Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schamottstein

Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen

schamottstein-gerissen
Gerissene Schamottsteine mit einem Spalt müssen meist ausgetauscht werden Foto: Ninelro/Shutterstock

Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen

Ein Schamottstein ist relativ schnell gerissen, wenn er entweder alt oder überlastet wird. Feine Risse beeinträchtigen Feuerraumsicherheit und Funktion nicht. Erst wenn der Schamottstein in seiner Lage instabil wird und Risse zu Spalten werden, wie beispielsweise der obere Abschluss der Brennkammer, muss eine Reparatur erfolgen.

Risse können über Jahre toleriert werden

Es gibt fast keine Brennkammer in einem seit einigen Jahren im Betrieb befindlichen Kaminofens, in der sich nicht gerissener Schamottstein befindet. Die natürliche Sprödigkeit des Materials neigt durch die abwechselnde Aufheizung und Abkühlung zur Rissbildung. Folgende Gegebenheiten sollten immer wieder geprüft werden:

  • Lesen Sie auch — Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
  • Lesen Sie auch — Einen beschädigten Schamottstein reparieren
  • Lesen Sie auch — Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
  • Bildet der Riss einen Spalt und gibt der Hitze damit Zugang zum Ofengehäuse, muss der Riss sofort repariert oder durch Zusammenschieben geschlossen werden. Es entsteht akute Brandgefahr.
  • Wenn aus dem Riss ein vollständiger Bruch des Schamottsteins wird, kann je nach Bruchverlauf der Stein in die Brennkammer kippen
  • Ein gerissener Schamottstein an der „Decke“ der Brennkammer sollte sicherheitshalber immer direkt nach der Entdeckung im Frühstadium geklebt werden

Schornsteinfeger fragen

Wer Risse im Schamottstein seines Kamins findet und sich unsicher ist, ob ein Risikopotenzial entstanden ist, kann den zuständigen Schornsteinfeger die Schäden begutachten lassen. Er kann Feuerstellen fachmännisch bewerten und eine unabhängige Empfehlung aussprechen, ob der Schamottstein repariert, ausgetauscht oder einfach weiter betrieben werden sollte.

Wenn Risse beseitigt werden sollen und kein einzelner Ersatz für Schamottstein in den richtigen Maßen erhältlich ist, kann auch ein selber Anfertigen eines passenden Ersatzstücks helfen. Mit einem Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) beziehungsweise einer Flex lässt sich Schamottstein schneiden. Wenn auf die Speicherwirkung des Schamottsteins verzichtet werden kann, ist auch ein Austausch mit Vermiculite erfolgen. Beispielsweise können die Seitenwände weiter aus Schamottstein bestehen und die Deckenplatte über der Brennkammer aus Vermiculite eingefügt werden.

Tipps & Tricks
Ungleichmäßiger Abbrand in Ihrer Brennkammer kann das Bilden von Rissen befördern. Versuchen Sie immer, „dicke“ Holzscheite und Stapel möglichst mittig zu verfeuern. Ungleichmäßig an einer Seite oder nur der Rückwand gebildete Flammenmittelpunkte können zu Spannungen durch Temperaturunterschiede im Brennraum führen, was die Rissbildung unterstützt.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Ninelro/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Schamottstein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
kaminscheibe-gerissen
Die Kaminscheibe ist gerissen – was tun?
Kaminsteine kaufen
Tipps für den Kauf von Kaminsteinen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.