Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Schamottemörtel

Schamottemörtel hält nicht und bricht aus

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Schamottemörtel hält nicht und bricht aus”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/schamottemoertel-haelt-nicht

Das Klebeverhalten von Schamottemörtel unterscheidet sich von anderen Mörtelarten. Die keramische Abbindung ist sehr abhängig von einer gesteuerten Wärmezuführung und gleichmäßigen Außenbedingungen. Während der Verarbeitung bis zum ersten Ausbrennen hält der Mörtel oft nicht, wenn er falsche oder schnell wechselnde Veränderungen erlebt.

schamottemoertel-haelt-nicht
Die Flächen sind vor dem Auftragen des Schamottemörtels zu befeuchten
AUF EINEN BLICK
Warum hält mein Schamottemörtel nicht?
Wenn Schamottemörtel nicht hält, kann dies an äußeren Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und fehlender Nassigkeit der Auftragsflächen oder an Fehlern in der Mischung und Verarbeitung liegen. Für besseren Halt sorgen Sie für ideale Umgebungsbedingungen und korrektes Mischungsverhältnis.

Lesen Sie auch

  • schamottemoertel-trocknungszeit

    Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden

  • schamottemoertel-verarbeiten

    Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten

  • schamottstein-kleben

    Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben

Schamottemörtel ist bis zum sachgemäßen Abbinden empfindlich

Schamottemörtel besitzt kein hydraulisch wirkendes Bindemittel wie Zement. Um richtig auszuhärten, muss er bei möglichst stabilen Bedingungen verarbeitet und zum Abbinden gebracht werden. Die häufigste Ursache, warum Schamottemörtel nicht hält, sind äußere Veränderungen bis zum Abbinden und falsche Temperaturzuführung zum Erreichen der Abbindung.

Bei der Verarbeitung von Schamottemörtel ist ein nasses gut gewässertes Umfeld wichtig. Nur dann bilden die Schamottesteine einen guten Haltepartner und Träger. Beim Einbringen sollte die Pressfugentechnik angewendet werden. Die Fugenbreite beträgt im Idealfall höchstens drei Millimeter.

Mögliche Ursachen für nicht haltenden Schamottemörtel

Wenn der Schamottemörtel nicht hält, sollten folgende Faktoren geprüft werden:

  • Sind alle Auftragsflächen nass?
  • Bewegen sich die Außentemperaturen zwischen zehn und zwanzig Grad Celsius?
  • Beträgt die Luftfeuchtigkeit durchschnittlich (sechzig bis siebzig Prozent)?
  • Wird der Arbeitsort nicht von Sonneneinstrahlung oder einem Heizkörper aufgewärmt?
  • Wurde das Mischungsverhältnis entsprechend Herstellerangabe eingehalten?
  • Ist die Mischung bereits im trockenen Zustand homogen ausgeführt worden?
  • Besitzt der Schamottemörtel einen Aluminiumoxidgehalt von über dreißig Prozent?

Fremdmaterialien geben keinen Halt

In vielen Fällen werden andere Werkstoffe wie Metallrohre und Schürzen im privaten Ofenbau eingesetzt. Schamottemörtel kann meist keinen haltbaren und stabilen Führungswulst bilden. Wenn direktes Aufeinandertreffen von Fremdmaterialien erfolgt, sollten spezielle Übergänge und gegebenenfalls zusätzliche Dichtungs- und Haltekonstruktionen umgesetzt werden.

Feinere und kleinere Risse im Schamottemörtel können verspachtelt werden. Um die Haltbarkeit des Neueintrags zu sichern, sollte nach dem Austrocknen ein ähnlich stufenweises Aufheizen erfolgen, wie es bei der Erstbefeuerung erforderlich ist. In der Bauzeit eines Grills oder Ofens mit Schamotte sollte extremen Jahreszeiten und Witterungsverhältnisse aus dem Weg gegangen werden. Der Frühsommer ist gut geeignet und eventuelle Sonneneinstrahlung sollte durch Beschattung bis zum Abbinden abgehalten werden.

Tipps & Tricks
Kaufen Sie in Europa produzierten Schamottemörtel, idealerweise bis zu 1300 Grad Celsius Belastbarkeit. No-Name-Produkte aus dem außereuropäischen Ausland sind oft mit ungeeigneten Sanden gestreckt.

Artikelbild: Nagy-Bagoly Arpad/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-trocknungszeit
Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-trocknungszeit
Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-trocknungszeit
Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.