Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Mauer

Eine Sandsteinmauer verfugen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Sandsteinmauer verfugen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/sandsteinmauer-verfugen

Sandstein ist schon seit jeher ein beliebtes Baumaterial. Das Baumaterial kommt als bei Altbausanierungen ebenso zum Einsatz wie beim Bauen einer Natursteinmauer. Wird eine Sandsteinmauer nicht als Trockenmauer ausgeführt, muss sie auch verfugt werden. Das Verfugen einer Sandsteinmauer erfordert jedoch Fachkenntnisse bezüglich des Baumaterials. Daher haben wir nachfolgend Informationen für Sie zusammengestellt, wie eine Sandsteinmauer verfugt werden sollte.

Sandsteinmauer verfugen
AUF EINEN BLICK
Wie sollte man eine Sandsteinmauer verfugen?
Um eine Sandsteinmauer fachgerecht zu verfugen, sollten Sie einen weicheren Fugenzement verwenden, wie NHL-Mörtel oder Luftkalkmörtel in verschiedenen Körnungen. Tonerdelösung verbessert die Anhaftung des Mörtels und wird sowohl bei alten als auch bei neuen Sandsteinmauern empfohlen.

Was ist Sandstein?

Sandstein ist ein Sedimentsgestein. Es entsteht durch Ablagerungen insbesondere in Meeren, Flüssen und Seen. Daher finden sich heute in den Regionen einstiger Urseen, Urmeere und Urflüsse zahlreiche Sandsteinbrüche. Auch Kalksandsteine gehören zu den Sandsteinvorkommen. Einer der bekanntesten Gesteine dieser Art kommt von der Schwäbischen Alb (Jura-Kalksandstein).

Connex COX790701 Fliesen-Rollenwaschset 22 Liter, Profiqualität Unsere Empfehlung*
Connex COX790701 Fliesen-Rollenwaschset 22 Liter, Profiqualität
47,99 EUR Zum Produkt

Eigenschaften von Sandsteinen

Sandstein ist sehr weich, also auch gut zu bearbeiten. Das wiederum hat dazu geführt, dass Sandstein schon immer von den Menschen als Baumaterial genutzt wird. In Europa finden sich die ältesten Bauwerke aus Sandstein von den Römern. Auch in Bezug auf das Verfugen von Sandsteinmauern lässt sich aus diesen antiken Bauwerken einiges ableiten.

Sandstein – ein traditioneller Baustoff

Oft wurde bei den Römern Opus Caementitium zum Mauern und Verfugen verwendet, eine Art Beton, deren aushärtende Eigenschaften auf den beigementen Puzzolanen beruht. Dieses oft vulkanische Gestein gibt es auch hier in Deutschland unter der Bezeichnung Trass. Dass wir so weit ausholen, hat einen Grund: oftmals wird empfohlen, Sandsteinmauern mit Trassmörtel zu verfugen. Daneben kommt auch wasserabweisender Zement oftmals als Empfehlung zum Tragen.

Nicht jede antike Bautechnik ist als Tipp geeignet

Wer sich nun alte römische Bauwerke wie Viadukte etwas genauer ansieht, wird in der Tat feststellen, dass hier mit Trass oder eben Opus Caementitium gearbeitet wurde. Es lässt sich aber auch beobachten, dass der Sandstein immer mehr verwittert und nur noch das Mörtel- und Fugenmaterial übrig bleibt.

CON:P Fliesenwaschbrett mit Schwammauflage gelb, CP781335, 140 x 280 month Unsere Empfehlung*
CON:P Fliesenwaschbrett mit Schwammauflage gelb, CP781335, 140 x 280 month
6,49 EUR Zum Produkt

Die Fuge sollte immer weicher als das umgebende Steinwerk sein

Dieses Fugen- und Mörtelmaterial bietet nun aber eine Aufnahmefläche für Wasser, welches so in den restlichen Sandstein eindringen kann. Damit sind die bereits genannten Baustoffe zum Verputzen von Sandsteinmauern eindeutig nicht zu empfehlen. Stattdessen hat sich im Lauf der Jahrhunderte bei Spezialisten eine Faustregel durchgesetzt, der auch Sie uneingeschränkt folgen sollten: Mörtel- und Fugenmaterial sollte immer weicher sein als der vermauerte Stein. Oder eben umgekehrt: der vermauerte Stein sollte härter als der Fugenmörtel sein.

