Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Ein Pflaster ohne Gummimatte abrütteln bedarf besonderer Vorsicht

pflaster-abruetteln-ohne-gummimatte
Eine Abrüttlermaschine ist beim Verlegen von Pflaster unabdingbar Foto: Tricky_Shark/Shutterstock

Ein Pflaster ohne Gummimatte abrütteln bedarf besonderer Vorsicht

Wenn der Untergrund unter Pflaster verdichtet werden soll, wird er abgerüttelt. Der Kies presst sich zusammen und späteres Absacken wird unwahrscheinlicher. Anders als beim unempfindlichen später bedeckten Pflasterbett muss das Abrütteln nach Verlegung auf der sichtbaren Steinoberfläche erfolgen. Ohne Gummimatte steigt das Beschädigungsrisiko.

Unverzichtbares Verdichten durch abrütteln

Damit eine frisch verlegte Pflasterfläche sich nicht absenkt und Stolperfallen durch Unebenheiten durch unterschiedliche Höhen entstehen, muss sie abgerüttelt werden. Das wir mit einer Abrüttlermaschine erledigt, die mit einem Eigengewicht ab etwa sechzig Kilogramm vibrierend über die Oberfläche geführt wird.

  • Lesen Sie auch — Pflaster in Herbstlauboptik
  • Lesen Sie auch — H Pflastersteine günstig kaufen
  • Lesen Sie auch — Gummimatte auf Holz kleben

Je nach Beton- oder Steinart und Beschaffenheit kann es dabei zu Kratzspuren und metallischem Abrieb auf den Oberflächen kommen. An den meisten Maschinen lässt sich zum Schutz dagegen eine Gummimatte fixieren. Wenn keine Befestigung für eine Gummimatte vorgesehen ist oder keine Gummimatte vorrätig ist, muss das Abrütteln ohne dieses Schutzmittel erfolgen.

Folgende Umstände sollten geprüft und Vorbereitungen getroffen werden:

  • Die Pflasterfläche muss von allen losen Schmutzteilchen, insbesondere Kiesel und Steinchen befreit werden
  • Die Fugenfüllungen dürfen nicht an der Oberkante „überschwappen“. Eine Fülldistanz von etwa einem Zentimeter verhindert das Austreten des Fugenfüllmaterials
  • Die Fläche der Rüttelplatte (212,86 € bei Amazon*) auf der Unterseite des Geräts muss frei von Rost und anderen Verschmutzungen sein
  • Der Abrüttler muss in der zum Pflaster passenden Dimension gewählt werden. Ohne Gummimatte „landet“ mehr Kraft auf dem Pflaster. Überdimensioniertes Gewicht und zu starke Leistung rütteln das Pflaster schnell kaputt.

Bei Leihgeräten sollte darauf geachtet werden, ob eine Gummimatte im Lieferumfang enthalten ist. Wenn die Maschine ohne Gummimatte betrieben wird, müssen der Zustand der Rüttelplatte und die Haftungsbedingungen bei Kratzspuren im vorab geklärt werden. Oft hilft ein Foto, das bei Geräteübergabe gemacht wird.

Tipps & Tricks
Die Gummimatte am Abrüttler dämpft, unterbindet das „Einschleifen“ durch mitgezogene Steinchen und verhindert den direkten Kontakt von Metall und Beton oder Stein. Behelfsmäßig können Sie diese Funktionen auch durch das Ausbreiten einer schützenden Matte auf dem Pflaster erreichen. Alte Fuß- und Yogamatten eignen sich dazu wie auch alte dünne Teppichläufer und dünne Dämmstoffmatten.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Tricky_Shark/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rechteckpflaster Herbstlaub
Pflaster in Herbstlauboptik
H Pflastersteine
H Pflastersteine günstig kaufen
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben
Versickerungsfähiges Pflaster
Versickerungsfähiges Pflaster im Vergleich
Pflaster Preise m²
Preise für ein m² Pflaster
Naturstein Pflaster
Naturstein Pflaster Arten und Preise
Pflaster Kosten
Kosten für das neue Pflaster
Pflaster verlegen Preise
Preise für die Verlegung von Pflaster
gummimatte-schneiden
Eine Gummimatte mit der Hand schneiden
gummi-stinkt
Wenn Gummi stinkt, ist Vorsicht die Mutter der Gesundheit
tragschicht-pflaster
Dicke und Aufbau der Tragschicht für Pflaster
Pflaster Preise
Preise und Tipps für das neue Pflaster
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.