Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schimmel

Schimmel austrocknen - geht das?

Schimmel austrocknen

Schimmel austrocknen - geht das?

Viele suchen nach alternativen Möglichkeiten, Schimmelpilze möglichst umfassend zu bekämpfen. Eine Idee, die dabei immer wieder aufkommt, ist, den Schimmel ganz einfach auszutrocknen. Ob das funktioniert, und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Ursache von Schimmel

Die grundsätzliche Ursache für Schimmelbefall ist anhaltende Feuchtigkeit. Schimmelpilze brauchen, um überleben zu können, ein bestimmtes Maß an Feuchtigkeit. In vollkommen trockenen Umgebungen kann kein Schimmelpilz überleben.

  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe bei Schimmel – hilft das?
  • Lesen Sie auch — Schimmel absaugen – geht das?
  • Lesen Sie auch — Schimmel – nicht immer sichtbar

Schlussfolgerung

Wenn es gelänge, ein bereits befallenes Areal vollständig trocken zu halten, würde damit auch ein Wiederbefall mit Schimmel vermieden. Soweit zumindest die logische Schlussfolgerung. Sie hat allerdings einen mehr oder weniger großen Haken.

Schimmelpilz bei Trockenheit

Ein Schimmelpilz hat, wie viele andere Pilzarten auch, die Fähigkeit, Zeiten mit ungünstigen Lebensbedingungen in einer Art „Ruhestadium“ zu überdauern. Der Pilz zieht sich dann in eine Ruhephase zurück. Das bedeutet aber nicht, dass er gestorben ist. Er ruht lediglich. Kleinste Mengen an Feuchtigkeit, auch für nur kurze Zeiträume, können den Pilz wieder zum Wachstum veranlassen. Vorhandene Pilzsporen können darüber hinaus Trockenheitsperioden über Jahre hinweg überdauern.

Ständiges Trockenhalten

Wände oder andere betroffene Bereiche ständig trockenzuhalten, gelingt in der Regel nicht. Manche Schimmelarten kommen mit nur sehr wenig Wasser aus, und schon eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 80 % genügt einigen Pilzarten, um leben zu können. Schon allein aufgrund der Kondensation an Oberflächen kann man ständige und dauerhafte Trockenheit kaum erzielen.

Alternative: Hitze

Schimmel und auch seine Sporen können nur in bestimmten Temperaturbereichen überleben. Unterhalb bestimmter Temperaturen sind sie nicht lebensfähig, oberhalb bestimmter Temperaturen ebenfalls nicht. Schimmelsporen sind dabei deutlich überlebensfähiger als der Pilz selbst, oberhalb bestimmter Temperaturen sterben aber auch sie ab und sind danach nicht mehr lebens- und entwicklungsfähig. Mehr zu Schimmel und Hitze erfahren Sie hier.

Alternative: Kalkfarbe

Kalkfarbe trifft den Schimmelpilz an einem anderen Nerv. Viele Pilze können auch mit Säuren noch sehr gut umgehen, und einige Arten können Säuren sogar als Nährstoffe nutzen. In einem alkalischen (also basischen) Milieu kann aber kein Schimmelpilz wachsen – und Kalkfarbe (14,49 € bei Amazon*) schafft ein solches Milieu. Auf mit Kalkfarbe gestrichenen Wänden sterben Schimmelpilze immer ab.

Tipps & Tricks
Trockenheit ist aber dennoch wichtig. Bei der Bekämpfung von Schimmel sollte in jedem Fall natürlich die Ursache für die Feuchtigkeitsentwicklung beseitigt werden, da sonst eine Schimmelbekämpfung langfristig nicht erfolgreich sein kann. Bestehende Bauschäden, Kondensation und zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen sollten also in jedem Fall schon vor der Schimmelbekämpfung behoben werden.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Schimmel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalkfarbe Schimmel
Kalkfarbe bei Schimmel – hilft das?
Schimmel absaugen
Schimmel absaugen – geht das?
Schimmel nicht sichtbar
Schimmel – nicht immer sichtbar
Schimmel abschleifen
Schimmel abschleifen – geht das überhaupt?
Wärmebrücke Schimmel
Wie Wärmebrücken Schimmel begünstigen
Schimmel oder Stockflecken
Schimmel oder Stockflecken?
streichkalk-schimmel
Streichkalk: Natürlicher Schutz vor Schimmel
Schimmel ohne Feuchtigkeit.
Schimmel ohne Feuchtigkeit – geht das?
Schimmel Ursachen
Schimmel – die Ursachen
Schimmel überstreichen
Schimmel überstreichen – macht das Sinn?
Schimmel messen
Schimmel messen – geht das?
Schimmelarten
Schimmel: Welche Arten gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.