Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasseranschluss

Rohrbelüfter in der Trinkwasser Installation - wofür werden sie benötigt?

Rohrbelüfter Trinkwasser

Rohrbelüfter in der Trinkwasser Installation - wofür werden sie benötigt?

Was Rohrbelüfter sind, wie sie funktionieren und wozu man sie in der Hauswasserinstallation benötigt, erklärt dieser Beitrag.

Funktionsweise des Rohrbelüfters

Rohrbelüfter sind Sicherungsarmaturen, die einen Unterdruck in Rohren und Steigleitungen verhindern sollen. Sie tun das, indem sie automatisch Luft ansaugen, wenn der Druck fällt.

  • Lesen Sie auch — Rückflussverhinderer in der Trinkwasser Installation – wofür braucht man das?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Trennstationen – wofür werden sie benötigt, und worauf muss man achten?
  • Lesen Sie auch — Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?

Im Inneren des Rohrbelüfters sitzt ein Schwimmer. Kommt es zu einem Druckabfall in der Leitung, saugt der vertikal stehende Rohrbelüfter automatisch Luft an, und drückt dabei den Schwimmer nach unten in die Tiefe des Rohrbelüfters. Dadurch steigt der Leitungsdruck wieder.

Umgekehrt gleichen Rohrbelüfter auch Überdruck in den Leitungen aus. Das Wasser aus der Leitung steigt bei zu hohem Druck wieder im Rohrbelüfter hoch und tropft dabei in eine sogenannte Schlabberleitung, die mit einem trichterförmigen Auffangbehälter versehen ist. Von dort wird das überschüssige Wasser dann in das Abwassersystem geleitet. Solche Systeme sind beispielsweise von der Boilerinstallation bekannt, wo sie häufig gut sichtbar montiert sind.

Ausführungen von Rohrbelüftern

Bei Rohrbelüftern gibt es drei genormte Ausführungskategorien.

Rohrbelüfter Kategorie C

Kategorie C hat im Betriebszustand geschlossenen Belüftungsöffnungen. Bei Unterdruck wird der Schließkörper angehoben, und gibt die Belüftungsöffnungen frei. Die entstehende Luftsäule verhindert ein Rückfließen des Brauchwassers in die Trinkwasserleitung.

Rohrbelüfter Kategorie D

Kategorie D hier bewegt sich der Schwimmer aufgrund seines Eigengewichts und des äußeren Luftdrucks

Rohrbelüfter Kategorie E

Kategorie E funktioniert wie Kategorie D, hat aber zusätzlich einen Ablauftrichter. Man findet ihn heute nur noch als Steigleitungsabschluss im Bereich von Altbauten, in aktuellen Bauten wird er nicht mehr verwendet.

Rohrbelüfter und Rückflussverhinderer

In Verbindung mit Rückflussverhinderern dienen Rohrbelüfter auch häufig als Systemtrenner.

Sie sollen verhindern, dass Wasser einer geringeren Wasserkategorie das Trinkwasser in den Leitungen verunreinigt. Die Trennung verschiedener Systeme ist in Art und Ausführung in der DIN und in den Fachregeln genau vorgeschrieben und muss strikt eingehalten werden.

Tipps & Tricks
Nicht nur die Planung, sondern auch Montage und Reparatur von Trinkwasserinstallationen sind durch eine Vielzahl an Vorschriften genau geregelt. Hier sollte also nur ein Profi arbeiten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rückflussverhinderer Trinkwasser
Rückflussverhinderer in der Trinkwasser Installation – wofür braucht man das?
Trinkwasser Trennstation
Trinkwasser Trennstationen – wofür werden sie benötigt, und worauf muss man achten?
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß
Trinkwasser Ausdehnungsgefäß – wofür braucht man das?
Trinkwasserspeicher
Trinkwasserspeicher – wofür werden sie benötigt?
Strangschema Trinkwasser
Strangschema Trinkwasser Installation – was gibt es zu beachten?
Rohrsanierung Trinkwasser
Rohrsanierung Trinkwasser
Druckerhöhungsanlage Trinkwasser
Druckerhöhungsanlage in der Trinkwasser Installation – wie sie funktioniert, und wo man sie braucht
Trinkwasser Wärmepumpe
Trinkwasser Wärmepumpe – wie funktioniert das?
Trinkwasser Zirkulationspumpe
Trinkwasser Zirkulationspumpe – was bringt das?
Trinkwasser Hausanschluss
Der Trinkwasser Hausanschluss – was man darüber wissen sollte
Druckminderer Trinkwasser
Druckminderer bei Trinkwasser Leitungen – was man wissen sollte
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
Bezugspflicht beim Wasseranschluss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.