Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren

regentonne-loch-bohren
Mit einer Lochsäge lassen sich sämtliche notwendigen Löcher in die Regentonne bohren Foto: mikhail62/Shutterstock

In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren

Ein eine Regentonne muss ein Loch gebohrt werden, um das Fallrohr des Regenwassers einzuleiten und ein weiteres Loch, wenn ein Hahn installiert werden soll. Der dritte Grund, ein Loch zu bohren, kann eine Überlauföffnung sein. In manchen Fällen werden alle drei Löcher gebraucht. Es gibt mehrere Werkzeuge, mit denen präzise gebohrt werden kann.

Mehrere Löcher mit unterschiedlichen Funktionen

Generell gilt, dass alle Werkzeuge, mit denen kreisrunde Löcher gebohrt werden können, sowohl für Kunststoff als auch Holz und Metall verwendbar sind. Der Unterschied besteht in der Zahnungsart der Bohraufsätze.

  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne reparieren
  • Lesen Sie auch — Regentonne rund
  • Lesen Sie auch — Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen

Folgende Löcher werden in Regentonnen gebraucht und gebohrt

  • Zulaufloch zum Anschließen des Fallrohrs in der Seitenwand
  • Zulaufloch für das Fallrohr im Deckel
  • Überlauf- und/oder Verbindungsloch
  • Zapfhahn mit Abdichtung

Form und Funktionsweise zerspanender Lochwerkzeuge

Alle folgenden Werkzeuge sind mit der passend ausgewählten Zahnung für alle Materialien außer Terrakotta geeignet. Terrakotta ist Steingut und muss mit speziellen Steinmetzbohrern bearbeitet werden, die als Laie und Privatperson nur schwer erreichbar sind.

Dicker Bohrer und Rundfeile

Die einfachste und am wenigsten präzise Methode. Mit einem dicken Bohrer (ab 20mm) wird ein Basisloch in der Mitte des späteren Komplettlochs gebohrt. Anschließend wird es genauestmöglich in die benötigte Größe aufgefeilt.

Bohrkrone/Lochsäge

Auf eine Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*) oder einen Akkuschrauber wird die zum Material passende Bohrkrone aufgesetzt. Das Gerät sollte stufenlos regulierbar sein, da beispielsweise Kunststoff langsam aufgebohrt werden muss.

Flachfräser

Eine Flachfräse entsteht aus einem Bohraufsatz, der einen dominierenden Dorn in der Mitte hat, an dessen beiden Flanken zwei Metallflügel abgehen. An den äußeren oberen Spitzen befinden sich die Schneideklingen, die rotierend in das Material eindringen

Forstnerbohrer

Der Forstnerbohrer sieht ein wenig wie ein Mischling zwischen Bohrkrone und Flachfräser aus. Ein Dorn in der Mitte zentriert ist von zwei halbrund geformten Schneiden umgeben. Er wird auch als Astlochbohrer bezeichnet. Da er mehr schneidet als zerspant, ist er besonders gut für Kunststoff geeignet.

Tipps & Tricks
Beim Bohren des Lochs sollten Sie Kunststoff und Metall immer mit einem auf der Gegenseite angedrückten Holzstück stabilisieren. Wenn Sie ohne diesen Gegendruck arbeiten, ist das Risiko des Ausreißens der Lochränder hoch.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: mikhail62/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Wasserhahn an Regentonne anbringen – So geht’s!
regentonne-hahn-abdichten
An der Regentonne den Hahn zum Abzapfen abdichten
regentonne-reparieren
Eine Regentonne reparieren
Regentonne rund
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Ein Loch bohren ohne Bohrmaschine: möglich oder nicht?
regentonne-entsorgen
Eine alte ausgediente Regentonne entsorgen
loch-in-muschel-bohren
Ein Loch in eine Muschel bohren
regentonne-verstecken
Eine Regentonne nahezu unsichtbar verstecken
glasbaustein-loch-bohren
In einen Glasbaustein ein Loch bohren
regentonne-gestalten
Eine Regentonne nach eigenem Geschmack gestalten
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.