Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Regentonne

Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren

Von Johann Kellner | 1. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Regentonne: Wasserhahn richtig anbringen & montieren”, Hausjournal.net, 01.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/wasserhahn-an-regentonne-anbringen

Die richtige Installation des Wasserhahns an Ihrer Regentonne ermöglicht eine komfortable und effiziente Nutzung des gesammelten Regenwassers. Dieser Artikel erklärt die optimale Positionierung und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur fachgerechten Montage.

wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Ein Wasserhahn an der Regentonne ist praktisch

Die richtige Position für Ihren Wasserhahn

Eine sorgfältige Positionierung des Wasserhahns ist essenziell für die praktische Nutzung Ihrer Regentonne. Die Wahl der richtigen Höhe und Anbringungsstelle des Wasserhahns hängt von der Art und Nutzung der Regentonne ab:

Lesen Sie auch

  • regentonne-loch-bohren

    Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt

  • regentonne-hahn-abdichten

    Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!

  • regentonne-anschliessen

    Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

  1. Höhe des Hahns: Positionieren Sie den Wasserhahn etwa 30 bis 40 cm vom Boden, um bequem Eimer oder Gießkannen darunterstellen zu können. Diese Höhe erleichtert die Handhabung und verhindert übermäßiges Bücken.
  2. Seitliche Platzierung: Der Wasserhahn sollte idealerweise an der Vorderseite der Tonne angebracht werden, um eine leichte Zugänglichkeit zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass genügend Raum vorhanden ist, um den Wasserhahn ohne Hindernisse zu bedienen.
  3. Untergrund: Stellen Sie die Regentonne auf einen stabilen und festen Untergrund. Ein Sockel aus Betonplatten oder Pflastersteinen kann helfen, die notwendige Höhe zu erreichen und ein Einsinken der Tonne zu vermeiden.
  4. Kompatibilität mit Zubehör: Wenn Sie weiteres Zubehör wie Schläuche oder Pumpen verwenden, stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn und die Anschlüsse hierfür geeignet sind. Ein niedriger Wasserauslass könnte beispielsweise verhindern, dass die gesamte Wasserhöhe der Tonne genutzt wird.
  5. Bohrlöcher bei Tonnen ohne Markierungen: Sollte Ihre Regentonne keine vorbereitete Stelle für einen Wasserhahn haben, bestimmen Sie die günstigste Position unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte und bohren ein passendes Loch.

Den Wasserhahn montieren – Schritt für Schritt

Bevor Sie mit der Montage des Wasserhahns beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle benötigten Materialien zur Hand haben:

  • Gewindedichtungsband (Teflonband)
  • Handgeführte Bohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Dichtungsringe und Überwurfmutter (sofern nicht bereits mitgeliefert)
  • Wasserhahn mit einem 3/4 Zoll Gewinde
  • Bohraufsatz mit 30 mm Durchmesser (für Regentonnen ohne vorgestanztes Loch)

Vorgehensweise

1. Vorbereitung der Regentonne: Reinigen Sie den Bereich gründlich, an dem Sie den Wasserhahn montieren möchten. Eine saubere Oberfläche stellt die Dichtigkeit sicher.

2. Loch bohren (falls erforderlich): Wenn Ihre Regentonne noch kein Loch hat, bohren Sie vorsichtig ein Loch mit einem Durchmesser von 30 mm. Achten Sie auf eine niedrige Drehzahl, um Risse im Material zu vermeiden.

3. Dichtungsband anbringen: Wickeln Sie das Teflonband fest um das Gewinde des Wasserhahns, um Leckagen zu verhindern. Beginnen Sie am Anfang des Gewindes und arbeiten Sie sich spiralförmig bis zum Ende vor.

4. Montage des Wasserhahns:

  • Setzen Sie den Wasserhahn in das Loch ein und stellen Sie sicher, dass das Gewinde gut passt.
  • Schieben Sie die Dichtungsringe auf das Gewinde des Wasserhahns.
  • Von der Innenseite der Tonne setzen Sie die Überwurfmutter auf das Gewinde und ziehen sie fest an. Nutzen Sie eine Zange bei Bedarf, um die Mutter festzuziehen, ohne das Gewinde zu beschädigen.

5. Abdichten und Justieren: Richten Sie den Wasserhahn gerade aus und überprüfen Sie die Dichtungen und das Teflonband auf ordnungsgemäßen Sitz.

6. Festigkeit und Dichtheit überprüfen: Füllen Sie die Regentonne mit Wasser und kontrollieren Sie den Bereich um den Hahn. Sollte ein Leck auftreten, ziehen Sie die Überwurfmutter vorsichtig nach.

Alternative: Wasserentnahme mit einem Entnahme-Set

Ein Entnahme-Set stellt eine komfortable Alternative dar, indem es die Wasserentnahme aus der Regentonne erleichtert. Das Set besteht oft aus einem flexiblen Schlauch und weiteren Komponenten.

Vorteile eines Entnahme-Sets

  • Vollständige Nutzung des Wassers: Der flexible Schlauch ermöglicht es, auch die letzten Tropfen aus der Regentonne zu nutzen.
  • Komfortable Handhabung: Sie können das Wasser direkt an den gewünschten Einsatzort leiten, ohne schwere Gießkannen transportieren zu müssen.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Kombinieren Sie den Schlauch mit einer Pumpe oder nutzen Sie ihn als Wasserstandsanzeige.

Montage eines Entnahme-Sets

  1. Vorbereitung: Wählen Sie eine geeignete Position knapp über dem Boden Ihrer Regentonne und reinigen Sie die Stelle gründlich.
  2. Loch bohren: Bohren Sie ein Loch in die untere Seitenwand der Regentonne, passen Sie die Größe an das Set an.
  3. Schlauch anbringen: Führen Sie den Entnahme-Schlauch durch das gebohrte Loch und befestigen Sie ihn mit den mitgelieferten Verschraubungen und Dichtungsringen.
  4. Abdichten und Überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen korrekt sitzen. Füllen Sie die Tonne mit Wasser und überprüfen die Dichtheit.
  5. Schlauchaufbewahrung: Befestigen Sie den Schlauch am Fallrohr, wenn er nicht benötigt wird. Dies kann gleichzeitig als Wasserstandsanzeige dienen.

Mit einem Entnahme-Set steigern Sie den Komfort und die Effizienz der Wasserentnahme aus Ihrer Regentonne erheblich. Achten Sie darauf, die Tonne während des Betriebs offen zu halten, um ein Vakuum zu vermeiden.

Artikelbild: DJTaylor/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-hahn-abdichten
Regentonnen-Hahn abdichten: So stoppen Sie jedes Leck!
regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
regentonne-abdichten
Regentonne abdichten: So stopfen Sie jedes Leck
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
regentonne-mit-ueberlauf
Regentonnen-Überlauf: So vermeiden Sie Überschwemmungen
regentonne-selber-bauen
Regentonne selber bauen: Kreative und einfache Anleitungen
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig
regentonne-reparieren
Regentonne reparieren: Anleitung für Kunststoff & Holz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.