Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kupferrohr

Kupferrohr Innendurchmesser: Alles, was Sie wissen müssen

Von Lukas Becker | 8. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Kupferrohr Innendurchmesser: Alles, was Sie wissen müssen”, Hausjournal.net, 08.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-innendurchmesser

Der Innendurchmesser von Kupferrohren beeinflusst den Durchfluss und die Effizienz von Rohrsystemen. Dieser Artikel erklärt die Berechnung und Bedeutung des Innendurchmessers für verschiedene Anwendungen.

kupferrohr-innendurchmesser
Zur Ermittlung des Innendurchmessers wird der Außendurchmesser gemessen

Der Innendurchmesser: Was Sie wissen müssen

Der Innendurchmesser eines Kupferrohrs ist ein wesentlicher Parameter, der die Funktionalität des Rohrsystems maßgeblich beeinflusst. Er bestimmt die Menge des durchfließenden Mediums und beeinflusst sowohl den Volumenstrom als auch die Fließgeschwindigkeit. Der Innendurchmesser wird ermittelt, indem die doppelte Wandstärke vom Außendurchmesser abgezogen wird.

Lesen Sie auch

  • kupferrohr-durchmesser-tabelle

    Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll

  • kupferrohr-durchmesser-heizung

    Kupferrohr-Durchmesser Heizung: So wählen Sie richtig

  • kupferrohr-gewicht

    Kupferrohr Gewicht: So berechnen Sie es richtig

Beispielsweise hat ein Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von 22 mm und einer Wandstärke von 1 mm einen Innendurchmesser von 20 mm. Diese Unterschiede sind bei der Wahl der richtigen Fittings entscheidend, um eine dichte Verbindung sicherzustellen.

Kupferrohre sind in verschiedenen standardisierten Wandstärken erhältlich:

  • 1 mm für Außendurchmesser von 8 mm bis 28 mm
  • 1,2 mm für Außendurchmesser von 35 mm bis 42 mm
  • 1,5 mm für Außendurchmesser von 54 mm

Falls der Innendurchmesser nicht in einer Tabelle angegeben ist, können Sie ihn mithilfe der Formel ID = OD – (2 x Wandstärke) berechnen. Bei Unsicherheiten oder spezifischen Anforderungen, wie verschiedenen Rohrmaterialien, empfehlen wir, Fachliteratur zu konsultieren oder Expertenrat einzuholen.

Methode: Berechnung des Innendurchmessers

Zur Berechnung des Innendurchmessers eines Kupferrohrs müssen Sie den Außendurchmesser und die Wandstärke des Rohrs kennen. Der Innendurchmesser ergibt sich durch das Abziehen der doppelten Wandstärke vom Außendurchmesser.

Berechnungsschritte

  1. Bestimmen Sie den Außendurchmesser (OD) des Kupferrohrs.
  2. Ermitteln Sie die Wandstärke (WS) des Rohrs.
  3. Ziehen Sie die doppelte Wandstärke vom Außendurchmesser ab, um den Innendurchmesser (ID) zu erhalten.

Formel

\[

ID = OD – 2 \times WS

\]

Beispiel

Ein Kupferrohr hat einen Außendurchmesser von 22 mm und eine Wandstärke von 1 mm.

\[

ID = 22 \text{ mm} – 2 \times 1 \text{ mm} = 20 \text{ mm}

\]

Der Innendurchmesser des Kupferrohrs beträgt somit 20 mm.

Methode: Innendurchmesser in Tabellen nachschlagen

Zur effizienten Ermittlung des Innendurchmessers für gängige Kupferrohrgrößen können Sie spezialisierte Tabellen verwenden. Diese Tabellen enthalten Informationen über Außendurchmesser, Wandstärken und die daraus resultierenden Innendurchmesser. Zudem bieten sie normierte Größenangaben, die eine einheitliche Zuordnung zu konkreten Rohrabmessungen ermöglichen.

Solche Tabellen sind besonders nützlich für die praktische Arbeit und Planung, da sie standardisierte Maße für Kupferrohre mit verschiedenen Wandstärken und Außendurchmessern aufzeigen. Ein Beispiel dafür ist ein Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von 22 mm, welches bei einer Wandstärke von 1 mm einen Innendurchmesser von 20 mm aufweist.

Diese Tabellen beinhalten außerdem Angaben zu den Rohrlängen und ggf. spezifischen Kenngrößen wie Biegeradien. Indem Sie auf solche normierten Tabellen zurückgreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Berechnungen und Planungen auf genauen und standardisierten Maßen basieren.

Die Wahl des richtigen Innendurchmessers

Die Auswahl des passenden Innendurchmessers für ein Kupferrohr ist in vielerlei Hinsicht entscheidend und sollte mit Bedacht erfolgen. Je nach Anwendungsbereich gibt es spezifische Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Trinkwasserleitungen: Ihr Wasserverbrauch spielt eine wesentliche Rolle. Ein optimaler Innendurchmesser sorgt für die richtige Fließgeschwindigkeit und gewährleistet, dass alle Vorschriften bezüglich Trinkwasserleitungen eingehalten werden.
  • Heizungsleitungen: Hier sind mehrere technische Parameter ausschlaggebend, darunter die Vor- und Rücklauftemperaturen und deren Differenz, auch als Temperaturspreizung bekannt. Steigleitungen erfordern oftmals größere Durchmesser.

Für ein exaktes Ergebnis sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen, die eine präzise Berechnung unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren durchführen kann.

