Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Schamottemörtel

Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/schamottemoertel-trocknungszeit

Die Trocknungszeit für Schamottemörtel teilt sich in die Austrocknungszeit und in die letztendliche Abbindung. Je präziser alle Zeitphasen eingehalten werden, desto sicherer entstehen im Mörtel keine Risse. Nach der Trocknung ist die keramische Abbindung noch nicht erfolgt, die durch das Fehlen von Zement die Stabilität erzeugt.

schamottemoertel-trocknungszeit
Nach dem Bau muss ein Ofen mit Schamottemörtel bis zu zwei Wochen trocknen
AUF EINEN BLICK
Wie lange beträgt die Trocknungszeit von Schamottemörtel?
Die Trocknungszeit von Schamottemörtel beträgt bei moderater Außentemperatur 12 bis 24 Stunden. Das keramische Abbinden erfolgt bei 600-800 Grad Celsius und sollte in fünf Phasen mit einer kontrollierten Temperaturerhöhung durchgeführt werden, um Risse zu vermeiden.

Erstaufheizung in fünf Phasen

Nach dem Verarbeiten von Schamottemörtel braucht er bei einer moderaten Außentemperatur zwölf bis 24 Stunden, um auszutrocknen. Da das keramische Abbinden erst bei Temperaturen zwischen 600 und 800 Grad Celsius erfolgt, sollte das erste Anheizen in folgenden Schritten erfolgen:

  • Null bis hundert Grad: etwa zehn Grad Steigerung pro Stunde
  • Hundert bis 200 Grad: etwa 15 Grad pro Stunde
  • 200 bis 300 Grad: etwa 20 Grad pro Stunde
  • ab 300 Grad: etwa 30 Grad pro Stunde bis zur Abbindetemperatur
  • Abbindetemperatur: etwa zwei Stunden beibehalten und abkühlen lassen
Artikelbild: Dutourdumonde Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
fertigmoertel-anruehren
Fertigmörtel nur mit Wasser anrühren
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Grill mauern
Einen Grill mauern
Beton trocknen
Das Trocknen von Beton
Feuerstelle bauen
Feuerstelle im Garten mauern – so geht es
Zement wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Zement

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
fertigmoertel-anruehren
Fertigmörtel nur mit Wasser anrühren
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Grill mauern
Einen Grill mauern
Beton trocknen
Das Trocknen von Beton
Feuerstelle bauen
Feuerstelle im Garten mauern – so geht es
Zement wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Zement

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
fertigmoertel-anruehren
Fertigmörtel nur mit Wasser anrühren
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Grill mauern
Einen Grill mauern
Beton trocknen
Das Trocknen von Beton
Feuerstelle bauen
Feuerstelle im Garten mauern – so geht es
Zement wie lange trocknen
Die Trockenzeit von Zement
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.