbe
Welche Rolle für Fassadenfarbe: So wählen Sie richtig
Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: Welche für Ihre Fassade?
fassadenfarbe-abtoenen
Fassadenfarbe abtönen: Anleitung & Tipps für die perfekte Farbe
fassadenfarbe-abschleifen
Fassadenfarbe abschleifen: So gelingt die Vorbereitung
fassadenfarbe-auf-raufaser
Fassadenfarbe auf Raufaser: Tipps & Risiken beachten
fassadenfarbe-eigenschaften
Fassadenfarben-Eigenschaften: Schutz, Einsatz und Vorteile
reinacrylat-fassadenfarbe-vorteile
Reinacrylat Fassadenfarbe: Vorteile & Wissenswertes
Treppengeländer Farbe entfernen
Treppengeländer Farbe entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Dispersionsfarbe mit Silikatfarbe überstreichen
Silikatfarbe auf Dispersionsfarbe: So geht’s!
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe: Dispersionsfarbe – Welches ist die richtige Farbe?
Wandfarbe ablösen
Wandfarbe entfernen: Die 7 besten Methoden im Vergleich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.