• Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
Salpeter im Keller
Salpeter ruft unschöne Flecken an Kellerwänden hervor

Salpeter im Keller - Ursachen und Gefahren

Salpeter im Keller wird oft mit Schimmel verwechselt. Dabei handelt es sich jedoch um ein grundlegend anderes Phänomen. Welche Ursachen Salpeterbildung an den Kellerwänden haben kann, und welche Risiken drohen können, und wie man sie vermeidet, verrät der nachfolgende Ratgeber.

Alles über Salzausblühungen

  • Ursachen für Salpeterausblühungen
  • mögliche Risiken
  • Behebung

Ursachen für Salpeterausblühungen

Salpeter sieht auf den ersten Blick aus wie Schimmel. Tatsächlich handelt es sich aber um ausblühende Salze der Salpetersäure.

Erkennbar ist Salpeter einerseits an seiner kristallinen Konsistenz, die ihn von Schimmel unterscheidet. Darüber hinaus ist Salpeter immer trocken, während Schimmel an seiner Oberfläche meist leicht feucht ist.

Salpeter entsteht aus einer Reaktion von Exkrementen oder Urin mit Sauerstoff und einer nachfolgenden Reaktion dieser Stoffe mit dem im Mauerwerk enthaltenen Kalk. In der Regel findet man Salpeter deshalb in Stallungen und in Kellern, die auf ehemals landwirtschaftlich genutztem Boden stehen.

Salpeterausblühungen kommen nur dann vor, wenn kontaminierte Feuchtigkeit die Wände hochsteigen kann.

Mögliche Risiken

Salpeterbefall ist an sich ungefährlich, aber ein deutliches Zeichen dafür, dass die betroffene Wand stark durchfeuchtet ist. Die ständige Durchfeuchtung kann zum Nachgeben des Mauerwerks führen.

Der geruchlose, ungefährliche Salpeter ist daher lediglich ein Warnsignal. Es sollte aber ernst genommen werden. Ständig durchfeuchtetes Mauerwerk kann im weiteren auch zur Bildung von Schimmel neigen. Außerdem können Ausblühungen anderer Salze aus dem Mauerwerk zu einer noch schnelleren Verminderung der Tragfähigkeit führen.

Behebung

Der Salpeterbelag an sich kann leicht entfernt werden – die Durchfeuchtung der Wand zu beheben ist aber meist aufwändiger.

So lange die Wand nicht vollständig trockengelegt ist, wird es immer wieder zu Ausblühungen kommen. Nach dem Trockenlegen kann – bei schwerwiegendem Befall – auch eine Entsalzung der Wand vorgenommen werden, die auch eingelagerten Salpeter neben anderen Salzen im Mauerwerk entfernen kann.

Solche Entsalzungen werden von professionellen Sanierungsunternehmen vorgenommen. Sie können im Zuge der Trockenlegung der Wand gleich mit erfolgen.

Tipps & Tricks
Wichtig ist beim Trockenlegen nicht nur auf eine Horizontal- sondern auch auf eine geeignete und ausreichende Vertikalabdichtung zu achten. Salpeterbefall ist ein Zeichen, dass die Feuchtigkeit in jedem Fall aus dem Außenbereich in die Wand eindringt.
Autorin: Johanna Bauer
Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Nasser Keller
Nasser Keller – so lassen sich die Ursachen finden und beseitigen
Feuchte Keller sanieren
Feuchte Keller sanieren ist eine individuelle Aufgabe
Kellerentfeuchtung
Kellerentfeuchtung – Gesundheit für das ganze Haus
Feuchte Wände im Keller
Feuchte Wände im Keller haben unterschiedliche Ursachen
Schimmel Mauerwerk
Schimmel im Mauerwerk – woran kann das liegen?
kalkputz im bad
Kalkputz im Bad
Wäsche trocknen im Keller
Wäsche trocknen im Keller
Schimmel in den Fugen
Schimmel im Bad: Ursachen, Vorbeugung und Beseitigung
Schimmel nach Sanierung
Schimmel nach Sanierung im Altbau – welche Ursachen kann das haben?
Schimmel im Keller was tun
Was tun, um Schimmel im Keller zu bekämpfen
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand – woher kommt das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller streichen Einen Keller professionell und nachhaltig streichen
Keller renovieren Keller renovieren – das alles ist möglich
Keller als Wohnraum Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
Wäsche trocknen im Keller Wäsche trocknen im Keller
Muffiger Geruch im Keller Muffiger Geruch im Keller muss nicht sein
Pumpensumpf Keller Der Pumpensumpf im Keller vermeidet Überschwemmungen
Kellergewölbe Kellergewölbe – idealer Lagerort
Hochkeller Hochkeller – doppelter Nutzen
Haus ohne Keller Haus ohne Keller – Kostenersparnis oder nur Nachteile?
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X