Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertighaus

Fertighaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Kosten

Von Uwe Hoffman | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Fertighaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Kosten”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fertighaus-abbauen

Der Ab- und Wiederaufbau eines Fertighauses erfordert sorgfältige Planung. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung von der Demontage bis zum Wiederaufbau, inklusive Transport und Kostenabschätzung.

Fertighaus abbauen

Bestandsaufnahme und Planung

Bevor Sie mit dem Abbau des Fertighauses beginnen, sind präzise Vorbereitungen essenziell. Führen Sie eine umfassende Bestandsaufnahme des Gebäudes durch, um den aktuellen Zustand vollständig zu dokumentieren. Dies umfasst insbesondere:

Lesen Sie auch

  • hausabriss-kosten

    Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele

  • Fachwerkhaus abreißen

    Fachwerkhaus abreißen: Kosten, Ablauf, Probleme im Überblick

  • asbest-dach-gartenhaus

    Asbestdach im Gartenhaus: Gefahr erkennen & richtig handeln

  • Dach und Außenwände: Überprüfen Sie die Struktur und Bausubstanz, notieren Sie etwaige Schäden und dokumentieren Sie die vorhandene Dämmung.
  • Energieversorgungssysteme: Analysieren Sie bestehende Installationen für Elektrik, Sanitär und Heizung, um den Abbau und Wiederaufbau zu erleichtern.
  • Innenausbau: Notieren Sie die Beschaffenheit von Innenwänden, Bodenbelägen und Deckenkonstruktionen, um notwendige Reparaturen oder Erneuerungen realistisch einzuschätzen.
  • Genehmigungen und Baupläne: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Baupläne und Statik-Dokumente vorliegen.

Erstellen Sie einen detaillierten Abriss- und Zeitplan. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

  1. Werkzeuge und Maschinen: Planen Sie die notwendigen speziellen Werkzeuge und Maschinen ein.
  2. Transport: Organisieren Sie den Transport der Bauteile im Voraus und sichern Sie geeignete Transportmittel.
  3. Logistik und Lagerung: Bereiten Sie einen trockenen und gut zugänglichen Lagerplatz vor.

Klären Sie, ob spezielle Bauvorschriften oder Umweltauflagen einzuhalten sind und holen Sie eventuell notwendige Genehmigungen ein.

Demontage des Hauses

Die systematische Demontage eines Fertighauses erfordert besondere Sorgfalt, um die Materialien wiederverwenden zu können. Folgende Schritte sind zu beachten:

Dach

Beginnen Sie mit dem Abbau des Daches, indem Sie die Dachziegel oder -pfannen sowie den Dachstuhl entfernen.

Wände

Lösen Sie die Verbindungen der Wände vorsichtig, vor allem bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS), um Beschädigungen zu vermeiden.

Installationen

Trennen Sie elektrische Leitungen und Wasser- sowie Abwasserrohre fachgerecht und dokumentieren Sie die Anschlüsse.

Fenster und Türen

Bauen Sie Fenster und Türen vorsichtig aus und sichern Sie diese für den Transport.

Innenausbau

Entfernen Sie Sanitäranlagen, Küchenmöbel und Bodenbeläge. Widerstandsfähige Elemente wie Fliesen lassen sich oft nicht unbeschädigt entfernen und müssen gegebenenfalls erneuert werden.

Bodenplatte und Fundamente

Entscheiden Sie, ob die Bodenplatte abgebaut oder vor Ort verbleiben soll.

Planen Sie Zeitreserven für unvorhergesehene Hindernisse ein.

Transport

Der Transport der demontierten Hausteile ist eine logistische Herausforderung, die sorgfältige Planung erfordert. Zunächst organisieren Sie geeignete Fahrzeuge und Transportmittel, wie z.B. Tieflader.

Vorbereitung

  • Verpackung: Schützen Sie alle Elemente vor Witterungseinflüssen durch recyclingfähige Folie.
  • Ladungssicherung: Befestigen Sie alle Teile sicher auf den Transportfahrzeugen.
  • Kennzeichnung: Beschriften Sie jedes Teil und dokumentieren Sie dessen Position.

Durchführung

  • Kranverladungen: Nutzen Sie einen Kran für das Auf- und Abladen schwerer Teile.
  • Routenplanung: Wählen Sie die Route unter Berücksichtigung von Brückenhöhen, Straßengewichten und Bauarbeiten.

Logistik

  • Koordination: Stimmen Sie die Ankunftszeit der Transportfahrzeuge mit dem Aufbau-Team ab.
  • Zwischenlagerung: Planen Sie ausreichend Platz für eine Zwischenlagerung ein, falls notwendig.

Wiederaufbau

Der Wiederaufbau eines Fertighauses erfordert sorgfältige Planung und Koordination. Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Baugrundstücks und stellen Sie die Bodenplatte oder das Fundament fertig.

Fundament und Grundstruktur

  • Bodenplatte und Fundamente: Stellen Sie sicher, dass die Bodenplatte eben und fest ist.
  • Tragende Strukturen: Errichten Sie tragende Wände und die Dachkonstruktion.

Montage der Bauelemente

  • Wandsegmente: Montieren Sie die vorgefertigten Wandsegmente.
  • Dämmung und Dichtungen: Bringen Sie Dämmmaterialien und Dichtungen an.
  • Dachaufbau: Setzen Sie den Dachstuhl und decken Sie das Dach neu ein.

Aufbau der Innenräume

  • Installationen: Verlegen Sie Leitungen für Elektrik, Wasser und Heizung.
  • Innenwände und Decken: Montieren Sie Innenwände und Deckenplatten.
  • Bodenbeläge und Ausstattungen: Legen Sie Bodenbeläge und installieren Sie Sanitäranlagen, Küchenmöbel und andere Einbauten.

