Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!

Von Katharina Winkler | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Schimmel austrocknen: So werden Sie ihn los!”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-austrocknen

Schimmel in der Wohnung ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Schimmel effektiv beseitigen und einem erneuten Befall vorbeugen.

Schimmel austrocknen

Die Ursache bekämpfen: Der erste Schritt zum Erfolg

Bevor Sie mit dem Austrocknen und Entfernen des Schimmels beginnen, ist es wichtig, die zugrundeliegende Feuchtigkeitsursache zu identifizieren und zu beheben. Schimmelpilze entwickeln sich bevorzugt in feuchten Umgebungen, daher sollten Sie die Ursache der Feuchtigkeit sorgfältig untersuchen. Typische Ursachen können sein:

Lesen Sie auch

  • schimmel-in-zimmerecke-entfernen

    Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps

  • schimmel-ohne-feuchtigkeit

    Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen

  • Schimmel im Haus

    Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen

  • Kondenswasserbildung: Dies kann durch hohe Luftfeuchtigkeit und unzureichende Belüftung, wie in Badezimmern oder Küchen, entstehen.
  • Bauliche Mängel: Schimmel kann durch undichte Dächer, defekte Fensterabdichtungen oder Risse in den Wänden gefördert werden.
  • Wasserlecks: Defekte Wasserleitungen oder Haushaltsgeräte können zu Wasserschäden führen, die beseitigt werden müssen.

Es ist entscheidend, sowohl Oberflächen- als auch Tiefenfeuchtigkeit zu beheben, bevor Sie in die Trocknungs- und Reinigungsphase übergehen. Nur so lässt sich ein erneuter Schimmelbefall effektiv verhindern.

Schimmel austrocknen: So geht’s

Nachdem die Feuchtigkeitsursache behoben wurde, ist es essentiell, die betroffenen Stellen gründlich zu trocknen, um den Schimmelpilzen die Lebensgrundlage zu entziehen. Hier sind einige effektive Methoden zur Trocknung:

  1. Lüften und Heizen: Lüften Sie mehrmals täglich, indem Sie alle Fenster für etwa 5-10 Minuten weit öffnen und für Durchzug sorgen. Kombinieren Sie dies mit ausreichendem Heizen, um die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.
  2. Ventilatoren: Verwenden Sie Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu erhöhen. Richten Sie den Luftstrom gezielt auf die feuchten Stellen, um die Verdunstung zu beschleunigen.
  3. Luftentfeuchter: Setzen Sie Luftentfeuchter ein, besonders in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Diese Geräte entziehen der Luft effektiv Feuchtigkeit und unterstützen die Trocknung.
  4. Elektroheizer: Elektroheizer können helfen, die Temperatur zu erhöhen und die Feuchtigkeit aus den betroffenen Bereichen schneller zu verdampfen.

Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum mit einem Hygrometer und halten Sie diese möglichst unter 60%, um die Bildung von neuem Schimmel zu vermeiden. Achten Sie darauf, während und nach dem Trocknungsprozess regelmäßig zu lüften, um die erneute Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern.

Schimmel entfernen: Nach dem Trocknen kommt die Reinigung

Nachdem die betroffene Stelle vollständig getrocknet ist, folgt die notwendige Reinigung, um den Schimmel vollständig zu entfernen. Dabei sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen, um die Schimmelpilzsporen nicht im Raum zu verteilen.

  1. Schutzkleidung tragen: Schützen Sie sich selbst, indem Sie Handschuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske (mindestens FFP2) verwenden. Diese Ausstattung verhindert, dass Sie Schimmelsporen einatmen oder auf Ihre Haut gelangen.
  2. Kleinflächen sanieren: Bei kleineren, bis zu 0,5 m² großen Schimmelbefällen, können Sie die betroffenen Stellen mit einem feuchten Tuch und einem geeigneten Reinigungsmittel säubern. Verwenden Sie für die Reinigung am besten Einwegtücher, die Sie nach Gebrauch entsorgen können.
  3. Großflächige Befälle: Bei größeren Schimmelbefällen sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, der das notwendige Equipment und Wissen hat, um den Schimmel fachgerecht zu beseitigen. Das minimiert das Risiko einer Ausbreitung der gefährlichen Sporen.
  4. Feinreinigung: Nach der Grobreinigung sollten alle Oberflächen im Raum gründlich gereinigt werden. Diese Feinreinigung stellt sicher, dass auch eventuell verbleibende Schimmelsporen entfernt werden.
  5. Gegenstände behandeln: Reinigen Sie alle Gegenstände im betroffenen Raum gründlich. Glatte Oberflächen können Sie mit Wasser und Spülmittel abwischen. Bei rauen Oberflächen hilft ein Staubsauger mit HEPA-Filter. Für stark betroffene Gegenstände wie Polstermöbel oder Sperrholzplatten, die tief im Material Schimmel angesetzt haben, ist meist eine fachgerechte Entsorgung die beste Lösung.
  6. Lüften und desinfizieren: Lüften Sie den Raum während und nach der Reinigung gut durch. Optional können Sie mit Alkohol desinfizieren, um sicherzustellen, dass keine Schimmelreste zurückbleiben. Dies sollte jedoch nur bei guter Belüftung geschehen, um gesundheitliche Risiken durch Dämpfe zu minimieren.

