Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schamottemörtel

Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten

schamottemoertel-verarbeiten
Schamottenmörtel werden ähnlich wie anderer Mörtel verarbeitet Foto: Afromp/Shutterstock

Schamottemörtel haltbar, richtig und rissfrei verarbeiten

Die entscheidende Eigenschaft von Schamottemörtel ist seine Hitzebeständigkeit. Er bindet nicht mit Zement ab, sondern entwickelt seine Festigkeit durch keramische Bindung. Neben zu Pulver gemahlenen Kachel- und Rohrbruch besteht er aus Schiefer, Kalk und Ton. Beim Verarbeiten bestehen Unterschiede zu normalem Mörtel.

Zwei Bearbeitungs- und Zeitphasen sind entscheidend

Für das Mauern von Grills und Öfen ist neben dem feuerfesten und hitzebeständigen Schamottestein auch Schamottemörtel erforderlich. Zement als Bindemittel hält die hohen Temperaturen nicht aus. Wichtig für Schamottemörtel sind:

Empfehlung
Kamino-Flam 333308 Schamottemörtel, weiß, 3 kg
Kamino-Flam 333308 Schamottemörtel, weiß, 3 kg
16,58 EUR
Gibt's hier

1. Die eingehaltene Trocknungszeit
2. Das stufenweise Aushärten durch Erhitzung

Die endgültige keramische Abbindung erfolgt erst bei Temperaturen zwischen 600 und 800 Grad Celsius. Sie müssen möglichst „schonend“ und in mehreren Durchgängen dem Mauerwerk zugeführt werden, um die Entstehung von Rissen zu vermeiden.

Nach dem etwa zwei Wochen dauernden Trocknen und Aushärten ist Schamottemörtel anders als andere Mörtel (4,90 € bei Amazon*) noch nicht „fertig“. Beim richtig verarbeiten kommt es stark auf den späteren Abbindevorgang an.

Empfehlung
KaminoFlam Feuerzement 3 kg - Ofen Schamottmörtel hitzebeständig - Schamottemörtel feuerfest -...
KaminoFlam Feuerzement 3 kg - Ofen Schamottmörtel hitzebeständig - Schamottemörtel feuerfest -...
16,96 EUR
Gibt's hier

Sauberes Trinkwasser verwenden

Vorgemischter Fertigmörtel haben bei den meisten Produkten ein einfaches Mischungsverhältnis von einem Teil Schamottemörtel zu drei Teilen Wasser. Je nach Hersteller und Produkt variieren die Mischungsverhältnisse.

Noch wichtiger als bei Zementmörtel (3,25 € bei Amazon*) ist beim richtig verarbeiten die Verwendung sauberen Wassers. Regenwasser ist nicht geeignet. Idealerweise wird ausschließlich Trinkwasser genutzt. Das Mauerwerk aus Schamottestein muss gewässert und nass sein, wen der Mörtel aufgebracht wird. Auf trockenen Steinoberflächen hält Schamottemörtel nicht.

Empfehlung
1,28€/kg Rath Hafnermörtel Universal Schamottmörtel 25Kg
1,28€/kg Rath Hafnermörtel Universal Schamottmörtel 25Kg
35,95 EUR
Gibt's hier

Wichtige Verarbeitungseigenschaften

Der fertige Schamottemörtel der Hersteller haben Verarbeitungseigenschaften, die leicht oder in größerem Maße voneinander abweichen können. Die wichtigsten Parameter sind:

  • Verarbeitungszeit zwischen zwanzig Minuten bis zu vier Stunden
  • Verarbeitungstemperatur zwischen fünf und 25 Grad Celsius
  • Verarbeitungsmenge wird mit etwa zehn Prozent des Steingewichts kalkuliert
  • Die Breite der Fugen sollte dünnstmöglich (2-3mm) als Pressfuge gewählt werden

Der Schamottemörtel wird vollflächig auf die Schamottesteinflächen verteilt. Die Steine und der Mörtel müssen ein komplett dichtes Mauerwerk bilden. Beim Einfügen herausgequollener Mörtel wird nach einigen Minuten Antrocknung mir der Kelle „abgeschnitten“.

Tipps & Tricks
Beim Befeuern Ihres frisch verfugten Grills oder Ofens sollten Sie bis zu dreihundert Grad Celsius etwa 25 Stunden Aufheizzeit kalkulieren. Beginnen Sie langsam und steigern erst nach und nach die Geschwindigkeit.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Afromp/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Mörtel » Schamottemörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schamottemoertel-trocknungszeit
Bei Schamottemörtel teilen sich die Trocknungszeit und das Abbinden
schamottemoertel-haelt-nicht
Schamottemörtel hält nicht und bricht aus
schamottemoertel-risse
Warum Schamottemörtel Risse entwickeln kann
Kaminmörtel
Hoch feuerfest: Kaminmörtel
schamottemoertel-frostsicher
So wird Schamottemörtel frostsicher
Schamottsteine verarbeiten
Schamottsteine mauern – so geht es
schamottstein-kamin
Funktion von Schamottstein im Kamin
schamottstein-kleben
Schamottstein mit Klebstoff oder Mörtel kleben
schamottstein-reparieren
Einen beschädigten Schamottstein reparieren
schamottstein-schneiden
Spröden Schamottstein sicher schneiden
feuerbeton-2
Feuerbeton
schamottstein-ersatz
Für Schamottstein gibt es Ersatz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.