Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Scheune

Eine Scheune heizen und was Sie dabei beachten sollten

scheune-heizen
Welcher Heizungstyp sich eignet, hängt von den Gegebenheiten ab Foto: XXLPhoto/Shutterstock

Eine Scheune heizen und was Sie dabei beachten sollten

Das Heizen einer Scheune stellt Sie vor besondere Anforderungen, schließlich handelt es sich meistens um ein stark brandgefährdetes Gebäude. Sie können nicht einfach einen Holzofen oder einen Gasstrahler aufstellen, ohne dass eine hohe Brandgefahr entsteht.

Eine Scheune heizen und was es zu beachten gibt

Es gar nicht so einfach, eine Scheune so zu heißen, dass die Beheizung ohne Gefahr und ohne zu hohe Energiekosten erfolgen kann. Natürlich gibt es einige Möglichkeiten, Wärme in die Scheune zu bekommen. Allerdings kommt es immer darauf an, zu welchem Zweck die Beheizung erfolgen soll. Handelt es sich nur um eine kurzfristige Heizmöglichkeit oder um eine Heizung eines Teilbereiches oder der gesamten Scheune, die dauerhaft erfolgen soll, wenn die Außentemperaturen zu stark absinken? Im zweiten Fall macht es auf jeden Fall Sinn, die Scheune so gut zu isolieren, dass keine Heizkosten unnötig verschwendet werden. Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, um eine Beheizung umzusetzen wie etwa folgende:

  • Lesen Sie auch — Die Scheune dämmen und was zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Eine Scheune abreißen: Kosten und was Sie beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Eine Scheune isolieren und was es dabei zu beachten gibt
  • Holz- oder Ölöfen für kleinere Räume bzw. Bereiche der Scheune
  • elektrische Öfen oder Heizlüfter verwenden
  • Gasstrahler einsetzen, um bestimmte Bereiche zu beheizen

Dauerhafte bzw. häufig genutzte Heizung oder Gelegenheitsheizung

Wenn die Scheune nur zu bestimmten Gelegenheiten beheizt werden soll (beispielsweise im Rahmen von Feiern oder ähnlichen Gelegenheiten), eignen sich möglichst unkompliziert einsetzbare Heizmittel wie beispielsweise Elektroheizungen (sofern Strom vorhanden ist) oder Gasheizungen, die aber auf jeden Fall so angebracht bzw. aufgestellt werden sollten, dass möglichst keine direkte Brandgefahr entsteht. Zwar sind die Kosten für diese Art der Heizung nicht gerade gering, dafür ist diese einfach und schnell installiert und bietet auch kurzfristige Wärme. Etwas anders sieht es aus, wenn die Beheizung öfter bzw. regelmäßig erfolgen soll. Hier sollte zunächst eine Isolierung der Scheune in Betracht gezogen werden, um die Heizkosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben. Anschließend geht es darum, eine Heizmöglichkeit zu installieren, beispielsweise mit einem Ofen. Allerdings ist hier die Installation schon etwas aufwändiger, da ein Ofen bekanntermaßen auch einen Schornstein bzw. ein Abgasrohr braucht. Der Vorteil besteht darin, dass die Beheizung der Scheune mit einem Holzofen relativ preisgünstig ist. Zwar stehen erst mal höhere Installationskosten an, dafür sind die Brennstoffe relativ günstig erhältlich.

Mark Heise
Artikelbild: XXLPhoto/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Scheune

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzofen-ohne-kamin
Einen Holzofen ohne Kamin bzw. Schornstein nutzen
Heizung im Flur
Flur nur heizen, wenn es geprüft wurde
scheune-daemmen
Die Scheune dämmen und was zu beachten ist
scheune-abreissen
Eine Scheune abreißen: Kosten und was Sie beachten sollten
scheune-isolieren
Eine Scheune isolieren und was es dabei zu beachten gibt
scheune-bauen
Eine Scheune bauen
scheune-renovieren
Eine Scheune renovieren und was Sie daraus machen können
scheune-ausbauen
Eine Scheune ausbauen: So gelingt der Scheunenumbau
scheune-mit-holz-verkleiden
Eine Scheune mit Holz verkleiden und welche Möglichkeiten es dafür gibt
scheune-umbauen
Wohnträume wahr werden lassen: Scheune zum Wohnhaus umbauen
scheunentor-schiebetor-selber-bauen
Ein Scheunentor als Schiebetor selber bauen und wie es funktioniert
scheunentor-selber-bauen
Ein Scheunentor selber bauen und wie Sie vorgehen sollten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.