Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Scheune

Eine Scheune abreißen: Kosten und was Sie beachten sollten

scheune-abreissen
Beim Abriss einer Scheune entstehen hohe Entsorgungskosten Foto: klemen cerkovnik/Shutterstock

Eine Scheune abreißen: Kosten und was Sie beachten sollten

Wenn Sie eine alte Scheune abreißen möchten, können dabei sehr schnell enorme Kosten entstehen. Außerdem sollten Sie sich vorher unbedingt um eine Abrissgenehmigung kümmern, um nach dem Abriss der Scheune keine unangenehme Überraschung zu erleben.

Was Sie vor dem Abriss einer alten Scheune beachten sollten

Wenn Sie ein Abrissunternehmen bestellen, sollten Sie eine gründliche Kalkulation über die Abbruchkosten unternehmen, um später keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Leider ist es oft so, dass die notwendigen Ausgaben für vermeintlich klein erscheinende Objekte zunächst unterschätzt werden. Auch bei Nebengebäuden wie beispielsweise Scheunen können zum Teil sehr hohe Ausgaben entstehen. Sie benötigen auf jeden Fall einen gründlichen Kostenplan und sollten in Erfahrung bringen, ob das Gebäude überhaupt ohne Weiteres abgerissen werden darf. Es können folgende Ausgaben anfallen:

  • Lesen Sie auch — Die Scheune dämmen und was zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Eine Scheune heizen und was Sie dabei beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Eine Scheune isolieren und was es dabei zu beachten gibt
  • die Ausgaben für das Abrissunternehmen bei größeren Gebäuden
  • Entsorgungskosten für alte Baumaterialien und alles, was sich in der Scheune befand

Informieren Sie sich vorher über die anfallenden Abbruch- und Entsorgungskosten

In der Regel wird es notwendig sein, dass Sie ein professionelles Unternehmen mit dem Abriss beauftragen, um diesen fachgerecht ausführen zu lassen. Lassen Sie sich vorher unbedingt eine Kalkulation über die anfallenden Abrisskosten erstellen. Meistens kommen Abrisskosten zusammen, die sich aus dem Raumvolumen ergeben. Sehr schnell kommen hier mehrere hundert, gegebenenfalls sogar tausend Euro zusammen. Ebenfalls berücksichtigen sollten Sie die Kosten, die beim Lehrräumen der Scheune und beim Entsorgen der dort anfallenden Gegenstände anfallen. Je nach Art der Abfälle können zum Teil enorme Kosten auf Sie zukommen.

Wodurch sich gegebenenfalls Ausgaben einsparen lassen

Sehr gut ist es immer, wenn die abfallenden Materialien möglichst gut getrennt werden. Das Abrissunternehmen kann bereits eine grobe Trennung der Baustoffe mit dem Bagger vornehmen, sofern es sich um größere Objekte handelt. Kleinere Teile lassen sich unter Umständen auch von Hand trennen und so Kosten einsparen. Durch Eigenleistung können Sie grundsätzlich die Kosten etwas senken, beispielsweise dadurch, dass Sie die Scheune vorher möglichst gründlich ausräumen und die dort eventuell noch vorhandenen Gegenstände entweder entsorgen oder vielleicht sogar verkaufen. Eventuell noch vorhandene landwirtschaftliche Geräte beispielsweise können häufig noch zu Geld gemacht werden, wodurch die Gesamtkosten ebenfalls gesenkt werden können.

Mark Heise
Artikelbild: klemen cerkovnik/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Scheune

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheune-daemmen
Die Scheune dämmen und was zu beachten ist
scheune-heizen
Eine Scheune heizen und was Sie dabei beachten sollten
scheune-isolieren
Eine Scheune isolieren und was es dabei zu beachten gibt
scheune-renovieren
Eine Scheune renovieren und was Sie daraus machen können
scheune-bauen
Eine Scheune bauen
scheune-ausbauen
Eine Scheune ausbauen: So gelingt der Scheunenumbau
scheune-mit-holz-verkleiden
Eine Scheune mit Holz verkleiden und welche Möglichkeiten es dafür gibt
scheune-umbauen
Wohnträume wahr werden lassen: Scheune zum Wohnhaus umbauen
scheunentor-selber-bauen
Ein Scheunentor selber bauen und wie Sie vorgehen sollten
scheunentor-schiebetor-selber-bauen
Ein Scheunentor als Schiebetor selber bauen und wie es funktioniert
Wertgutachten Kosten
Kosten für ein Wertgutachten
schuppen-abreissen
Einen Schuppen abreißen und was Sie dabei beachten sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.