Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachrinne

Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig

Von Markus Schneider | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachrinne an Kanal anschließen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachrinne-an-kanal-anschliessen

Dachrinnen leiten Regenwasser effektiv ab und schützen Ihr Haus vor Schäden. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Dachrinne fachgerecht an den Kanal anschließen oder das Wasser auf Ihrem Grundstück versickern lassen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Regenwasser sinnvoll nutzen können.

dachrinne-an-kanal-anschliessen
Die Dachrinne an den Kanal anzuschließen, ist nur in wenigen Gemeinden erlaubt

Die Verbindung zum Kanal herstellen

Um eine ordnungsgemäße Verbindung Ihrer Dachrinne zum Kanal herzustellen, sind einige wichtige Schritte erforderlich. Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass sämtliche Vorschriften und Genehmigungen eingehalten werden. Die Vorgehensweise kann sich erheblich unterscheiden, je nachdem, ob ein Anschluss an den Mischwasserkanal erlaubt ist oder nicht.

Lesen Sie auch

  • regentonne-anschliessen

    Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt

  • schlauch-an-dachrinne-anschliessen

    Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks

  • dachrinnenbefestigung

    Dachrinnenbefestigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Schritte zum Anschluss der Dachrinne an den Kanal

  1. Geeignetes Verbindungsstück und Rohrsystem wählen: Nutzen Sie ein HT-Rohr mit dem passenden Durchmesser, um das Regenfallrohr der Dachrinne mit dem Kanalsystem zu verbinden.
  2. Gefälle Berücksichtigen: Das Verbindungsrohr sollte ein leichtes Gefälle in Richtung des Kanals aufweisen. Dies erleichtert den reibungslosen Abfluss des Wassers und verhindert Rückstau.
  3. Dichtigkeit der Verbindungen: Alle Verbindungen und Übergänge müssen sorgfältig abgedichtet werden, um Leckagen zu vermeiden. An Übergängen können Sie Dichtungsmittel oder spezielle Dichtungsringe verwenden, um diese wasserfest zu verschließen.
  4. Revisionsschacht einbauen: Um spätere Wartungen oder notwendigen Maßnahmen bei Verstopfungen zu erleichtern, empfiehlt es sich, einen Revisionsschacht einzuplanen. Dieser ermöglicht einen einfachen Zugang zur Reinigung und Inspektion der Rohrleitung.
  5. Überlauf einplanen: Sollten die Kapazitäten bei starken Regenfällen überschritten werden, ist es sinnvoll, einen Überlauf einzuplanen, der das überschüssige Wasser in den Kanal oder in eine vorbereitete Versickerungsanlage leitet.

Praktische Tipps

  • Materialwahl: Achten Sie darauf, dass das verwendete Material langlebig und wetterfest ist, um eine lange Lebensdauer und geringen Wartungsaufwand zu gewährleisten. Kunststoffrohre sind leicht zu handhaben, während metallische Rohre wie Zink oder Aluminium langlebiger, aber aufwendiger in der Installation sein können.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Dichtigkeit der Verbindungen und den freien Durchfluss im Rohrsystem. Eine einmal jährlich durchgeführte Wartung kann größere Schäden und kostspielige Reparaturen verhindern.

Falls Unsicherheiten oder spezifische örtliche Anforderungen bestehen, sollten Sie sich stets fachmännischen Rat einholen.

Anschluss an den Mischwasserkanal

Wenn die direkte Einleitung von Regenwasser in den Mischwasserkanal gestattet ist, müssen Sie die folgenden Schritte beachten:

