Typischer Roter Schimmel
Der typische, häufig auch in Häusern auftretende Rote Schimmel ist auch unter dem Namen Neurospora sitophila bekannt. Im Volksmund wird er auch häufig „roter Bäckerschimmel“ genannt. Auch andere Schimmelarten können eine rötliche bis rote Färbung annehmen, aufgrund seines Aussehens kann man den roten Bäckerschimmel aber meist gut erkennen. .
Besondere Eigenschaften
Sehr häufig siedelt sich der Rote Schimmel auf Getreide und Getreideerzeugnissen an (deshalb auch der Name Bäckerschimmel). Er kann sich aber auch auf andere Materialien ausdehnen, und bei ausreichender Feuchtigkeit (Durchfeuchtung des Materials) auch andere, meist zellulosehältige Stoffe, befallen. Das sind unter anderem:
- Holz
- Karton
- Papiertapeten
- faulende Pflanzen oder Pflanzenteile
- Gipskarton (wie etwa Rigipsplatten
Verbreitung
Einzelne Unterarten des Roten Schimmel kommt überall auf der Welt vor, Neurospora sitophila ist aber hauptsächlich in Mitteleuropa verbreitet, in anderen Ländern dagegen eher weniger. Man findet ihn auch häuifig in Bäckereien, weshalb er auch seinen Namen trägt. Er kommt aber auch in Wohnhäusern gelegentlich vor, dort vor allem in sehr feuchten Räumen wie Bädern und Küchen.
Typische Befallsorte
Sehr typische Befallsorte im Haus sind die Fugenabdichtungen und die Stellen unterhalb der Dunstabzugshaube. Auch andere schlecht durchlüftete oder durchfeuchtete Stellen in Bad und Küche sind möglich.
Vergesellschaftung
Roter Schimmel kommt recht häufig gemeinsam mit anderen Schimmelarten vor. In diesem Fall bildet sich dann ein buntes, gut erkennbares Geflecht aus unterschiedlichen Arten. Da eine Bestimmung der einzelnen Arten ohne ohne Beiziehen eines Fachmanns kaum möglich ist, sollte man bei solchen Geflechten immer vorsichtig sein.
Aussehen
Farbgebung
Roter Schimmel hat eine typische, deutlich rote Färbung. Je nach Besiedelungsort kann das Rot auch andere Farbnuancen annehmen, bleibt aber meist deutlich erkennbar. Im Haus bewegt sich seine typische Färbung üblicherweise zwischen rostrot (rostähnlicher Farbton) über leuchtend rot bis hin zu dunkleren Rottönen. Gelegentlich kann die Färbung so blass sein, dass der Pilz nur schwach sichtbar ist.
Konsistenz
Die Konsistenz kann je nach den herrschenden Umwelt- und Untergrundbedingungen leicht wechseln, in vielen Fällen bildet der Rote Schimmel aber schleimige, hefeartige Beläge. Andere Arten können mit der Zeit wollig-flaumig werden, und wachsen fast immer sehr rasch.
Krankheitsrisiko
Die Sporen des Roten Schimmels können, wenn sie eingeatmet werden, schwere Lungenkrankheiten auslösen, die im Allgemeinen dramatischer verlaufen als bei anderen Schimmelpilzarten. Vorsicht ist hier in jedem Fall geboten, vor allem das Tragen eines Mundschutzes (9,99€ bei Amazon*) ist wichtig.
* Affiliate-Link zu Amazon