Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikatfarbe

Der beste Anstrich für die Fassade: Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe?

Silikonharzfarbe oder Silikatfarbe
Silikonharzfarbe schafft einen interessanten Effekt Foto: /

Der beste Anstrich für die Fassade: Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe?

Hausfassaden müssen nicht nur Tag für Tag der Bewitterung standhalten, auch Schmutz und Schadstoffe lagern sich auf der Oberfläche ab und greifen die Substanz an. Darum sollten Sie Ihre Außenwände vorzugsweise mit einem hochwertigen, schützenden Material streichen, zum Beispiel Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe. Worin unterscheiden sich die beiden Beschichtungen?

Silikonharzfarbe: Beschichtung mit Lotuseffekt

Die Lotusblume macht es vor: Werden ihre Blätter nass, so bilden sich feine, runde Tropfen, die nach und nach abperlen. Auch Schmutz und Staub finden auf ihrer Oberfläche keinen Halt, so wird sie zum Vorbild für effektive Fassadenfarben.

  • Lesen Sie auch — Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
  • Lesen Sie auch — Eine Silikatfarbe für Holz – gibt es das?
  • Lesen Sie auch — Wie hoch ist der Preis für eine hochwertige Silikatfarbe?

Die Silikonharzfarbe ahmt den Lotuseffekt besonders überzeugend nach, sie lässt keine Feuchtigkeit in die Fassade eindringen und gilt als Bollwerk gegen Moose, Pilze und Algen. Graffitis lassen sich auf dieser Beschichtung leichter entfernen als auf regulärer Dispersionsfarbe.

Silikonharzfarben decken häufig schon im ersten Anstrich, sie lassen sich mit entsprechenden Pigmenten in sämtlichen Farbnuancen färben. Vieles spricht also für dieses Anstrichmittel, das die Wände trotz des Lotuseffekts diffusionsfähig hält.

Silikatfarbe: mineralischer Schutz mit Ökobonus

Die Silikatfarbe wartet zwar nicht mit einem Lotuseffekt auf, erweist sich in der Praxis aber als äußerst lange haltbar und hält sogar schwefelhaltigen Abgasen stand. Aufgrund der hohen Alkalität haben Pilze in der Wand kaum eine Chance.

Die mineralische Farbe enthält in naturreiner Form ausschließlich umweltgerechte Zutaten, sie bleibt dauerhaft diffusionsoffen und reguliert in Innenräumen durch Wasseraufnahme sogar das Raumklima.

Silikatfarben lassen sich mit alkalibeständigen Pigmenten einfärben, allerdings erreichen sie selten wirklich kräftige Farbtöne. Ein Nachteil besteht darin, dass dieses Anstrichmittel ausschließlich auf rein mineralischen Untergründen hält, das heißt, dass es beispielsweise nicht über Dispersionsfarbe gestrichen werden darf.

Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe: der direkte Vergleich

Um alle Fakten auf einem Blick vor sich zu haben, leistet eine Tabelle nützliche Dienste. Hier sehen Sie, was die beiden Farbsorten »drauf« haben – und was nicht:

EigenschaftenSilikatfarbeSilikonharzfarbe
Lotuseffektneinja
diffusionsoffenjaja
umweltfreundlichjaweniger
auch für Innenräume geeignetjaweniger
hohe Deckkraftmittelja
wisch- und wetterfestjaja
bewuchshemmendjaja
feuchteregulierendjanein
Haltbarkeitenormmittel
einfärbbarzarte Tönesämtliche Töne
Untergrundrein mineralischvariabel
Preismitteleher Oberklasse
Tipps & Tricks
Fassaden mit hohem, sichtbaren Verschmutzungsgrad profitieren eher von der Silikonharzfarbe, während denkmalgeschützte Gebäude häufig mit Silikatfarben gestrichen werden. Länger haltbar sind auf jeden Fall die Letztgenannten.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Silikatfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe Kaliwasserglas
Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
Silikatfarbe auf Holz
Eine Silikatfarbe für Holz – gibt es das?
Silikatfarbe Kosten
Wie hoch ist der Preis für eine hochwertige Silikatfarbe?
Silikatfarbe außen
Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe
Dispersionsfarbe oder Silikatfarbe: Welcher Anstrich eignet sich für meine Wand?
Beton mit Silikatfarbe streichen
Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
Kalkfarbe oder Silikatfarbe
Was ist besser für meine Wand geeignet: Silikatfarbe oder Kalkfarbe?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima
Silikatfarbe ablösen
Zeit für was Neues: Wie lässt sich Silikatfarbe entfernen?
Silikatfarbe neu streichen
Neuer Look für die Wand: Womit lässt sich Silikatfarbe überstreichen?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.