Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schamottstein

Für Schamottstein gibt es Ersatz

Es gibt mit Vermiculite einen weiteren Werkstoff, der sich für die Auskleidung von Brennkammern in Kaminen und Schornsteine eignet. Der Ersatz für Schamottstein hat allerdings einige andere Eigenschaften. Auf die Frage, welcher Werkstoff der Bessere ist, kann nicht pauschal geantwortet werden, da beide Vor- und Nachteile besitzen.

schamottstein-ersatz
Vermiculite ist kein guter Wärmespeicher

Weniger Ersatz als eine Alternative

Während Schamottstein auf Basis von Ton entsteht, wird Vermiculite aus Glimmerschiefer hergestellt. Auffälligster Unterschied ist die Geschwindigkeit der Wärmeerzeugung beim Feuern. Vermiculite erzeugt sehr viel schneller als Schamottstein im Kamin abstrahlende Wärme und Hitze. Genauso schnell kühlt der beheizte Raum wieder ab, da Vermiculite kaum Wärme speichert.

Lesen Sie auch

  • schamottstein-kamin

    Funktion von Schamottstein im Kamin

  • schamottstein-reparieren

    Einen beschädigten Schamottstein reparieren

  • schamottstein-kleben

    Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben

Schamottstein braucht relativ lange, um aufzuheizen. Wenn er allerdings heiß ist, hält er abstrahlende Wärme auch noch Stunden nach Ende des Abbrands. Daher kann bei Vermiculite nicht wirklich von Ersatz für Schamottstein gesprochen werden, sondern eher von einer artverwandten Alternative. Vermiculite wird im Ofen- und Schornsteinbau eher als Dämmstoff verstanden, Schamottstein mehr als Wärmespeicher.

Vor- und nachteilige Eigenschaften im Vergleich

Schamottstein ist deutlich schwerer als Vermiculite. Er leitet Wärme besser als Vermiculite braucht dafür aber länger. In einem Kaminofen aus Stahl kann die stärker isolierende Wirkung von Vermiculite vorteilhaft sein, um die Erwärmung der Ofenaußenseite zu mindern. Wenn beispielsweise Kinder oder Haustiere im Haushalt leben, hilft diese Eigenschaft, brenzlige Szenen zu vermeiden. In folgender Tabelle sind die wichtigsten Eigenschaften beider Materialien aufgezählt:

Schamottstein Vermiculite
Langsam steigernder Abbrand Sehr heißer Abbrand
Lange Wärmespeicherung Schnelle Erhitzung
In unterschiedlicher Qualität erhältlich Gute Dämmwirkung
Auch für Dachpfannen geeignet Empfindliche Oberfläche
Nicht für Schornstein geeignet Senkt Schadstoffemission
Lebensdauer 5-10 Jahre Lebensdauer 3-5 Jahre
Dicke Auskleidungselemente Dünne Auskleidungselemente
Aufwand beim Schneiden Lässt sich leicht schneiden

Um Schamottstein zu schneiden, wird zwingend ein leistungsfähiger Winkelschleifer (54,99 € bei Amazon*) beziehungsweise eine Flex benötigt. Vermiculite lässt sich mit einer Handkreissäge (114,80 € bei Amazon*) oder einer Stichsäge leicht schneiden.

Tipps & Tricks
Beide Werkstoffe sind ungiftig, entwickeln aber beim Bearbeiten unglaublich feinen und viel Staub. Arbeiten Sie beim Schneiden immer mit Atem- und Augenschutz. Wenn Sie Ihren Ofen ausstatten, schneiden Sie sich gleich einen doppelten Satz zurecht. Dann haben Sie jederzeit Ersatzelemente zur Hand.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Mona Makela/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
Garage kaufen
Tipps zum Kauf einer Garage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
Garage kaufen
Tipps zum Kauf einer Garage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
Garage kaufen
Tipps zum Kauf einer Garage
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.