Gängige Kupferrohr-Durchmesser und ihre Anwendungen

Die Wahl des richtigen Kupferrohr-Durchmessers hängt stark vom Einsatzzweck ab. Hier sind einige der gängigsten Durchmesser und deren typische Anwendungen:

Kleinere Durchmesser (6 – 22 mm)

  • Trinkwasserleitungen: Diese Durchmesser sind ideal für Haushaltsinstallationen.
  • Heizungs- und Kühlsysteme: Auch in Heizungsinstallationen, einschließlich Fußboden- und Wandheizungen, gängig.

Mittlere Durchmesser (28 – 42 mm)

  • Komplexere Heizsysteme: Geeignet für größere Wassermengen.
  • Kühlsysteme und Solaranlagen: Für effiziente Wärmeübertragung.

Größere Durchmesser (54 mm und mehr)

  • Industrie- und Abwassersysteme: Bei großen Volumenströmen erforderlich.
  • Druckluft- und Regenwassersysteme: Erfüllen die Anforderungen an größere Durchflussmengen und höhere drucktechnische Anforderungen.

Besonderheiten bei der Auswahl des Durchmessers

Beachten Sie folgende Richtlinien:

  • Wasserdruck: Bei einem Systemdruck über 3 Atmosphären sollten Sie Rohre mit mindestens 10 mm Durchmesser verwenden.
  • Verteilungssysteme: Für das erste Verbindungsrohr an zentralen Verteilern werden oft Durchmesser von 20 mm empfohlen.
  • Mehrere Zapfstellen: Verwenden Sie Rohre mit einem Durchmesser von mindestens 15 mm.

Durch die richtige Wahl des Kupferrohr-Durchmessers stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage effizient funktioniert und den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzbereichs gerecht wird.

Kupferrohre sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich

Kupferrohre stehen Ihnen in unterschiedlichen Festigkeitsgraden und Lieferformen zur Verfügung, um den verschiedenen Anforderungen in der Haustechnik gerecht zu werden.

Weiche Kupferrohre

  • Durchmesser: 6 mm bis 22 mm
  • Lieferform: Rollenware in Längen von 25 m oder 50 m
  • Anwendungen: Ideal für flexible Installationen wie Unterputz-Montagen und heimische Wasserversorgungssysteme.

Halbhartes Kupferrohr

  • Durchmesser: 12 mm bis 42 mm
  • Lieferform: Stangenware in Standardlängen von 1 m, 2 m oder 5 m
  • Anwendungen: Optimal für Anwendungen, die eine gewisse Flexibilität, aber auch eine hohe Stabilität erfordern.

Hartes Kupferrohr

  • Durchmesser: 6 mm bis 267 mm
  • Lieferform: Stangenware in Längen von 3 m oder 5 m
  • Anwendungen: Besonders geeignet für industrielle Anwendungen, Abwassersysteme oder Installationen, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

Die Wandstärke von Kupferrohren ist standardisiert

Kupferrohre sind in verschiedenen Wandstärken erhältlich, die jeweils für spezifische Außendurchmesser standardisiert sind. Diese Standardisierung gewährleistet eine hohe Kompatibilität und Sicherheit in der Anwendung. Hier sind die gängigen Wandstärken und ihre jeweiligen Außendurchmesser:

  • 1 mm: Geeignet für Kupferrohre mit einem Außendurchmesser zwischen 8 mm und 28 mm.
  • 1,2 mm: Diese Wandstärke wird für Außendurchmesser von 35 mm bis 42 mm verwendet.
  • 1,5 mm: Diese dickere Wandstärke ist für Rohre mit einem Außendurchmesser von 54 mm ausgelegt.

Achten Sie darauf, die geeignete Wandstärke für Ihr spezifisches Projekt zu wählen, um die Stabilität und Langlebigkeit Ihrer Installation sicherzustellen. Verwenden Sie immer das richtige Verbindungsmaterial und die passenden Fittings, um eine dichte und sichere Verbindung zu gewährleisten.

Artikelbild: n_defender/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
kupferrohr-durchmesser-heizung
Kupferrohr-Durchmesser Heizung: So wählen Sie richtig
kupferrohr-gewicht
Kupferrohr Gewicht: So berechnen Sie es richtig
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
kupferrohr-druckfestigkeit
Kupferrohr: Druckfestigkeit verstehen & richtig berechnen
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
rohrdurchmesser
Rohrdurchmesser bestimmen: So finden Sie die richtige Größe!
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
kupferrohr-durchmesser-heizung
Kupferrohr-Durchmesser Heizung: So wählen Sie richtig
kupferrohr-gewicht
Kupferrohr Gewicht: So berechnen Sie es richtig
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
kupferrohr-druckfestigkeit
Kupferrohr: Druckfestigkeit verstehen & richtig berechnen
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
rohrdurchmesser
Rohrdurchmesser bestimmen: So finden Sie die richtige Größe!
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupferrohr-durchmesser-tabelle
Kupferrohr-Durchmesser: Tabelle & Umrechnung in Zoll
kupferrohr-durchmesser-heizung
Kupferrohr-Durchmesser Heizung: So wählen Sie richtig
kupferrohr-gewicht
Kupferrohr Gewicht: So berechnen Sie es richtig
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
kupferrohr-druckfestigkeit
Kupferrohr: Druckfestigkeit verstehen & richtig berechnen
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen: Methoden & Anleitung
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
rohrdurchmesser
Rohrdurchmesser bestimmen: So finden Sie die richtige Größe!
rohrdurchmesser-dn
Rohrdurchmesser DN: Erklärung & Ermittlung des optimalen Werts
genormte-masse-von-rohren
Genormte Maße von Rohren: DN, OD & WT einfach erklärt
fussbodenheizung-kupferrohr-verlegen
Fußbodenheizung: Kupferrohr richtig verlegen (Anleitung)
kunststoffrohre-durchmesser
Kunststoffrohr-Durchmesser: So wählen Sie richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.