Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Scheune

Die Scheune dämmen und was zu beachten ist

scheune-daemmen
Oft dürfen alte Scheunen nur von innen gedämmt werden Foto: Bilanol/Shutterstock

Die Scheune dämmen und was zu beachten ist

Bei einem Umbau von einer Scheune zu einem Wohngebäude müssen die aktuell gängigen Anforderungen an der Energieeinsparung eingehalten werden. Dazu muss die Scheune wirksam mit einer Dämmung versehen werden, bei der aber Probleme entstehen können.

Eine alte Scheune dämmen und auf was geachtet werden sollte

Soll eine Scheune zum Wohnraum umgebaut und beheizt werden, kann dabei ein erheblicher Anteil an Heizwärme über die Außenwände verloren gehen, wenn keine ordentliche Dämmung vorhanden ist. Eine Wärmedämmung ist in vielen Fällen jedoch problematisch, da die alte Fassade der Scheune häufig erhalten werden soll oder sogar wegen Denkmalschutz erhalten werden muss. Folgende Probleme können bei der Dämmung auftreten:

  • Lesen Sie auch — Eine Scheune abreißen: Kosten und was Sie beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Eine Scheune heizen und was Sie dabei beachten sollten
  • Lesen Sie auch — Eine Scheune isolieren und was es dabei zu beachten gibt
  • Verringerung der Wohnfläche durch innen angebrachte Dämmstoffe
  • Tauwasser in der Wand durch falsche Dämmung
  • Wärmeverlust durch Wärmebrücken

Was Sie bei einer Dämmung solcher Gebäude unbedingt beachten sollten

Ist bei einem älteren und möglicherweise noch denkmalgeschützten Gebäude eine Dämmung nur über die Innenwand möglich, verkleinert sich die Wohnfläche. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sollten Sie möglichst effektive Dämmstoffe auswählen, die nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Je effizienter die Dämmung ist, desto weniger Platz benötigt sie. Durch die Innendämmung bleibt die Innenseite einer Außenwand kalt. Häufig entsteht durch diesen Effekt Feuchtigkeit an der Dämmschicht, wodurch auf lange Sicht gesehen Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbefall auftreten können. Die Lösung besteht aus einer Dampfbremsfolie unter der Dämmschicht, die das Eindringen von Wasserdampf stark einschränkt. Sie sollten solche Stoffe immer dort einsetzen, wo Materialien verbaut werden, die viel Feuchtigkeit aufnehmen können. Um ungünstige Wärmebrücken zu vermeiden, sollten Sie Teile der Innenwände oder Decken mit dämmen, gleiches gilt auch für Bereiche an Fenstern oder Türen.

Auf was bei einer Dämmung der Scheune sonst noch geachtet werden sollte

Beim Umbau einer alten Scheune fallen noch zahlreiche Installationsarbeiten an wie etwa solche für Leitungen für die Heizung, das Wasser oder die Elektrizität. Leider lässt es sich nicht ganz vermeiden, dass die Installationen zum Teil die Dämmschichten durchdringen und deren Funktion beeinträchtigen können. Abhilfe kann hier die Installation der Leitungen im Bereich der Innenverkleidung schaffen oder die Verlegung von Leitungen in den Fußleisten, womit Wärmeverluste im Bereich der Steckdosen oder anderen Installationseinrichtungen vermieden werden können.

Mark Heise
Artikelbild: Bilanol/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Scheune

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

scheune-isolieren
Eine Scheune isolieren und was es dabei zu beachten gibt
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
dachboden-daemmen-altbau
Dachboden dämmen stellt im Altbau hohe Ansprüche
scheune-ausbauen
Eine Scheune ausbauen: So gelingt der Scheunenumbau
scheune-renovieren
Eine Scheune renovieren und was Sie daraus machen können
scheune-umbauen
Wohnträume wahr werden lassen: Scheune zum Wohnhaus umbauen
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
dachboden-mit-styropor-daemmen
Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen
untersparrendaemmung-altbau
Untersparrendämmung im Altbau – die gute Dämmlösung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.