  1. Vorbereitungen treffen: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Genehmigungen von Ihrer Gemeinde erhalten haben und überlegen Sie sich einen geeigneten Platz für den Anschluss.
  2. Passendes Verbindungsrohr wählen: Verwenden Sie ein HT-Rohr oder ein anderes geeignetes Rohrmaterial, das den örtlichen Vorschriften entspricht.
  3. Gefälle einhalten: Es ist wichtig, dass das Rohr ein Gefälle in Richtung Kanal aufweist, damit das Wasser ohne Unterbrechungen und Stau abfließen kann.
  4. Saubere Verbindungen sicherstellen: Alle Verbindungsstellen sollten gründlich abgedichtet werden, um Leckagen und das Eindringen von Wasser in das Mauerwerk zu verhindern.
  5. Revisionsschacht installieren: Planen Sie einen Revisionsschacht ein, der es ermöglicht, das System bei Verstopfungen einfach zu inspizieren und zu reinigen.
  6. Überlauf berücksichtigen: Bei starkem Regen kann die Kapazität der Rohre überschritten werden. Installieren Sie einen Überlauf, der überschüssiges Wasser sicher ableitet.

Achten Sie darauf, dass alle Arbeiten gemäß den geltenden Richtlinien und Verordnungen ausgeführt werden. Falls Unsicherheiten bestehen, ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen.

Versickerung auf eigenem Grundstück

In vielen Gemeinden ist die Einleitung von Regenwasser in den Mischwasserkanal entweder verboten oder mit Gebühren belegt. Eine nachhaltige und kostensparende Alternative besteht darin, das Regenwasser auf Ihrem eigenen Grundstück versickern zu lassen.

a) Flächenversickerung

  1. Geeignete Fläche finden: Wählen Sie eine ausreichend große Grünfläche auf Ihrem Grundstück, die das anfallende Regenwasser aufnehmen kann.
  2. Gefälle schaffen: Leiten Sie das Wasser von Dachflächen oder einer befestigten Auffahrt durch ein leichtes Gefälle auf die Grünfläche.
  3. Eindringtiefe kontrollieren: Achten Sie darauf, dass die Bodenbeschaffenheit eine gute Versickerung erlaubt und keine dauerhafte Staubildung auf der Oberfläche entsteht.

b) Muldenversickerung

  1. Mulde anlegen: Graben Sie eine Vertiefung in einer Rasen- oder Pflanzenfläche, sodass das Regenwasser gezielt eingeleitet und gesammelt wird.
  2. Mulde bepflanzen: Nutzen Sie die Mulde z.B. für Sumpfpflanzen, die wasserdurchlässig sind und die Versickerungsfähigkeit erhöhen.
  3. Genehmigungsfreiheit prüfen: Beachten Sie, dass in einigen Regionen Mengenbeschränkungen für Muldenversickerungen existieren können.

c) Mulden-Rigolen-Versickerung

  1. Kombinierte Anlage: Diese Methode kombiniert die Vorteile der Mulden- und Rigolenversickerung. Das Wasser wird zuerst in einer Mulde gesammelt und anschließend in eine mit Kies gefüllte Rigole geleitet.
  2. Wartung beachten: Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig die Muldenböschung sowie den Einlaufschacht, um langfristig eine gute Versickerungsleistung sicherzustellen.

d) Schachtversickerung

  1. Sickerschacht setzen: Rohre aus Beton oder Kunststoff werden vertikal in die Erde eingelassen, um das gesammelte Regenwasser zwischenspeichern und es langsam in den Untergrund abzugeben.
  2. Kein direkter Anschluss an Geh- oder Fahrwege: Eine Schachtversickerung wird nur für sauberes Regenwasser von Dachflächen genutzt und darf nicht mit Geh- oder Fahrwegen kombiniert werden.
  3. Filterschicht einbauen: Verwenden Sie Filterschichten wie karbonhaltigen Sand, um eine Vorreinigung des Wassers sicherzustellen und die Versickerungsfähigkeit zu erhalten.

Beachten Sie, dass keine Entwässerungsmaßnahme dazu führen darf, dass Ihr Abwasser auf das Nachbargrundstück gelangt und dort Schaden anrichtet. Um sicherzugehen, lassen Sie sich vor dem Bau Ihrer Versickerungsanlage von einem Fachmann beraten und prüfen Sie die spezifischen Auflagen Ihrer Gemeinde.

Nutzung von Regenwasser

Regenwasser bietet eine hervorragende Möglichkeit, Wasserressourcen zu schonen und die Betriebskosten zu senken. Es lässt sich auf verschiedene Arten im Haushalt und Garten einsetzen, ohne dass hierfür eine wasserbehördliche Erlaubnis erforderlich ist.

