Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regentonne

Eine Regentonne sachgerecht anschließen

regentonne-anschliessen
Die Regentonne sollte so nah wie möglich am Regenrohr stehen Foto: mahc/Shutterstock

Eine Regentonne sachgerecht anschließen

Das Anschließen einer Regentonne ist keine Wissenschaft, aber es gibt einige Punkte, die beachtet werden müssen. Welcher Aufwand betrieben wird, bleibt jedem Konstrukteur selber überlassen. Die Bandbreite reicht von einer einfachen offenen Ablaufklappe über Regensammler bis hin zu geschlossenen Rohrleitungen mit oder ohne Überlauf.

Distanz und Höhe sind die ersten beiden Kriterien

Eine Regentonne wird immer möglichst nah oder sogar direkt neben dem Regenwasserfallrohr aus der Regenrinne aufgestellt. Dementsprechend wird im ersten Planungsschritt festgelegt, welche Distanz überwunden werden muss. Je größer die Entfernung ist, desto höher muss der Regensammler angesetzt werden, um mit dem notwendigen Gefälle (mindestens zwei Prozent) bis zur Regentonne geführt werden zu können.

  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
  • Lesen Sie auch — Fallrohr anzapfen – So wird’s gemacht!
  • Lesen Sie auch — Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden

Zweites entscheidendes Merkmals ist die Höhe der Tonnenoberseite. Wenn in die Tonne ein Loch gebohrt wird, um einen Zapfhahn zu montieren, wird die Tonne auf ein Podest montiert. Die Höhe des Zulaufs muss am Fallrohr angepasst werden.

Ein Sonderfall liegt vor, wenn eine Regentonne eingegraben wird. In diesem Fall ist ein geschlossenes Rohrsystem, das durch einen Deckel läuft, die beste Lösung, um übermäßige Verunreinigung des Wassers zu vermeiden und keine tödliche Kleintierfalle zu schaffen.

Eingriff in und Unterbrechung des Fallrohrs

Es gibt zwei grundlegende Arten, das Fallrohr an die Regentonnen anzuschließen:

1. Das Fallrohr wird durchtrennt und ein entsprechendes Zwischenstück eingesetzt
2. Das Fallrohr wird angebohrt und ein sich selber „entfaltendes“ Bauteil eingeführt

Generell gilt, dass die aufwendigere erste Variante des durchtrennten Fallrohrs mehr Optionen eröffnet. Die Regensammler transportieren größere Mengen Wasser in kürzerer Zeit als durch Bohrungen montierte Bauteile.

In die Durchtrennung eines Fallrohrs können Regensammler mit folgenden technischen Ausstattungsmerkmalen installiert werden, die bei gebohrten Varianten nur schwer oder gar nicht möglich sind.

  • Absperrhahn
  • Integrierte Überlauffunktion
  • Volumenerhöhung zum Füllen und Verbinden mehrerer Tonnen
  • Einfache Klappe
  • Leicht erreichbare Filterelemente
  • Keine Querschnittbegrenzung für das Fallrohr
  • Filtersysteme mit geringeren Intervallen der Leerung

Wenn das Fallrohr unterbrochen wird, ist für die Regensammler eine Aussparung in einer Höhe zwischen etwa 15 und dreißig Zentimetern erforderlich.

Wassersammler mit Bohrung anbringen

Auf dem Markt bieten viele Hersteller Regensammler an, die durch ein oder zwei Bohrlöcher in das Fallrohr eingeführt werden. Die Techniken funktionieren mehr oder weniger ähnlich. Das eingeführte Filter- und Sammelelement entfaltet sich im Rohrinneren.

Ein Schutzdeckel bringt viele Vorteile

Wer eine Regentonne aufstellt, sollte sie möglichst abdecken können. Das schützt das Wasser vor Schmutzeintrag und Insektenbrut, vermindert die bakterienbildende direkte Sonneneinstrahlung und damit Entwicklung von Gestank und verhindert den Ertrinkungstod von Kleintieren wie Eichhörnchen, Mäusen, Ratten und eventuell vorhandenen Haustieren.

Angeschlossen werden kann die Regentonne am oberen seitlichen Rand oder durch eine Öffnung im Deckel. Praktischer ist meist der seitliche Anschluss, der eine freie Deckellage und Abnehmbarkeit erlaubt.

Die einfachste Form, einen Überlauf für die Regentonne selber zu bauen, ist eine zweite Öffnung etwa zehn Zentimeter unter dem oberen Tonnenrand. Wenn der Pegel erreicht ist, läuft weiter einfließendes Wasser durch den angeschlossenen Überlaufschlauch ab.

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Regentonne selber bauen, können Sie einen Regensinkkasten vorschalten, der das Filtern des Regenwassers übernimmt oder verbessert.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: mahc/Shutterstock
Startseite » Garten » Regentonne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-aufstellen
Eine Regentonne am Haus oder im Garten aufstellen
fallrohr-anzapfen
Fallrohr anzapfen – So wird’s gemacht!
regentonne-verbinden
Eine Regentonne mit weiteren Tonnen verbinden
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Für die Regentonne einen Überlauf selber bauen
regentonne-ueberlaufstopp
Die Regentonne an einen externen Überlaufstopp anschließen
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
wasserhahn-an-regentonne-anbringen
Wasserhahn an Regentonne anbringen – So geht’s!
regentonne-loch-bohren
In eine Regentonne ein Loch oder zwei oder drei Löcher bohren
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Eine Regentonne ohne Hahn und Pumpe nur mit Schlauch entleeren
regentonne-mit-ueberlauf
Eine Regentonne mit Überlauf ist in Deutschlands Klima empfehlenswert
regentonne-selber-bauen
Eine Regentonne planen und selber bauen
regentonne-gestalten
Eine Regentonne nach eigenem Geschmack gestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.