Wenn das Haus nicht mehr sanierungsfähig ist
Mancher kauft gezielt ein altes Haus auf einem gut nutzbaren Grundstück, um das Gebäude abzureißen und neu zu bauen. Doch in einigen Fällen ist der Hausabriss auch ein Resultat aus einem unvorsichtigen Immobilienkauf: Der gemütliche Altbau entpuppt sich als Schrottimmobilie.
Darum ist beim Kauf eines alten Hauses immer große Vorsicht geboten, denn die Kosten für einen Hausabriss gehen richtig ins Geld. Manchmal kann nur ein Bausachverständiger den Kaufinteressenten vor einem Fehlkauf bewahren.
Wenn Sie den Kauf trotz belegter Baufälligkeit des Hauses tätigen möchten, dann sollten Sie die Abrisskosten von Anfang mit einkalkulieren – und möglichst den Kaufpreis für das entsprechend Grundstück drücken.
- Zuerst einmal spielt die Größe des abzureißenden Hauses eine wichtige Rolle, denn darin bemisst sich die benötigte Arbeits- und Maschinenzeit.
- Ein besonderer Kostenfaktor liegt in den örtlichen Gegebenheiten: Befindet sich rundherum um das Haus genügend Freifläche, um alles Seiten gut zu erreichen? Oder ist das Haus unpraktisch umbaut – dies erschwert und verteuert den Abriss.
- Auch spezielle Sicherheitsmaßnahmen für den öffentlichen Verkehrsraum kosten Geld. Liegt das abrissreife Gebäude direkt an der Straße oder neben einem Fußweg, werden Absperrungen benötigt und es fallen eventuell Gebühren an.
- Sind nach und während des Abrisses besondere Maßnahmen an angrenzenden Gebäuden nötig? Auch dieser Faktor erhöht die Kosten für den Hausabriss.
- Befindet sich im Haus noch sperriger Müll, womöglich sogar Sondermüll? Dies wirkt sich auf die Abrissgeschwindigkeit aus, vor allem bei Sondermüll muss das Abrissunternehmen gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen.
- Ein eventuell vorhandener Keller muss ausgebaggert und eventuell wieder gefüllt sowie fest verdichtet werden. Für den Neubau brauchen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Verdichtungsnachweis!
- Mit dem alleinigen Hausabriss ist die Arbeit nicht getan: Beachten Sie auch die Entsorgungskosten für Schutt und Sondermüll, um den Endpreis möglichst genau zu kalkulieren!
Kosten für den Hausabriss: konkrete Zahlen zur Orientierung
Die Abrisskosten für ein Haus sind aufgrund der vielen verschiedenen Preisfaktoren nicht pauschal zu beziffern. Die folgenden Zahlen sollen Ihnen eine grobe Vorstellung davon vermitteln, welche Kosten in etwa auf Sie zukommen!
Der Abriss eines alten Einfamilienhauses normaler Größe mit Teilunterkellerung kostet etwa 10.000 bis 25.000 Euro, vorausgesetzt, dass es frei zugänglich liegt.
Ein kleines Wochenendhäuschen ohne Keller abreißen zu lassen beläuft sich in etwa auf den halben Preis, vielleicht sogar weniger, größere Häuser kosten entsprechend mehr.
Lassen Sie sich von mindestens zwei zertifizierten Abrissfirmen ein konkretes Angebot für Ihren Hausabriss anfertigen – oder fragen Sie den Architekten, der für Ihren Neubau zuständig ist.
Gesetzliche Grundlagen zum Hausabriss
Eine Anzeige beim Bauamt ist die Voraussetzung für einen legalen Hausabriss. Erkundigen Sie sich, ob Sie noch weitere Genehmigungen benötigen. Beachten Sie auch die speziellen Bestimmungen für denkmalgeschützte Gebäude – auch dann, wenn sich ein solches Haus in direkter Umgebung befindet!
Wenn Sie eine behördliche Genehmigung brauchen, dann müssen Sie wahrscheinlich ein Ingenieurbüro mit der Abrissplanung beauftragen – das Bauamt wird Sie informieren.
Liegt Ihre Hausgröße unter 300 Kubikmeter, dann ist der Abriss anzeigefrei. Auch, wenn Sie auf Ihrem Grundstück Mauern beseitigen lassen möchten, müssen Sie dies nicht melden.
Hausabriss: ein Kostenbeispiel
Ein frisch verheiratetes Paar hat ein Grundstück mit einem baufälligen, 120 qm Wohnraum umfassenden Einfamilienhaus gekauft. Das Haus ist freistehend und unterkellert. Die beiden möchten es sobald wie möglich abreißen lassen, um neu zu bauen.
Als Vorarbeit fällt die Entsorgung sperriger Einrichtungen aus den Innenräumen an, die Entkernung sowie der Verschluss sämtlicher Leitungen.
Kostenübersicht | Preis |
---|---|
Abrissplanung | 1.000 EUR |
Vorarbeiten | 2.500 EUR |
Abrisskosten | 10.000 EUR |
Fundament ausbaggern, auffüllen und verdichten | 4.000 EUR |
Schuttentsorgung | 1.500 EUR |
Entsorgung von Sondermüll | 1.500 EUR |
Gesamt | 20.500 EUR |
Kosten für den Hausabriss reduzieren
Erledigen Sie alle Vorarbeiten, die Sie selbst ausführen können und dürfen. Sorgen Sie dafür, dass das abzureißende Haus möglichst frei zugänglich ist, und beseitigen Sie alle Hindernisse, die Sie selbst entfernen können. Räumen Sie das Haus so leer wie möglich.