Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Satteldach

Ein Satteldach mit Attika gestalten

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ein Satteldach mit Attika gestalten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.11.2023, https://www.hausjournal.net/satteldach-mit-attika

Wie gestaltet man ein Satteldach mit einer Attika, und welche verschiedenen Gestaltungen gibt es? Dieser architektonische Ansatz, der historisch oft an Altbauten zu finden ist, besticht durch seine Ästhetik und bietet vielfältige Optionen, wie etwa Balustraden oder Zinnengestaltung. Erfahren Sie hier im Detail über die Bauweisen und Besonderheiten dieser seltenen Dachgestaltung.

satteldach-mit-attika
Attikas sind auch an Satteldächern zu finden
AUF EINEN BLICK
Was ist ein Satteldach mit Attika?
Ein Satteldach mit Attika ist eine architektonische Gestaltung, bei der die Fassadenwand über den Dachansatz hinausragt und dekorative Elemente wie Balustraden, Zinken oder Skulpturen aufweist. Es verleiht dem Dach Ästhetik und kann in historischen Innenstädten oder bei Liebhabern dieser Bauweise gefunden werden.

Lesen Sie auch

  • attika-dach

    Eine Attika versteckt das eigentliche Dach

  • attika-garagendach

    Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach

  • attika-hoehe

    Vorgaben zur Höhe der Attika

Eine Attika gefällt architektonischen Liebhabern

Eine Attika an der Traufe eines Daches ist keine sehr verbreitete architektonische Bauweise. Es gibt aber durchaus Liebhaber dieses Stils. An alten Häusern, vor allem in historischen Innenstädten, werden Attiken an der Vorderseite oft restauriert. An den Giebeln über den Ortgang gezogene Fassaden stellen keine Attika dar.

Bevor diese Idee geplant und umgesetzt wird, sollte unbedingt der lokal gültige Bebauungsplan auf die Genehmigungsfähigkeit einer Attika geprüft werden. Bei einer Attika handelt es sich um eine über den Dachansatz hinausragende Fassadenverlängerung, die einfach aufgemauert oder verziert sein kann.

Architektonische Ästhetik und optische Gestaltungsformen

Generell besteht der Aufbau der Attika aus einer Erhöhung auf dem Fassadenmauerwerk. Diese mindestens dreißig Zentimeter hohe Dachumrandung kann aus massivem Mauerwerk oder durchbrochenen Elementen bestehen.

Die Mauerkrone kann eben und glatt verlaufen oder unterschiedlich hohe Elemente besitzen. Folgende Formgebungen für Attiken sind gängig:

Balustraden

Balustraden sind „Zäune aus Stein“. Meist liegt der durchgängige waagerechte Kopf auf einzelnen Säulen, die als Streben dienen. Am bekanntesten sind Balustraden als Geländer an Außentreppen.

Brüstungen

Brüstungen sind geschlossene Aufmauerungen mit einer sturzsichernden Höhe von mindestens achtzig Zentimetern. Als Zierbrüstung an einem nicht begehbaren Satteldach können sie auch niedriger gemauert werden.

Skulpturen in Reihe

Eine Attika im weiteren Sinne entsteht, wenn viele Einzelelemente als Sichtschutz eng nebeneinandergestellt werden. Gruppierte Skulpturen bilden diesen Sichtschutz.

Zinken

Eine beliebte Gestaltung bilden Zinken, die in gleichmäßiger Größe abwechselnd und symmetrisch die Attika bilden. Sie ähneln einer Art Kranz am Dachrand.

Zinnen

Zinnen sind größere Zinken und können auch asymmetrisch angeordnet sein. Möglich sind auch zusätzliche Schmuck- und Zierelemente auf den Zinnen, die dann als Podeste beispielsweise für Steinschalen dienen.

Tipps & Tricks
Die Entwässerung der Attika am Rand eines Schrägdaches muss barrierefrei und effektiv funktionieren, um die enormen Mengen Niederschlag zuverlässig zu entsorgen.

Artikelbild: 1000 Words/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
was-ist-eine-attika
Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?
dacharten
Die verschiedenen Dacharten im Überblick
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach – eine Entscheidungshilfe
Dachaufbau Satteldach
Satteldach – Aufbau und Formen
attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
was-ist-eine-attika
Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?
dacharten
Die verschiedenen Dacharten im Überblick
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach – eine Entscheidungshilfe
Dachaufbau Satteldach
Satteldach – Aufbau und Formen
attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
was-ist-eine-attika
Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?
dacharten
Die verschiedenen Dacharten im Überblick
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
flachdach-oder-satteldach
Flachdach oder Satteldach – eine Entscheidungshilfe
Dachaufbau Satteldach
Satteldach – Aufbau und Formen
attika-aufbau
Aufbau der Attika
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.