Der optimale Baustoff für Sandsteinfugen

Daraus lässt sich schlussfolgern, dass der verwendete Fugenzement nie zu starke Abbindeeigenschaften besitzen sollte. Stattdessen sollten Sie vielmehr eine gröbere Körnung des Fugenzements erreichen. Dazu können Sie die nachfolgenden Baustoffe verwenden:

  • NHL-Mörtel (beinhaltet natürlichen hydraulischen Kalk)
  • Luftkalkmörtel, verschiedene Körnungen
Connex COX781341 Profi Fliesenwaschbrett Kunststoff, 14 x 31 cm mit Hydroschwammauflage gerastert Unsere Empfehlung*
Connex COX781341 Profi Fliesenwaschbrett Kunststoff, 14 x 31 cm mit Hydroschwammauflage gerastert
10,99 EUR Zum Produkt

Welche Körnungen Sie zum Verfugen benötigen, hängt davon ab, ob Sie eine alte Mauer sanieren wollen, die schon entsprechend verwittert ist, oder ob es sich um ein neues Bauwerk handelt.

Vorgehen bei alten Sandsteinmauern

  • Fugen von losem und porösem Putz bzw. Mörtel reinigen (herauskratzen)
  • die Oberfläche der Sandsteinmauer reinigen
  • die gereinigten Flächen mit Tonerdelösung (o,4 Prozent verdünnt) reinigen
  • Tiefenverfugung mit bis Luftkalkmörtel mit einer Körnung von bis zu 4 mm vornehmen
  • abschließende Oberflächenverfugung mit einer Körnung von circa 1 mm

Vorgehen bei neuen Sandsteinbauwerken (Mauern)

Die Tonerdelösung sorgt für eine ausgesprochen gute Anhaftung des Luftkalkmörtels. Daher ist dessen Verwendung auch beim Verfugen neuer Sandsteinmauern zu empfehlen. Abhängig von der Fugengröße bei neuen Sandsteinmauern sollten Sie auf eine Körnung von rund 2 mm achten. Dennoch ist die letztendliche Körnung des Mörtels auch von der Fugengröße abhängig.

Tipps & Tricks
Sandstein ist ein ausgesprochen vielseitiges Baumaterial. Sie können diese Steine nicht nur für nasse, gemörtelte Mauern verwenden. Aus Sandstein lässt sich ebenso eine Trockenmauer anlegen. Eine solche Trockenmauer ist ökologisch besonders wertvoll, da sie ein gesundes Ökosystem bilden wird, wenn Sie eine solche Sandstein-Trockenmauer entsprechend bepflanzen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein verfugen
Sandstein ohne Zement verfugen
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten lose oder geschlossen verfugen
Sandstein welcher Mörtel
Welcher Mörtel ist die richtige Wahl für eine Sandsteinmauer
Sandsteinmörtel
Sandsteinmörtel: die bessere Alternative
Sandsteinmauer bauen
Eine Sandsteinmauer bauen
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen in nur 3 Schritten
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen
Natursteinmauer verfugen
Eine Natursteinmauer verfugen
Sandsteinmauer reinigen
Das Reinigen einer Sandsteinmauer erfordert Feingefühl
Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Sandsteinmauer verputzen
Eine Sandsteinmauer richtig verputzen
Natursteinmauer bauen
Eine Natursteinmauer bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein verfugen
Sandstein ohne Zement verfugen
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten lose oder geschlossen verfugen
Sandstein welcher Mörtel
Welcher Mörtel ist die richtige Wahl für eine Sandsteinmauer
Sandsteinmörtel
Sandsteinmörtel: die bessere Alternative
Sandsteinmauer bauen
Eine Sandsteinmauer bauen
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen in nur 3 Schritten
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen
Natursteinmauer verfugen
Eine Natursteinmauer verfugen
Sandsteinmauer reinigen
Das Reinigen einer Sandsteinmauer erfordert Feingefühl
Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Sandsteinmauer verputzen
Eine Sandsteinmauer richtig verputzen
Natursteinmauer bauen
Eine Natursteinmauer bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Sandstein verfugen
Sandstein ohne Zement verfugen
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten lose oder geschlossen verfugen
Sandstein welcher Mörtel
Welcher Mörtel ist die richtige Wahl für eine Sandsteinmauer
Sandsteinmörtel
Sandsteinmörtel: die bessere Alternative
Sandsteinmauer bauen
Eine Sandsteinmauer bauen
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen in nur 3 Schritten
Sichtmauerwerk Fugen
Sichtmauerwerk verfugen – so müssen Sie vorgehen
Natursteinmauer verfugen
Eine Natursteinmauer verfugen
Sandsteinmauer reinigen
Das Reinigen einer Sandsteinmauer erfordert Feingefühl
Sandstein ausbessern
Sandstein lässt sich mit Kalkmörtel gut ausbessern
Sandsteinmauer verputzen
Eine Sandsteinmauer richtig verputzen
Natursteinmauer bauen
Eine Natursteinmauer bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.