Diese Maßnahmen helfen, den Schimmel gründlich zu entfernen und seiner Rückkehr vorzubeugen. Ihre Gesundheit sollte dabei stets an erster Stelle stehen.

Vorbeugen ist besser als bekämpfen: So beugen Sie Schimmel vor

Um Schimmelbildung in Ihrer Wohnung vorzubeugen, sind einige gezielte Maßnahmen sinnvoll, die die Feuchtigkeitsbildung minimieren. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Wohnungseinstellungen: Achten Sie darauf, Möbelstücke mindestens 10 cm von Außenwänden entfernt zu platzieren. Große Möbelstücke sollten, wenn möglich, an Innenwänden stehen. So gewährleisten Sie eine gute Luftzirkulation und reduzieren Kältebrücken, die Kondensation begünstigen.
  • Kontrolle der Feuchtigkeit: Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung mit einem Hygrometer. Optimal ist eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40-60%. In besonders feuchten Räumen wie Badezimmern oder Küchen kann ein Luftentfeuchter helfen, überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Richtig Lüften: Lüften Sie feuchte Räume, insbesondere nach dem Duschen oder Kochen, umgehend gründlich. Dabei sollte die feuchte Luft nach draußen geleitet werden, entweder durch Stoßlüften oder den Einsatz von Abluftventilatoren.
  • Luftzirkulation verbessern: Vermeiden Sie das Verhängen von Heizkörpern und Lüftungsschlitzen durch Vorhänge, Möbel oder andere Gegenstände. Freie Luftzirkulation lässt warme Luft besser zirkulieren und verhindert Feuchtigkeitsnester.
  • Räume warm halten: Halten Sie Ihre Räume im Winter konstant beheizt, um das Risiko der Kondenswasserbildung zu minimieren. Besonders wichtig ist dies in selten genutzten Räumen, die entsprechend kühler sein können.
  • Feuchtequellen minimieren: Hängen Sie nasse Wäsche nicht in Wohnräumen zum Trocknen auf, falls kein geeigneter Trocknungsraum verfügbar ist. Nutzen Sie stattdessen gut belüftete Trockenräume oder Wäscheständer im Freien, wenn möglich.
  • Bauschäden beheben: Achten Sie darauf, bauliche Mängel wie undichte Dächer oder defekte Fenster schnell zu reparieren. Reparieren Sie undichte Wasserleitungen und beseitigen Sie alle potentiellen Feuchtigkeitseintritte zeitnah.

Diese präventiven Maßnahmen helfen Ihnen, eine gesunde Raumumgebung zu schaffen und den Schimmelpilzen keinen Raum zu geben. Sorgen Sie für eine durchgehend gute Luftqualität und halten Sie Ihre Wohnung warm und trocken. So schützen Sie nicht nur das Gebäude, sondern auch Ihre eigene Gesundheit.

Artikelbild: Surfin_Rox/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
schimmel-ohne-feuchtigkeit
Schimmel ohne sichtbare Feuchtigkeit: Ursachen & Lösungen
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Innenwand
Schimmel an der Innenwand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schwarzschimmel-entfernen
Schwarzschimmel entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung
feuchtigkeit-schimmel
Schimmelbildung durch Feuchtigkeit in Wohnungen
schimmel-entfernen
Schimmel entfernen: 3 Techniken im Überblick
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel vorbeugen
Schimmel vorbeugen – geht das überhaupt?
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
Schimmel erkennen
Schimmel erkennen: Typische Anzeichen & Nachweis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.