Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Roter Schimmel: So entfernen Sie ihn richtig & sicher

Von Katharina Winkler | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Roter Schimmel: So entfernen Sie ihn richtig & sicher”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schimmel-rot

Roter Schimmel befällt vornehmlich feuchte Umgebungen und cellulosehaltige Materialien. Dieser Artikel erläutert die Eigenschaften, potenziellen Gefahren und effiziente Methoden zur Entfernung von rotem Schimmel.

Schimmel rot

Was ist roter Schimmel und wo kommt er vor?

Roter Schimmel zählt zu den vielen Schimmelarten, die durch ihre markante Farbe auffallen. Häufige Vertreter sind Arten wie Neurospora crassa und Chrysonilia sitophila, die auch als roter Brotschimmel oder Bäckerschimmel bekannt sind. Für ihr Wachstum benötigen diese Pilze feuchte Umgebungen und cellulosehaltige Materialien.

Lesen Sie auch

  • roter-schimmel-dusche

    Roter Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!

  • rosa-flecken-an-der-wand

    Rosa Flecken an der Wand: Ursachen & Lösungen identifizieren

  • dusche-rote-ablagerung

    Rote Ablagerungen in der Dusche entfernen: So geht’s!

Roter Schimmel findet sich oft auf:

  • Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratanteil: Roter Schimmel gedeiht besonders gut auf stärkehaltigen Nahrungsmitteln wie Brot und Getreideerzeugnissen.
  • Papiertapeten: In Wohnungen befallen sie gerne Papiertapeten, die ihnen optimale Lebensbedingungen bieten.
  • Holz: Auch Holzvertäfelungen und Kartonagen aus Zellulose können betroffen sein.
  • Feuchte Räume: Üblicherweise tritt roter Schimmel in Badezimmern, Küchen oder anderen feuchten Bereichen auf, wo sich aufgrund von Wasserdampf oder Leckagen hohe Feuchtigkeit ansammeln kann.

Neben der Farbe variiert die Konsistenz von rotem Schimmel von flauschig bis schleimig. Die Farbpalette reicht von orange/pink bis hin zu tiefrot oder rotbraun, abhängig von Nährstoffverfügbarkeit und Umgebungsbedingungen.

Halten Sie Ihre Wohnräume möglichst trocken und gut belüftet, um die Ausbreitung von rotem Schimmel zu verhindern. Achten Sie besonders auf Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und cellulosehaltigen Materialien, um rechtzeitig gegen Schimmelbefall vorzugehen.

Ist roter Schimmel gefährlich?

Roter Schimmel kann gesundheitliche Risiken bergen. Arten wie Fusarium und Aspergillus, die ebenfalls rote Färbungen annehmen können, gehören zu den problematischsten. Diese können allergische Reaktionen wie Hautausschläge und Atembeschwerden auslösen. Menschen mit geschwächtem Immunsystem haben ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen der inneren Organe.

Einige Schimmelpilze produzieren Mykotoxine, giftige Stoffwechselprodukte, die eventuell krebserregend sind. Während Neurospora crassa keine bekannten Mykotoxine bildet, ist dennoch Vorsicht geboten, da in Haushalten verschiedene Schimmelarten gleichzeitig vorkommen können. Eine klare Unterscheidung ohne Laboranalyse ist schwierig.

Lebensmittel mit rotem Schimmel sollten stets entsorgt und betroffene Wandbereiche gründlich gereinigt werden, um die Verbreitung gesundheitsschädlicher Sporen zu vermeiden. Bei Verdacht auf Schimmelbelastung, insbesondere bei großflächigem Befall, wird der Rat einer Fachkraft empfohlen.

Roter Schimmel: Die besten Methoden zur Entfernung

Die effiziente und sichere Entfernung von rotem Schimmel ist essenziell. Hier sind einige wirksame Methoden:

1. Reinigung mit Essig und Wasser (für kleinere Flächen)

  • Mischen Sie gleichen Teilen weißen Essig und Wasser in eine Sprühflasche.
  • Sprühen Sie diese Lösung auf die vom Schimmel betroffenen Stellen.
  • Lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten einwirken.
  • Spülen Sie anschließend mit warmem Wasser nach und trocknen Sie die Fläche sorgfältig.

2. Wasserstoffperoxid und Backpulver (für hartnäckige Flecken)

  • Mischen Sie Wasserstoffperoxid mit Backpulver zu einer Paste.
  • Tragen Sie diese Paste auf die betroffenen Stellen auf.
  • Lassen Sie sie etwa 30 Minuten einwirken.
  • Schrubben Sie die Fläche mit einer alten Zahnbürste und spülen Sie mit warmem Wasser nach.

3. Alkoholbasierte Lösungen (für tiefsitzenden Schimmel)

  • Verwenden Sie hochprozentigen Alkohol oder Brennspiritus.
  • Sprühen oder tupfen Sie die Lösung auf die betroffenen Stellen.
  • Lassen Sie sie einige Minuten einwirken und wischen Sie dann gründlich mit klarem Wasser nach.

4. Neuerstellen von elastischen Fugen (bei Befall in Fugen)

  • Entfernen Sie die alten, verschimmelten Dichtungen.
  • Reinigen Sie die betroffenen Stellen gründlich.
  • Tragen Sie anschließend neue Dichtungsmaterialien auf.

