Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fugen

Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön

Von Sven Lindholm | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Porphyrplatten verfugen: So geht’s richtig & dauerhaft schön”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/porphyr-verfugen

Porphyrplatten sind robust und langlebig, doch die richtige Verfugung ist entscheidend für eine dauerhaft schöne Fläche. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden und Materialien vor, um Ihre Terrasse optimal zu verfugen.

Porphyr verfugen

Die passende Verfugungsmethode für Ihre Porphyrplatten

Die Auswahl der richtigen Verfugungsmethode für Porphyrplatten hängt wesentlich von der Beanspruchung der Fläche und den klimatischen Bedingungen ab. Es sollten wasser- und frostsichere Materialien verwendet werden, um einer langfristigen Verwitterung und möglichen Schäden vorzubeugen.

Lesen Sie auch

  • naturstein-verfugen

    Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps

  • naturstein-verfugen-mit-trasszement

    Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!

  • natursteinfliesen-verfugen

    Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig

1. Verwendung von Trasszement-Mörtel

Trasszement-Mörtel ist ideal für die Verfugung von Natursteinen. Trassbestandteile minimieren Kalkausblühungen und erhöhen die Elastizität des Mörtels. Dies macht ihn besonders geeignet für Bereiche mit variierenden Witterungsbedingungen.

2. Epoxidharz-Mörtel

In stark belasteten Bereichen wie Einfahrten oder häufig frequentierten Terrassen bietet sich Epoxidharz-Mörtel an. Er zeichnet sich durch hohe Belastbarkeit und Wasserdurchlässigkeit aus, was ihn resistenter gegen Frostschäden macht. Allerdings erfordert seine Anwendung mehr Erfahrung und eine sorgfältige Arbeitsweise.

Wichtige Vorbereitungsschritte

  • Untergrund prüfen: Der Untergrund sollte gut verdichtet sein und ein leichtes Gefälle zur Entwässerung aufweisen.
  • Fugenreinigung: Befreien Sie die Fugen vor der Verfugung gründlich von Schmutz und Pflanzenresten.
  • Einschlämmverfahren: Bei großen Fugenbreiten empfiehlt sich das Einschlämmverfahren, bei dem der Mörtel flüssig eingegossen und mit einem Gummischieber verteilt wird.

Verfugen Schritt-für-Schritt

  1. Anmischen des Fugenmörtels: Rühren Sie den Fugenmörtel gemäß den Herstellerangaben an. Achten Sie besonders bei Trasszement- und Epoxidharz-Mörtel auf die korrekten Mischverhältnisse.
  2. Verfugung: Tragen Sie den Mörtel portionsweise auf und verteilen Sie ihn diagonal zu den Fugen. Achten Sie darauf, dass keine Hohlräume verbleiben.
  3. Reinigung und Nachbearbeitung: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel nach einer kurzen Antrocknungsphase mit einem Schwammbrett in kreisenden Bewegungen.

Nachbehandlung und Schutz

  • Trockenzeit beachten: Lassen Sie die verfugte Fläche je nach klimatischen Bedingungen mehrere Tage trocknen.
  • Versiegelung: Eine abschließende Versiegelung schützt die Porphyrplatten vor Feuchtigkeit und Schmutz und kann die Lebensdauer der Fugen erhöhen.

Durch die passende Verfugungsmethode und eine sorgfältige Verarbeitung bleibt Ihre Porphyr-Terrasse auch langfristig in einwandfreiem Zustand.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verfugung mit Pflasterfugenmörtel