Abschlussarbeiten

  • Innenausbau: Führen Sie Schritte wie Tapezieren, Streichen und das Montieren von Beleuchtungskörpern durch.
  • Endabnahme: Führen Sie eine umfassende Endabnahme durch, um sicherzustellen, dass alle Baumaßnahmen den Bauvorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen.

Zusätzliche Hinweise für verschiedene Haustypen

Je nach Haustyp können spezifische Herausforderungen und Anforderungen auftreten:

Ausbauhäuser

Achten Sie darauf, dass eventuell noch nicht alle baulichen Arbeiten abgeschlossen sind. Detaillierte Pläne und Anleitungen des Herstellers sind hilfreich.

Bausatzhäuser

Folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anleitungen des Herstellers genau, um alle Teile ordnungsgemäß zu demontieren und wieder zu montieren.

Schlüsselfertige Häuser

Da diese Häuser vollständig fertiggestellt sind, kann der Abbau komplizierter sein. Priorisieren Sie den Erhalt von Oberflächenmaterialien.

Holzhäuser

Schützen Sie die Holzteile während des Abbaus und Transports vor Feuchtigkeit, um Schäden zu vermeiden.

Massivhäuser

Planen Sie ausreichend Zeit und Fachpersonal ein, um die schweren und massiven Komponenten sicher zu demontieren.

Strohballenhäuser

Schützen Sie die Strohballen sorgfältig vor Feuchtigkeit.

Kostenabschätzung

Die Kosten für den Abbau und Wiederaufbau eines Fertighauses hängen von verschiedenen Faktoren ab. Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

1. Abrisskosten:

Einplanen sollten Sie Kosten für ein durchschnittliches Einfamilienhaus ohne Keller.

2. Transportkosten:

Die Transportkosten variieren je nach Entfernung und Logistik.

3. Wiederaufbaukosten:

Diese umfassen die Neuanfertigung oder Instandsetzung von Fundament und Bodenplatte sowie das Wiederaufstellen der Wände und des Daches.

4. Sanierungs- und Anpassungskosten:

Bei älteren Fertighäusern sind oft zusätzliche Arbeiten notwendig, um den aktuellen Bauvorschriften zu entsprechen.

5. Entsorgungskosten:

Berücksichtigen Sie die Entsorgung von Bauschutt und Sondermüll.

Um präzisere Kostenkalkulationen zu erhalten, holen Sie mehrere Angebote von spezialisierten Abriss- und Umzugsunternehmen ein und berücksichtigen behördliche Genehmigungen sowie die Vorbereitung des neuen Baugrundstücks.

Artikelbild: zstockphotos/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausabriss-kosten
Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen: Kosten, Ablauf, Probleme im Überblick
asbest-dach-gartenhaus
Asbestdach im Gartenhaus: Gefahr erkennen & richtig handeln
eternit-rohre-entsorgen
Eternit-Rohre entsorgen: Sicherheit und Vorschriften beachten
asbest-fassade-sanieren-kosten
Asbest-Fassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
fertighaus-aufbau
Fertighaus-Aufbau: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fertighaus-bis-150-000
Fertighäuser bis 150.000 Euro: So realisieren Sie Ihr Traumhaus
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wellasbest-entsorgung
Wellasbest entsorgen: So gehen Sie sicher vor!
haus-abreissen-keller-erhalten
Hausabriss: Keller erhalten – Kosten & Anleitung
hausabriss-genehmigung
Hausabriss: Wann brauche ich eine Genehmigung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausabriss-kosten
Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen: Kosten, Ablauf, Probleme im Überblick
asbest-dach-gartenhaus
Asbestdach im Gartenhaus: Gefahr erkennen & richtig handeln
eternit-rohre-entsorgen
Eternit-Rohre entsorgen: Sicherheit und Vorschriften beachten
asbest-fassade-sanieren-kosten
Asbest-Fassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
fertighaus-aufbau
Fertighaus-Aufbau: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fertighaus-bis-150-000
Fertighäuser bis 150.000 Euro: So realisieren Sie Ihr Traumhaus
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wellasbest-entsorgung
Wellasbest entsorgen: So gehen Sie sicher vor!
haus-abreissen-keller-erhalten
Hausabriss: Keller erhalten – Kosten & Anleitung
hausabriss-genehmigung
Hausabriss: Wann brauche ich eine Genehmigung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hausabriss-kosten
Hausabriss - Kosten & Preisbeispiele
Fachwerkhaus abreißen
Fachwerkhaus abreißen: Kosten, Ablauf, Probleme im Überblick
asbest-dach-gartenhaus
Asbestdach im Gartenhaus: Gefahr erkennen & richtig handeln
eternit-rohre-entsorgen
Eternit-Rohre entsorgen: Sicherheit und Vorschriften beachten
asbest-fassade-sanieren-kosten
Asbest-Fassade sanieren - Kosten & Preisbeispiele
fertighaus-aufbau
Fertighaus-Aufbau: Schritt-für-Schritt zum Traumhaus
fertighaus-bis-150-000
Fertighäuser bis 150.000 Euro: So realisieren Sie Ihr Traumhaus
haus-70er-asbest
Haus aus den 70ern? Asbest: So gehen Sie vor.
wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wellasbest-entsorgung
Wellasbest entsorgen: So gehen Sie sicher vor!
haus-abreissen-keller-erhalten
Hausabriss: Keller erhalten – Kosten & Anleitung
hausabriss-genehmigung
Hausabriss: Wann brauche ich eine Genehmigung?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.