Zwei Bearbeitungs- und Zeitphasen sind entscheidend
Für das Mauern von Grills und Öfen ist neben dem feuerfesten und hitzebeständigen Schamottestein auch Schamottemörtel erforderlich. Zement als Bindemittel hält die hohen Temperaturen nicht aus. Wichtig für Schamottemörtel sind:
1. Die eingehaltene Trocknungszeit
2. Das stufenweise Aushärten durch Erhitzung
Die endgültige keramische Abbindung erfolgt erst bei Temperaturen zwischen 600 und 800 Grad Celsius. Sie müssen möglichst „schonend“ und in mehreren Durchgängen dem Mauerwerk zugeführt werden, um die Entstehung von Rissen zu vermeiden.
Nach dem etwa zwei Wochen dauernden Trocknen und Aushärten ist Schamottemörtel anders als andere Mörtel (4,90 € bei Amazon*) noch nicht „fertig“. Beim richtig verarbeiten kommt es stark auf den späteren Abbindevorgang an.
Sauberes Trinkwasser verwenden
Vorgemischter Fertigmörtel haben bei den meisten Produkten ein einfaches Mischungsverhältnis von einem Teil Schamottemörtel zu drei Teilen Wasser. Je nach Hersteller und Produkt variieren die Mischungsverhältnisse.
Noch wichtiger als bei Zementmörtel (3,25 € bei Amazon*) ist beim richtig verarbeiten die Verwendung sauberen Wassers. Regenwasser ist nicht geeignet. Idealerweise wird ausschließlich Trinkwasser genutzt. Das Mauerwerk aus Schamottestein muss gewässert und nass sein, wen der Mörtel aufgebracht wird. Auf trockenen Steinoberflächen hält Schamottemörtel nicht.
Wichtige Verarbeitungseigenschaften
Der fertige Schamottemörtel der Hersteller haben Verarbeitungseigenschaften, die leicht oder in größerem Maße voneinander abweichen können. Die wichtigsten Parameter sind:
- Verarbeitungszeit zwischen zwanzig Minuten bis zu vier Stunden
- Verarbeitungstemperatur zwischen fünf und 25 Grad Celsius
- Verarbeitungsmenge wird mit etwa zehn Prozent des Steingewichts kalkuliert
- Die Breite der Fugen sollte dünnstmöglich (2-3mm) als Pressfuge gewählt werden
Der Schamottemörtel wird vollflächig auf die Schamottesteinflächen verteilt. Die Steine und der Mörtel müssen ein komplett dichtes Mauerwerk bilden. Beim Einfügen herausgequollener Mörtel wird nach einigen Minuten Antrocknung mir der Kelle „abgeschnitten“.
* Affiliate-Link zu Amazon