Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Haustypen

Fachwerkhaus abreißen – oder wiederverwerten?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fachwerkhaus abreißen – oder wiederverwerten?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/fachwerkhaus-abreissen

In manchen Fällen muss ein Fachwerkhaus aus baulichen oder örtlichen Gründen abgerissen werden. Die Frage, ob bei einem Fachwerkhaus auch eine Wiederverwertung denkbar ist, oder man lediglich einen Komplettabriss vornehmen lassen kann, beantwortet dieser Beitrag.

Fachwerkhaus abreißen
AUF EINEN BLICK
Kann man ein Fachwerkhaus abreissen und das Material wiederverwerten?
Ist ein Abriss eines Fachwerkhauses möglich und kann das Material wiederverwertet werden? Ja, der Abriss ist möglich, außer bei denkmalgeschützten Gebäuden. Wiederverwendung des Materials, wie das Ständerwerk oder Eichenbalken, ist ebenfalls denkbar, wenn die Bauteile sorgfältig ausgebaut und potenzielle Interessenten gefunden werden.

Lesen Sie auch

  • fachwerkhaus-giebel

    Hat ein Giebel im Fachwerkhaus Gefache?

  • Hausabriss Kosten

    Der Hausabriss steht bevor: Welche Kosten bringt er mit sich?

  • Abrisskosten Einfamilienhaus

    Was kostet der Abriss eines Einfamilienhauses?

Abrisskosten

Jeder Abriss eines Hauses ist mit hohen Kosten
verbunden. Das gilt selbstverständlich dann, wenn es sich beim Bestandsgebäude, das abgerissen werden soll, um ein Fachwerkhaus handelt. Von Kosten im Bereich von rund 20.000 EUR kann man in vielen Fällen dabei ausgehen.

Abriss und Denkmalschutz

Lediglich bei denkmalgeschützten Gebäuden ist ein Abriss grundsätzlich nicht möglich. Ausnahmen gibt es nur dort, wo die Sanierungskosten im Verhältnis zum Abriss wirklich ein sehr weites Maß übersteigen würden. Auch dort, wo bei einer Sanierung zu viel historische Originalsubstanz verloren gehen würde, und wo es technisch zweifelhaft ist, ob eine denkmalgerechte Instandsetzung überhaupt noch möglich ist, darf abgerissen werden.

Entsorgung des Ständerwerks oder Verkauf?

Grundsätzlich kann man ein intaktes Ständerwerk, insbesondere aus Eichenholz, für oft nicht wenig Geld verkaufen. Problematisch dabei ist nur, dass die meisten Abrissunternehmen lediglich entsorgen, einen Wiederverkauf des Ständerwerks aber nicht unterstützen wollen.

Das hat logistische und zeitliche Gründe. Beim Abriss die Balken zu schonen, so dass diese später wiederverkauft werden können ist schlicht technisch sehr aufwändig und oft auch gar nicht wirklich möglich für ein Unternehmen.

Eine Lösung wäre eventuell das gesamte Fachwerk zu verkaufen, mit der Auflage, dass der Käufer danach den Schutt ebenfalls entsorgen muss. Auf diese Art und Weise hätte man viel Geld gespart.

Wiederaufbau

Wird lediglich aus baulichen Gründen und nicht wegen Baufälligkeit abgerissen, kann das Ständerwerk oft noch komplett intakt sein. In vielen Fällen wird ein total entkerntes Ständerwerk oft sogar fachgerecht abgebaut und an anderer Stelle wieder neue aufgebaut.

Auf diese Art und Weise kann aus einem alten Ständerwerk wieder ein neues Haus werden. Eine Suche nach eventuellen Interessenten für das komplette Fachwerk schon im Vorfeld lohnt sich also möglicherweise.

Verkauf intakter Balken

Wenn Balken sorgfältig ausgebaut werden, können sie auch sehr häufig noch für gutes Geld einzeln verkauft werden. Besonders die sehr hochwertigen alten Eichenbalken sind oft gesuchte Stücke. Voraussetzung ist dabei aber immer ein fachgerechter Ausbau der alten Balken.

