Winkelschleifer mit Diamantsägeblatt alternativlos
Wer Schamottstein schneiden möchte, kommt um einen Winkelschleifer (52,15 € bei Amazon*) beziehungsweise Flex nicht herum. Der spröde Werkstoff muss mit hoher Umdrehungszahl langsam getrennt werden. Eine gute Vorbereitung bezüglich des Arbeitsplatzes ist maßgeblich am bruchfreien Arbeiten beteiligt.
Die Qualität des Schamottsteins ist unerheblich bezüglich des Verhaltens beim Schneiden. Schamotte ist in jeder Herstellungsform spröde. Daher sollte ein mit Diamanten besetztes Sägeblatt eingesetzt werden. Kreissägen sind für das Schneiden nicht geeignet. Ein Führungsschlitten hilft, den Schnitt sicher gerade und senkrecht ohne Verkanten auszuführen.
Perfekte Lage organisieren
Wenn die Auflagefläche des Schamottsteins ungeeignet ist, kann Bruch kaum verhindert werden. Der Stein darf nicht „frei schweben“. Folgende Arbeitsplatzaufbauten sind denkbar, erfolgversprechend und praktisch:
- Styroporplatte, die mit „zersägt“ werden darf
- Zwei Auflager in exakt gleicher Höhe mit schmalem Hohlraum unter Schnittkanal
- An einer Tischkante, wenn eine Hilfsperson das überstehende Stück waagerecht hält
- Wenn einseitig überstehend geschnitten wird, Beschwerung oder Fixierung des aufliegenden Teils
Vorbereitungen sichern den Erfolg
Ob das Schneiden von Schamottstein für den Kamin erfolgreich wird, hängt stark von der umsichtigen und vorausschauenden Vorbereitung ab. An folgende Schritte muss gedacht werden:
- Schutzhandschuhe, Atem- und Augenschutz gegen kleine Splitter und Staub anlegen
- Gegebenfalls Wasser (Sprühflasche (9,99 € bei Amazon*) ) zum Kühlen und zur Staubvermeidung bereitstellen
- Neues scharfes Sägeblatt einspannen, Schärfe mit Papier darüber ziehen prüfen
- Höchste Umdrehungszahl am Winkelschleifer einstellen
- Gegebenenfalls Führungsschlitten montieren und Funktion verstehen
Sanfter Druck bei hoher Geschwindigkeit
Wenn der Winkelschleifer angeworfen wurde, wird er an einer oberen Ecke angesetzt. Das Führen des Sägeblatts muss fast druckfrei erfolgen. Daher sollten die gewählten Schutzhandschuhe nicht zu grob und klobig sein, um ein gutes Gefühl für den Widerstand des Materials beim Schneiden zu behalten. Folgendermaßen wird mit dem Schneiden begonnen:
- Erst nach Erreichen der vollen Umdrehungszahl den Schnitt ansetzen
- An einer Seitenkante ansetzen und mit sanftem Führungsdruck „eintauchen“
- Den Schnitt senkrecht halten, Führungsschlitten erleichtert diesen Anspruch
- Ohne Führungsschlitten freie Zugänglichkeit und gute Erreichbarkeit vom Schnittanfang bis zum Schnittende sicherstellen
Das Sägeblatt sollte ausreichende Größe und damit Tiefe besitzen, um die Plattenstärke in einem Zug vollständig zu durchtrennen. Beidseitiges Schneiden hat fast nur mit Führungsschlitten und ausgesprochen präziser Markierung Aussicht auf Erfolg. Zudem muss der Schamottstein im „angeschnittenen“ Zustand sehr vorsichtig umgedreht werden.
* Affiliate-Link zu Amazon