Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sandstein

Eine Fassade aus Sandstein ist vielfältig

Früher wie heute sind Fassaden aus Sandstein sehr verbreitet. Da die statische Stabilität von Sandstein beschränkt ist, werden Mauerwerke und Fassaden mit Platten verkleidet. Die Texturen und Farben reichen von nahezu gleichmäßig gefärbt bis zu Maserungsverläufen von hellem Weiß und Gelb über Grau bis hin zu Rot und Braun.

Sandsteinfassade

Montage mit Hinterlüftung

Sandstein wird in erster Linie wegen seiner attraktiven Optik auch im verwitterten Zustand als Werkstoff für die Fassadenverkleidung geschätzt. Das verhältnismäßig geringe Eigengewicht von Sandstein gegenüber anderen Natursteinarten ist ein weiteres Argument für seine Beliebtheit.

Lesen Sie auch

  • Sandstein Sandsteinarten

    Sandsteinarten im Überblick

  • Sandstein Eigenschaften

    Die Eigenschaften von Sandstein

  • Sandstein verputzen

    Sandstein mit Hilfe von Zementschlempe verputzen

Fassaden aus Sandsteinplatten werden mit Hinterlüftung mit oder ohne Isolationsschicht an dem Mauerwerk montiert. Die Mindeststärke der Natursteinplatten muss bei Weichgestein vier Zentimeter betragen. Bei vier Zentimeter Stärke beträgt das Plattengewicht rund hundert Kilogramm pro Quadratmeter und erhöht sich pro Zentimeter zusätzlicher Stärke um rund dreißig Kilogramm.

Gestaltungsvarianten

Fassaden aus Sandstein werden mit und ohne Fugen montiert. Die üblichen quadratischen und rechteckigen Einzelplattengrößen reichen von Seitenmaßen zwischen zwanzig Zentimetern bis zu zwei Metern. Es kommen sowohl glatte Oberflächen wie auch unebene Spaltsteine zum Einsatz.

Häufig werden Fassaden mit anderen Mauerwerkteilen aus Sandstein kombiniert. Typische Beispiele sind Torbögen, Reliefs, Fensterstürze, Balustraden und Fensterbänke. Architektonisch sind Fassaden aus Sandstein jedem Baustil anzupassen. In der modernen Architektur werden bevorzugt großflächige, glatte und geschliffene Platten verwendet. Grobe Oberflächen und spaltrauer Sandstein finden sich vor allem in Fassadenverkleidungen von Altbauten und beispielsweise eines mediterranen Architekturstils, der gelegentlich an Terrakotta erinnert.

Gewicht und Verankerung

Die übliche Verankerung der Fassadenverkleidung besteht aus vier sogenannten Einmörtelankern, die jede Platte tragen. Die Bohrungen müssen mindestens einen Zentimeter vom Plattenrand entfernt eingebracht werden. Die aus hochwertigem V4A-Stahl bestehenden Anker werden in Bohrlöcher im Mauerwerk mit Spezialmörtel befestigt.

Ein Mindestabstand zwischen Sandsteinplatte und Dämmung oder Mauerwerk bei Nichtdämmung muss zwei Zentimeter betragen. Alternativ existieren Schienenbefestigungssysteme einzelner Hersteller. Die Verankerungen sind sowohl auf Stoß als auch mit Fugen möglich. Für den Innenbereich sind auch Fassadenplatten mit Stärken von zwei bis drei Zentimetern erhältlich, die geklebt werden können.

Große Preisspanne

Das häufige Vorkommen von Sandstein erlaubt eine große Auswahl an Produkten in allen Preisstufen. Die günstigsten Quadratmeterpreise für das Material beginnen unter zehn Euro. Graue und beigefarbene Sandsteinplatten sind am preiswertesten. Je ausgefallener die Farben und Texturen ausfallen, desto teurer ist das Material.

Tipps & Tricks
Wenn Sie optische Anregungen für mögliche Sandsteinfassaden suchen, fotografieren Sie Gebäude, die Ihnen gefallen. Ein Steinmetz kann Ihnen anhand der Bilder ziemlich genau sagen, wo Sie diese Sorte Sandstein oder ein sehr ähnliches Material finden.

Die Kosten für die Montage einer Fassadenverkleidung aus Sandstein liegen bei Neubauten niedriger als bei Altbauten. Oft müssen bei alten Mauerwerken Vorkehrungen getroffen werden, um die statische Haltbarkeit der Verankerungen zu garantieren. Als groben Richtwert muss mit mindestens hundert Euro pro Quadratmeter kalkuliert werden.

Wenn die Fassade aus Sandstein fachgerecht imprägniert wird, ist Sie witterungsbeständig und kann in Zeitabständen von fünf bis zehn Jahren durch Sandstrahlen aufgearbeitet werden. Eine Unterhaltsreinigung entfällt.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein Sandsteinarten
Sandsteinarten im Überblick
Sandstein Eigenschaften
Die Eigenschaften von Sandstein
Sandstein verputzen
Sandstein mit Hilfe von Zementschlempe verputzen
Sandstein sanieren
Gelegentliches Sanieren gehört beim Sandstein dazu
Sandstein reparieren
Den Sandstein sachgerecht reparieren
Sandsteinmauer Kosten
Die Kostenfaktoren für eine Sandsteinmauer
sandstein-reinigen
Sandstein reinigen: 2 Techniken im Überblick
Sandstein bearbeiten
Sandstein vom Spalten bis zum Veredeln bearbeiten
Sandstein Preis
Der Preis für Sandstein basiert auf mehreren Komponenten
Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten lose oder geschlossen verfugen
Sandsteinmauer reinigen
Das Reinigen einer Sandsteinmauer erfordert Feingefühl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein Sandsteinarten
Sandsteinarten im Überblick
Sandstein Eigenschaften
Die Eigenschaften von Sandstein
Sandstein verputzen
Sandstein mit Hilfe von Zementschlempe verputzen
Sandstein sanieren
Gelegentliches Sanieren gehört beim Sandstein dazu
Sandstein reparieren
Den Sandstein sachgerecht reparieren
Sandsteinmauer Kosten
Die Kostenfaktoren für eine Sandsteinmauer
sandstein-reinigen
Sandstein reinigen: 2 Techniken im Überblick
Sandstein bearbeiten
Sandstein vom Spalten bis zum Veredeln bearbeiten
Sandstein Preis
Der Preis für Sandstein basiert auf mehreren Komponenten
Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten lose oder geschlossen verfugen
Sandsteinmauer reinigen
Das Reinigen einer Sandsteinmauer erfordert Feingefühl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein Sandsteinarten
Sandsteinarten im Überblick
Sandstein Eigenschaften
Die Eigenschaften von Sandstein
Sandstein verputzen
Sandstein mit Hilfe von Zementschlempe verputzen
Sandstein sanieren
Gelegentliches Sanieren gehört beim Sandstein dazu
Sandstein reparieren
Den Sandstein sachgerecht reparieren
Sandsteinmauer Kosten
Die Kostenfaktoren für eine Sandsteinmauer
sandstein-reinigen
Sandstein reinigen: 2 Techniken im Überblick
Sandstein bearbeiten
Sandstein vom Spalten bis zum Veredeln bearbeiten
Sandstein Preis
Der Preis für Sandstein basiert auf mehreren Komponenten
Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten lose oder geschlossen verfugen
Sandsteinmauer reinigen
Das Reinigen einer Sandsteinmauer erfordert Feingefühl
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.