5. Professionelle Schimmelsanierung (für großflächigen oder tiefsitzenden Schimmelbefall)

  • Kontaktieren Sie ein Fachunternehmen, das auf Schimmelsanierung spezialisiert ist.
  • Lassen Sie den Befall professionell analysieren und behandeln, um eine vollständige Entfernung sicherzustellen und zukünftigen Befall zu verhindern.

Bei der Arbeit mit Chemikalien oder Schimmelreinigungsmitteln ist der Schutz Ihrer Gesundheit besonders wichtig. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und einen Mund-Nasen-Schutz, um den Kontakt mit Schimmelsporen zu vermeiden. Wiederholen Sie die Behandlung gegebenenfalls, bis der Schimmel vollständig entfernt ist.

Vorbeugung: So vermeiden Sie roten Schimmel

Um rotem Schimmel vorzubeugen, ist es entscheidend, die Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung zu kontrollieren. Mit folgenden Maßnahmen schaffen Sie optimale Bedingungen zur Schimmelvermeidung:

  • Dreimal tägliches Stoßlüften: Öffnen Sie mehrmals am Tag für einige Minuten alle Fenster weit, um Feuchtigkeit und Schadstoffe schnell aus der Wohnung zu entfernen. Insbesondere nach dem Duschen, Baden oder Kochen ist dies wichtig.
  • Konstante Luftfeuchtigkeit: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohnräumen zwischen 40% und 60%. Verwenden Sie bei Bedarf Hygrometer zur Überwachung und gegebenenfalls Luftentfeuchter, um überschüssige Feuchtigkeit zu reduzieren.
  • Feuchtigkeitsquellen vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine Leckagen oder feuchten Stellen in der Wohnung vorhanden sind. Überprüfen Sie regelmäßig Rohrleitungen, Dachrinnen und mögliche Schwachstellen in den Dichtungen.
  • Richtige Lebensmittelaufbewahrung: Lagern Sie Brot und Backwaren nicht in Plastiktüten, sondern in atmungsaktiven Behältern oder Brotkästen, die Feuchtigkeit entweichen lassen und Schimmelbildung verhindern.
  • Feuchte Handtücher und Badematten: Trocknen Sie nasse Handtücher und Badematten schnell und gründlich. Hängen Sie sie aus oder legen Sie sie über die Heizung. Ein schneller Temperaturwechsel kann die Feuchtigkeit aufnehmen und verdunsten lassen.
  • Regelmäßige Inspektionen: Kontrollieren Sie besonders gefährdete Bereiche wie Badezimmer, Küchen und Keller regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit und Schimmel. Bei frühen Anzeichen von Feuchtigkeitsproblemen können Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen senken Sie effektiv das Risiko eines Schimmelbefalls in Ihrer Wohnung und schaffen ein gesundes und angenehmes Raumklima.

Artikelbild: Dimedrol68/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

roter-schimmel-dusche
Roter Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!
rosa-flecken-an-der-wand
Rosa Flecken an der Wand: Ursachen & Lösungen identifizieren
dusche-rote-ablagerung
Rote Ablagerungen in der Dusche entfernen: So geht’s!
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Wand Arten
Schimmel an der Wand: Welche Arten gibt es?
Schimmel gelb
Gelber Schimmel: Gefahr erkennen & richtig entfernen
gelbe-flecken-kellerwand
Gelbe Flecken an Kellerwänden: Ursachen & Lösungen
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
weisser-schimmel-am-fensterrahmen
Weißer Schimmel am Fensterrahmen: So werden Sie ihn los
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

roter-schimmel-dusche
Roter Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!
rosa-flecken-an-der-wand
Rosa Flecken an der Wand: Ursachen & Lösungen identifizieren
dusche-rote-ablagerung
Rote Ablagerungen in der Dusche entfernen: So geht’s!
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Wand Arten
Schimmel an der Wand: Welche Arten gibt es?
Schimmel gelb
Gelber Schimmel: Gefahr erkennen & richtig entfernen
gelbe-flecken-kellerwand
Gelbe Flecken an Kellerwänden: Ursachen & Lösungen
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
weisser-schimmel-am-fensterrahmen
Weißer Schimmel am Fensterrahmen: So werden Sie ihn los
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

roter-schimmel-dusche
Roter Schimmel in der Dusche entfernen: So geht’s!
rosa-flecken-an-der-wand
Rosa Flecken an der Wand: Ursachen & Lösungen identifizieren
dusche-rote-ablagerung
Rote Ablagerungen in der Dusche entfernen: So geht’s!
Schimmel im Haus
Schimmel in der Wohnung: Ursachen, Erkennung, Beseitigung
schwarzschimmel-erkennen
Schwarzschimmel erkennen: Anzeichen und Testmethoden
Schimmel im Haus
Schimmel im Haus erkennen, entfernen & vorbeugen
Schimmel Wand Arten
Schimmel an der Wand: Welche Arten gibt es?
Schimmel gelb
Gelber Schimmel: Gefahr erkennen & richtig entfernen
gelbe-flecken-kellerwand
Gelbe Flecken an Kellerwänden: Ursachen & Lösungen
gruener-schimmel-an-der-wand
Grüner Schimmel an der Wand: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
weisser-schimmel-am-fensterrahmen
Weißer Schimmel am Fensterrahmen: So werden Sie ihn los
weisser-flauschiger-schimmel-im-keller
Weisser Schimmel im Keller: Ursachen, Entfernung & Vorbeugung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.