Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schamottemörtel

Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann

Schamottemörtel bindet auf andere Weise ab als herkömmlicher Zementmörtel. Nach dem Austrocknen und Verdunsten des Wassers ist der Abbindevorgang noch nicht abgeschlossen. Um Aufplatzen und Risse zu vermeiden, muss das Grill- oder Ofenmauerwerk bei der Erstbefeuerung mit gezielten Temperatursteigerungen erfolgen.

schamottemoertel-risse
Wird nicht fachgerecht angefeuert, kann der Schamottemörtel Risse bekommen

Keramisches Abbinden

Das Abbinden von Schamottemörtel erfolgt keramisch und unterscheidet sich dadurch vom hydraulischen Abbinden anderer Mörtel (5,54 € bei Amazon*) . Bei der Auswahl sollte unbedingt darauf geachtet werden, keinen hydraulisch abbindenden Mörtel zu verwenden.

Lesen Sie auch

  • schamottstein-gebrochen

    Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann

  • schamottstein-gerissen

    Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen

  • schamottstein-reparieren

    Einen beschädigten Schamottstein reparieren

Um einer späteren Rissbildung vorzubeugen, ist beim Verarbeiten von Schamottemörtel das Nass-in-nass-Arbeiten eine wichtige Grundlage. Die Oberflächen der Schamottesteine sollten stark gewässert sein, um der Haftungsfähigkeit der beiden Werkstoffe zu helfen.

Fertigmörtel sind zuverlässiger

Generell lässt sich Schamottemörtel selber mischen. Da dieser Vorgang zu zusätzlichen möglichen Fehlerquellen führt, ist das Verwenden vom unwesentlich teureren Fertigschamottemörtel empfehlenswert.

Ein vorgemischter Mörtel darf nicht gestreckt, verdünnt oder verlängert werden. Durch die Zugabe von Schamotte und dem als „Abmagern“ bezeichneten Vorgehen verändern sich die physikalischen Reaktionen beim Abbinden. Das der Schamottemörtel nicht hält oder Risse bildet, ist ein so häufiges wie typisches Schadensbild.

Trocknen und „Einbrennen“ für Rissbildung entscheidend

Neben der Trocknungszeit von bis zu zwei Wochen ist ein erstmaliges Erhitzen des Mauerwerks und Mörtel in langsamen und vorsichtigen Schritten hilfreich, um Risse zu verhindern. Dabei gilt, das pro hundert Grad Temperatursteigerung von geringerer auf wachsende Erhitzungsgeschwindigkeit umgestellt wird. Generell gilt:

  • Startgeschwindigkeit zehn Grad Celsius pro Stunde
  • pro Hundertgradsprung fünfprozentige Geschwindigkeitserhöhung
  • Maximale stündliche Temperatursteigerung dreißig Grad

Wenn vorhandene Risse mit Mörtel verspachtelt werden, ist ebenfalls ein großzügiges Nässen und Wässern der Umgebung hilfreich. Nach den Reparaturarbeiten sollte der Grill oder Ofen ähnlich der ersten Befeuerung aufgeheizt werden.

Erst nach dem vollständigen Abkühlen ist das Mauerwerk des Grills oder Ofens für die erste Funktionsbeheizung bereit. Bei verfrühtem und zu schnellem Vorgehen sind Risse eine sichere Konsequenz. Während der Trocknungszeit und Erstbefeuerung sollten extreme äußere Einflüsse wie Niederschlag oder Temperaturen unter zehn Grad und hohe Temperaturschwankungen ausgeschlossen werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie feine Risse in Schamottemörtel oder Schamottesteinen entdecken, ist das nicht außergewöhnlich. Bei bröckelnden Innenwänden mit größeren Löchern sollten Sie im Innenbereich einen professionellen Ofenbauer mit der Reparatur beauftragen und im Außenbereich gründlich sanieren.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Pablo Rogat/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-trocknungszeit
Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-trocknungszeit
Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottstein-gebrochen
Gründe, warum ein Schamottstein gebrochen sein kann
schamottstein-gerissen
Fast jeder Schamottstein ist irgendwann gerissen
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-trocknungszeit
Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden
schamottemoertel-verarbeiten
Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
Kaminsteine
Kaminsteinsysteme im Preisvergleich
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.