Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Attika

Aufbau der Attika

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Aufbau der Attika”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/attika-aufbau

Der Aufbau einer Attika ist untrennbar mit dem Dach verbunden. Neben den Nahtstellen der Abdeckung ist die innen liegende Kehle, an der das Dach und die Attika aneinanderstoßen, ein neuralgischer Punkt. Eine übergangslose Kehlbefestigung muss das Einlaufen von Wasser dauerhaft verhindern und die Dämmung nahtlos fortführen.

attika-aufbau
Die Entwässerung kann auf verschiedene Weisen erfolgen
AUF EINEN BLICK
Wie ist der korrekte Aufbau einer Attika?
Beim Attika-Aufbau ist eine übergangslose Kehlbefestigung wichtig, um Wasser dauerhaft abzuleiten. Dazu gehört die Überlappung von Befestigungs- und Dämmbauteilen, die Höhendistanz zur Dachfläche und die Entwässerung inklusive ausreichendem Gefälle, Tropfnasen und Abläufen.

Lesen Sie auch

  • attika-abdichtung

    Die wetterfeste Abdichtung der Attika

  • attika-dach

    Eine Attika versteckt das eigentliche Dach

  • was-ist-eine-attika

    Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?

Überlappende Befestigungs- und Dämmbauteile

Wenn eine Attika aufgemauert wird, stellt sie eine Verlängerung der darunterliegenden Außenmauer dar. Auf der Innenseite stößt bei einem Giebeldach entweder der Ortgang oder die Traufe an. Beim Flachdach entsteht eine rechtwinklige Kehle.

Wenn eine Attika als Dachumrandung gebaut wird, muss die Verbindungsstelle haltbar und übergangslos konstruiert werden. Beim Flachdach beispielsweise auf einer Garage mit Flachdach wird eine Bitumenbefestigung „um die Ecke“ fortgeführt. Das Gleiche wird mit einer Dampfsperre und allen anderen in der Dachkonstruktion vorhandenen Aufbauteilen gemacht.

Höhendistanz der Überlappung zum Dachniveau

Bei einem Giebeldach muss an den Traufen beim Attika bauen die unter der Deckung befindlichen Befestigungen und Folien „verlängert“ werden. In fast allen Fällen werden geklebte oder geschweißte Folien eingesetzt. Je nach Dachart muss die Höhe der Überlappung angelegt werden.

Wenn die Attika als Mauerwerk auf einem Flachdach platziert wird, muss die Bodenbefestigung des Dachs (Erde, Kies) von der Überlappung über ihr Oberflächenniveau montiert werden. Bei Flachdächern bis fünf Prozent Neigung sollten zehn Zentimeter, bei größeren Neigungen mindestens fünf Zentimeter Überstand gegenüber der Bodenbefestigung des Dachs eingehalten werden.

Aufbau der Attika und die Entwässerung

Je nach Dachart ist die Bewässerung zu planen. Folgende Faktoren im Aufbau beeinflussen die Entwässerung:

  • Gefälle beziehungsweise Neigung der Attikakrone (mindestens drei Prozent)
  • Profilform einer Abdeckung
  • Überstand der Abdeckung nach beiden Seiten als Tropfnasen
  • Konstruktion eines Ablaufrohrs durch die Attika (Dachspeier)
  • Beim Anschluss an ein Giebeldach das Verlegen von Regenrinnen (Neigungsrichtung)

Wenn eine Attika als Brüstung auf einem begehbaren Flachdach (Dachgarten oder ähnliches) dient, muss sie als Sturzsicherung eine Höhe von neunzig Zentimeter besitzen.

Die sonstigen Maße der Attika richten sich nach der Dimension des Daches. Als Faustregel kann die Stärke des tragenden Mauerwerks unter der Attika als Orientierungsgröße genommen werden.

Tipps & Tricks
Neben den Bitumenbahnen und Dichtungsfolien werden Kehlbefestigungen statisch durch überlappende Blechwinkel stabilisiert.

Artikelbild: RG-vc/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
was-ist-eine-attika
Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen
Flachdach-Detail
Das Flachdach Detail zeigt wichtige Aspekte
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
bohlenkranz-flachdach
Der Bohlenkranz und seine Funktion beim Flachdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
was-ist-eine-attika
Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen
Flachdach-Detail
Das Flachdach Detail zeigt wichtige Aspekte
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
bohlenkranz-flachdach
Der Bohlenkranz und seine Funktion beim Flachdach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

attika-abdichtung
Die wetterfeste Abdichtung der Attika
attika-dach
Eine Attika versteckt das eigentliche Dach
was-ist-eine-attika
Was ist eine Attika – architektonisch, bautechnisch und historisch?
attika-hoehe
Vorgaben zur Höhe der Attika
attika-masse
Bei einer Attika sind einige Maße vorgeschrieben
flachdach-ohne-attika
Ein Flachdach ohne Attika befestigen
Flachdach-Detail
Das Flachdach Detail zeigt wichtige Aspekte
attika-bauen
Eine Attika bauen und Ästhetik mit Funktionalität vereinen
attika-dachumrandung
Eine Attika als Dachumrandung realisieren
attika-flachdach-mauerwerk
Die Attika auf dem Flachdach richtig auf das Mauerwerk setzen
attika-garagendach
Eine Attika oder ein Dachrandprofil auf dem Garagendach
bohlenkranz-flachdach
Der Bohlenkranz und seine Funktion beim Flachdach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.