Das muss allerdings schon im Vorfeld besorgt werden, für den Entsorgungs- und Abrissunternehmer ist das aus zeitlichen Gründen in der Praxis keinesfalls möglich.

Interessenten finden

Eine Möglichkeit, potenzielle Interessenten zu finden, ist beispielsweise die Seite www.baurat.de. Dort werden historische Baustoffe vermittelt. Auch Anbieter historischer Baumaterialien können vielleicht an dem einen oder anderen Stück Interesse haben, wenn das Haus bereits ein entsprechendes Alter besitzt. Ein solcher Betreiber ist beispielsweise auf der Seite www.resandes.de zu finden.

Tipps & Tricks
Ob sich der Verkauf einzelner Balken aus finanziellen Gründen lohnt, muss man aber im Einzelfall beurteilen. Eine Überlegung und eine Interessentensuche ist es aber in jedem Fall einmal wert.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-giebel
Hat ein Giebel im Fachwerkhaus Gefache?
Hausabriss Kosten
Der Hausabriss steht bevor: Welche Kosten bringt er mit sich?
Abrisskosten Einfamilienhaus
Was kostet der Abriss eines Einfamilienhauses?
Doppelhaushälfte abreißen
Eine Doppelhaushälfte abreißen – was gibt es zu beachten?
haus-abreissen-keller-erhalten
Lässt sich ein Haus abreißen, der Keller aber erhalten?
hausabriss-genehmigung
Hausabriss – mit Genehmigung oder ohne?
hausabriss-vorschriften
Hausabriss – diese Vorschriften gibt es
hausabriss-und-neubau
Hausabriss und Neubau – wann es sich lohnt
scheune-abreissen
Eine Scheune abreißen: Kosten und was Sie beachten sollten
fachwerk-innenwand
Fachwerk Innenwand – Dämmung und Aufbau
grenzbebauung-abriss-neubau
Abriss alter Grenzbebauung und Neubau errichten
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-giebel
Hat ein Giebel im Fachwerkhaus Gefache?
Hausabriss Kosten
Der Hausabriss steht bevor: Welche Kosten bringt er mit sich?
Abrisskosten Einfamilienhaus
Was kostet der Abriss eines Einfamilienhauses?
Doppelhaushälfte abreißen
Eine Doppelhaushälfte abreißen – was gibt es zu beachten?
haus-abreissen-keller-erhalten
Lässt sich ein Haus abreißen, der Keller aber erhalten?
hausabriss-genehmigung
Hausabriss – mit Genehmigung oder ohne?
hausabriss-vorschriften
Hausabriss – diese Vorschriften gibt es
hausabriss-und-neubau
Hausabriss und Neubau – wann es sich lohnt
scheune-abreissen
Eine Scheune abreißen: Kosten und was Sie beachten sollten
fachwerk-innenwand
Fachwerk Innenwand – Dämmung und Aufbau
grenzbebauung-abriss-neubau
Abriss alter Grenzbebauung und Neubau errichten
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerkhaus-giebel
Hat ein Giebel im Fachwerkhaus Gefache?
Hausabriss Kosten
Der Hausabriss steht bevor: Welche Kosten bringt er mit sich?
Abrisskosten Einfamilienhaus
Was kostet der Abriss eines Einfamilienhauses?
Doppelhaushälfte abreißen
Eine Doppelhaushälfte abreißen – was gibt es zu beachten?
haus-abreissen-keller-erhalten
Lässt sich ein Haus abreißen, der Keller aber erhalten?
hausabriss-genehmigung
Hausabriss – mit Genehmigung oder ohne?
hausabriss-vorschriften
Hausabriss – diese Vorschriften gibt es
hausabriss-und-neubau
Hausabriss und Neubau – wann es sich lohnt
scheune-abreissen
Eine Scheune abreißen: Kosten und was Sie beachten sollten
fachwerk-innenwand
Fachwerk Innenwand – Dämmung und Aufbau
grenzbebauung-abriss-neubau
Abriss alter Grenzbebauung und Neubau errichten
fachwerk-reparieren
Im Fachwerk die Funktion des Tragwerks reparieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.