Vorteile der Regenwassernutzung

Durch die Nutzung von Regenwasser können Sie:

  • Wasser sparen: Indem Sie gesammeltes Regenwasser für die Gartenbewässerung oder andere Zwecke verwenden, reduzieren Sie Ihren Trinkwasserverbrauch erheblich.
  • Kosten senken: Die Verwendung von Regenwasser spart nicht nur Wasser, sondern verringert auch die Haushaltskosten. Zudem können Gebühren für die Einleitung von Regenwasser ins öffentliche Kanalsystem vermieden werden.
  • Umwelt schützen: Die Regenwassernutzung verringert die Belastung der kommunalen Abwassersysteme und trägt zur Grundwasserversorgung bei.

Einsatzgebiete im Haushalt und Garten

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Regenwasser sinnvoll zu nutzen:

  • Gartenbewässerung: Das gesammelte Regenwasser eignet sich ideal zur Bewässerung von Pflanzen und Rasenflächen. Eine Regentonne oder Zisterne, die mit dem Fallrohr verbunden ist, fängt das Wasser auf.
  • Toilettenspülung und Gebäudekühlung: Sie können auch Regenwasser für die Toilettenspülung oder die Gebäudekühlung einsetzen, nachdem entsprechende Aufbereitungsmaßnahmen getroffen wurden.
  • Autowäsche und Haushaltsreinigung: Auch für die Autowäsche oder die Reinigung von Terrassen und Einfahrten kann gesammeltes Regenwasser verwendet werden.

Installation und Wartung eines Regenwassersammelsystems

Um Regenwasser effektiv zu nutzen, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Regentonne oder Zisterne installieren: Wählen Sie einen geeigneten Aufbewahrungsort für die Sammlung des Regenwassers. Achten Sie darauf, dass das Volumen ausreichend für Ihren Bedarf ist.
  2. Anschluss an das Fallrohr: Verbinden Sie die Regentonne oder Zisterne mit dem Fallrohr. Ein Filtersystem, das grobe Verunreinigungen zurückhält, ist empfehlenswert.
  3. Überlauf und Ventilsystem einbauen: Installieren Sie einen Überlauf, um überschüssiges Wasser bei vollem Tank sicher in den Garten oder in eine Versickerungsanlage abzuleiten. Ein Ventilsystem kann zudem die einfache Entnahme des Wassers ermöglichen.
  4. Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie die Regenrinne und das Filtersystem regelmäßig von Laub und Schmutz. Überprüfen Sie auch die Dichtheit und Funktionsweise der gesamten Anlage, um eine effektive Nutzung sicherzustellen.

Mit diesen Maßnahmen können Sie nachhaltig und kostengünstig von der natürlichen Ressource Regenwasser profitieren und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Artikelbild: Maryana/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
dachrinnenbefestigung
Dachrinnenbefestigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
dachrinnenbefestigung
Dachrinnenbefestigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regentonne-anschliessen
Regentonne anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
schlauch-an-dachrinne-anschliessen
Schlauch richtig an die Dachrinne anschließen: Tipps & Tricks
dachrinnenbefestigung
Dachrinnenbefestigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
dachrinne-gefaelle
Dachrinnen-Gefälle berechnen & optimal einstellen: So geht’s
dachrinnenmontage
Bauliche Gegebenheiten bestimmen die Dachrinnenmontage
dachrinne-montieren
Dachrinne montieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonne-entleeren-mit-schlauch
Regentonne mit Schlauch entleeren: So geht’s einfach & schnell
regentonne-loch-bohren
Regentonne Loch bohren: So geht’s Schritt-für-Schritt
regentonne-ueberlauf-selber-bauen
Regentonne: Überlauf selber bauen – Anleitung & Tipps
kastendachrinne-montieren
Kastendachrinne montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
regentonnen-verbinden
Regentonnen verbinden: 2 Techniken im Überblick
fallrohr-verbinden
Fallrohr verbinden: So gelingt die dichte Montage
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.