  1. Vorbereitung und Reinigung der Fugenfläche: Kehren Sie die Fläche gründlich ab und entfernen Sie Schmutz und Pflanzenreste. Befeuchten Sie die Fläche gleichmäßig, um zu verhindern, dass der Stein Wasser aus dem Fugenmörtel zieht.
  2. Mischen des Pflasterfugenmörtels: Rühren Sie den Mörtel in einem sauberen Behälter mit klarem Wasser an. Beachten Sie dabei genau die Herstellerangaben zur Wassermenge. Ein elektrisches Rührwerk bietet sich besonders bei größeren Mengen an.
  3. Einbringen des Pflasterfugenmörtels: Arbeiten Sie den frisch angerührten Mörtel portionsweise diagonal zur Fugenrichtung mit einem Gummischieber ein. Diese Methode sorgt dafür, dass die Fugen gleichmäßig und vollständig gefüllt werden.
  4. Leichtes Abstreifen des überschüssigen Mörtels: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel nach einer kurzen Antrocknungszeit vorsichtig mit einer Schwammscheibe oder einem Fugbrett in sanften, kreisenden Bewegungen.
  5. Nachsäubern und Glätten der Fugen: Reinigen und glätten Sie die Fugen nach ca. 15–20 Minuten nochmals. Arbeiten Sie mit einem feuchten Schwammbrett und waschen Sie es regelmäßig aus, um Mörtelreste zu entfernen und eine saubere Fugenoberfläche zu erzielen. Achten Sie darauf, dass das Reinigungswasser stets sauber ist.
  6. Trocknung der verfugten Fläche: Lassen Sie die verfugte Fläche gut aushärten. Die Trocknungszeit variiert je nach Witterung und kann mehrere Tage betragen. Achten Sie darauf, die Fläche während dieser Zeit nicht zu betreten oder zu belasten.

Alternative: Verfugung mit Epoxidharzmörtel

Für stark belastete Flächen wie Einfahrten oder häufig frequentierte Terrassen ist die Verfugung mit Epoxidharzmörtel eine gute Wahl. Diese Mischung aus Epoxidharz und Sand bildet eine robuste, wasserdurchlässige und pflegeleichte Fuge und verhindert das Wachstum von Unkraut und das Eindringen von Ameisen.

Vorbereitung

  • Werkzeuge bereitlegen: Benötigen werden eine Kelle oder Schaufel, einen Besen mit weichen Borsten und Arbeitshandschuhe. Stellen Sie ausreichend Wasser bereit.
  • Fläche befeuchten: Befeuchten Sie die Fläche gründlich, um zu verhindern, dass der Stein zu viel Wasser aus der Mischung zieht.

Verfugen

  1. Mörtel vorbereiten: Mischen Sie den Epoxidharzmörtel nach Herstelleranweisung oder verwenden Sie ihn direkt.
  2. Auftragen des Mörtels: Verteilen Sie den Mörtel gleichmäßig auf die vorgenässte Fläche und arbeiten Sie ihn diagonal in die Fugen ein.
  3. Glätten der Fugen: Nach dem Befüllen glätten Sie die Oberfläche sofort mit einer Schwammscheibe in kreisenden Bewegungen.

Aushärtung und Pflege

  • Trocknungszeit: Die Fläche ist nach etwa 24 Stunden begehbar. Schwere Belastungen sollten jedoch erst nach mehreren Tagen erfolgen.
  • Gründliche Reinigung: Entfernen Sie Mörtelschleier von den Oberflächen, um die Pflege zu erleichtern und die Lebensdauer der Fugen zu verlängern.

Wichtige Hinweise

  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen.
  • Materiallagerung: Verarbeiten Sie den Mörtel nicht bei Temperaturen unter +5 °C oder über +30 °C. Achten Sie darauf, dass keine Pfützen auf der Fläche stehenbleiben.

Mit Epoxidharzmörtel erzielen Sie eine langlebige und ästhetisch ansprechende Verfugung, die Ihrer Porphyr-Terrasse eine gepflegte Optik verleiht und pflegeleicht bleibt. So können Sie Ihre Außenbereiche nachhaltig und ohne ständige Nacharbeit genießen.

Artikelbild: bisla/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-verputzen
Naturstein verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-verputzen
Naturstein verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
polygonalplatten-verfugen
Polygonalplatten verfugen: So geht’s richtig & sicher
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
naturstein-verputzen
Naturstein verputzen: Anleitung für die perfekte Fassade
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
pflastersteine-verfugen-zement
Pflastersteine verfugen: Zement richtig mischen & anwenden
polygonalplatten-wasserdurchlaessig-verlegen
Polygonalplatten wasserdurchlässig verlegen: So geht’s!
pflastersteine-verfugen
Pflastersteine verfugen: Anleitung für die perfekte Fuge
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.