Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauer

Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel

Von Valentin Weber | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Natursteinmauer verfugen: Anleitung für Sand & Mörtel”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/natursteinmauer-verfugen

Natursteinmauern bestechen durch ihre natürliche Optik. Unterschiedliche Verfugungstechniken tragen nicht nur zur Stabilität bei, sondern prägen maßgeblich das Erscheinungsbild. Dieser Artikel erläutert gängige Methoden und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.

natursteinmauer-verfugen

Mauerwerk verfugen: Die Möglichkeiten

Beim Verfugen einer Natursteinmauer gibt es mehrere Herangehensweisen, die sich je nach Art der Mauer und individuellen Anforderungen unterscheiden.

Verfugen mit Mörtel

Vorteile: Diese Methode bietet eine feste Verbindung der Steine, verhindert das Eindringen von Wasser und verleiht der Mauer eine hohe Stabilität. Besonders bei Bruchsteinmauern und freistehenden Mauerwerken kommt Mörtel häufig zum Einsatz. Der Mörtel sollte auf die spezifischen Steine abgestimmt sein, zum Beispiel kann Trasskalkmörtel für Kalksteinmauern verwendet werden, um Ausblühungen zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • naturstein-verfugen

    Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps

  • natursteinfliesen-verfugen

    Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig

  • Mauerfugen ausbessern

    Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen

Anwendung: Der Mörtel sollte eine erdfeuchte Konsistenz haben. Mit einer Kelle wird er in die Fugen gedrückt und anschließend geglättet. Überschüssiger Mörtel muss sofort entfernt werden, um Flecken auf den Steinen zu vermeiden.

Verfugen mit Sand

Vorteile: Diese Methode wird hauptsächlich bei Trockenmauern angewendet, die eine gewisse Flexibilität und Wasserdurchlässigkeit benötigen. Der Sand ermöglicht eine natürliche Drainage, was besonders in Hanglagen von Vorteil sein kann.

Anwendung: Schütten Sie gewaschenen Sand auf die Mauerkrone und kehren Sie ihn mit einem Besen in die Fugen. Durch mehrfaches Nachfüllen und Verdichten erreichen Sie eine vollständige Füllung der Fugen.

Schlämmverfugung

Vorteile: Diese Technik eignet sich für Steine mit unregelmäßiger Oberfläche. Sie bietet eine gleichmäßige Verteilung des Mörtels und einfache Anwendung.

Anwendung: Der Mörtel wird mit Wasser angemischt und mit einem weichen Besen oder Pinsel zwischen die Steine eingebracht. Nach dem Trocknen wird die überschüssige Masse entfernt.

Pinselputz und Pietra Rasa

Vorteile: Diese Methoden bieten eine besondere ästhetische Gestaltungsmöglichkeit, indem der Mörtel fließend aufgetragen wird.

Anwendung: Mit einem Fugeisen oder einem speziellen Pinsel wird der Mörtel aufgetragen. Diese Verfahren ermöglichen es, unregelmäßige Steinoberflächen harmonisch in die Mauerstruktur zu integrieren.

Imprägnierung

Option: Nach dem Verfugen bietet eine Imprägnierung zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen und Schmutz. Hierbei empfehlen sich Imprägnierungen auf Basis organischer Silikonharze.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Verfugen mit Mörtel

Benötigte Materialien:

  • Wasser
  • Schwammtuch
  • Eisen zum Verfugen
  • Handwerkzeug für den Mörtelauftrag
  • Behälter zum Mischen des Mörtels
  • Trasskalkmörtel oder Zementmörtel (je nach Steinart z.B. Kalksteine)
  • Mauerwerksmörtel
  • Rührwerkzeug
  • Reinigungsbesen

Schritte:

  1. Vorbereiten der Fugen: Entfernen Sie alle losen Materialien, Schmutz und Pflanzenreste aus den Fugen.
  2. Feuchten der Mauer: Befeuchten Sie die Natursteinmauer, um die Haftung des Mörtels zu verbessern. Die Steine sollten feucht, aber nicht tropfnass sein.
  3. Anmischen des Mörtels: Mischen Sie den Mörtel nach den Herstellerangaben. Die Konsistenz sollte erdfeucht sein. Beachten Sie dabei, dass der Natursteinmörtel schnell anzieht und innerhalb von etwa 30 Minuten verarbeitet werden sollte.
  4. Einbringen des Mörtels: Tragen Sie den Mörtel mit einer Kelle auf und drücken Sie ihn kräftig in die Fugen. Bei sehr tiefen Fugen kann es notwendig sein, den Mörtel in mehreren Schichten einzubringen.
  5. Glätten der Fugen: Glätten Sie die gefüllten Fugen sofort nach dem Einbringen des Mörtels. Nutzen Sie hierfür ein Fugeisen.
  6. Reinigung der Steine: Entfernen Sie überschüssigen Mörtel sofort mit einem feuchten Schwamm, um Flecken auf den Steinen zu vermeiden.
  7. Aushärten lassen: Lassen Sie den Mörtel ausreichend trocknen. Um die Fugen vor Austrocknung zu schützen, können Sie die Mauer nach der ersten Anziehphase leicht befeuchten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Verfugen mit Sand

Benötigte Materialien:

  • Kehrbrett und Bürste für die Oberfläche
  • Schaufel oder Eimer zum Sandtransport
  • Handfeger und Besen
  • Werkzeugstiel oder Rüttelplatte zum Verdichten
  • Gereinigter Sand

Schritte:

  1. Vorbereitung der Fugen: Reinigen Sie die Fugen gründlich von losem Material und Schmutz.
  2. Einfüllen des Sandes: Schütten Sie Sand auf die Mauerkrone und kehren Sie ihn gleichmäßig in die Fugen.
  3. Verdichten des Sandes: Verdichten Sie den Sand in den Fugen mit einem Werkzeugstiel oder einem Vibrationsstampfer.
  4. Ergänzen des Sandes: Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Fugen vollständig gefüllt und verdichtet sind.
  5. Reinigung der Oberfläche: Kehren Sie den überschüssigen Sand von der Mauerkrone und den Steinen sorgfältig ab.

Durch das Verfugen mit Sand erhalten Ihre Natursteinfugen Flexibilität und Atmungsaktivität, was besonders in witterungsanfälligen Bereichen von Vorteil ist.

Artikelbild: JMD/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
natursteinfliesen-verfugen
Natursteinfliesen verlegen und verfugen: So geht’s richtig
Mauerfugen ausbessern
Mauerfugen ausbessern: Anleitung für haltbare Fugen
Mauer Mörtel Mischung
Mauer-Verfugung: Die richtige Mischung anrühren
Mauer neu verfugen
Mauerwerk neu verfugen: Anleitung für ein perfektes Fugenbild
Mauer verfugen
Mauerwerk verfugen: Anleitung für stabile und schöne Mauern
granitplatten-verfugen
Granitplatten verfugen: Anleitung für offene & geschlossene Fugen
granitsteine-verfugen
Granitsteine verfugen: So gelingt es Schritt für Schritt
Sandstein verfugen
Sandstein verfugen: Anleitung und Mörtel-Tipps
Bruchsteinmauer neue Fugen
Bruchsteinmauer neu verfugen: So geht’s richtig!
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
bruchsteinwand-verfugen
Bruchsteinwand verfugen: Anleitung für eine rustikale Fassade
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.