Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schornstein

Schornsteinfeger: Wie oft kommt er eigentlich?

Von Torsten Eckert | 21. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Schornsteinfeger: Wie oft kommt er eigentlich?”, Hausjournal.net, 21.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/schornsteinfeger-wie-oft

Die regelmäßige Kontrolle Ihrer Heizungsanlage durch den Schornsteinfeger ist gesetzlich vorgeschrieben und dient Ihrer Sicherheit. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arbeiten der Schornsteinfeger in welchen Intervallen durchführt und wie Sie selbst zur optimalen Funktion Ihrer Heizung beitragen können.

schornsteinfeger-wie-oft

Gesetzliche Vorgaben für regelmäßige Kontrollen

In Deutschland sind regelmäßige Überprüfungen und Wartungen von Feuerungsanlagen durch den Schornsteinfeger gesetzlich vorgeschrieben. Diese Kontrollen gewährleisten die Effizienz und Sicherheit Ihrer Heizungs- und Belüftungssysteme. Die Gesetzesgrundlagen hierfür finden sich im Schornsteinfeger-Handwerksgesetz und der Kehr- und Überprüfungsordnung und umfassen:

Lesen Sie auch

  • schornsteinfeger-pflicht

    Schornsteinfegerpflicht: Alles Wichtige für Hausbesitzer

  • feuerstaettenschau-kosten

    Feuerstättenschau - Kosten & Preisbeispiele

  • schornsteinfeger-wechseln

    Schornsteinfeger wechseln: So geht’s richtig & legal

1. Feuerstättenschau:

Bei der Feuerstättenschau wird die Betriebs- und Brandsicherheit Ihrer Feuerungsanlage überprüft. Diese muss zweimal innerhalb von sieben Jahren stattfinden, idealerweise alle dreieinhalb Jahre.

2. Kehr- und Überprüfungsarbeiten:

Die Reinigung des Schornsteins und die Überprüfung auf Ruß- und Ablagerungsbildung verhindern Brände und erhalten die Effizienz. Die Häufigkeit dieser Arbeiten variiert je nach Heizsystem und Nutzung. Festbrennstoffkessel, die mit Holz, Pellets oder Kohle betrieben werden, erfordern bis zu vier Kehrungen jährlich, während Ölheizungen oft einmal im Jahr gereinigt werden müssen.

3. Messung der Abgaswerte:

Emissionsmessungen sichern die Einhaltung der gesetzlichen Umweltvorschriften. Heizkessel, die jünger als zwölf Jahre sind, werden in der Regel alle zwei bis drei Jahre überprüft. Ältere Anlagen müssen häufiger kontrolliert werden.

Stellen Sie sicher, dass Ihre Terminplanung den Fristen im Feuerstättenbescheid entspricht, den Ihr zuständiger Schornsteinfeger ausstellt. Diese Prüfungen sind auch nach Änderungen an Ihrer Anlage oder bei neuen Installationen erforderlich.

Besuchsgründe im Detail

Prüfung der Betriebs- und Brandsicherheit:

Die Feuerstättenschau umfasst eine detaillierte Inspektion Ihrer Feuerstätte auf Schäden, Korrosion, Luftzufuhr und Belüftung, um die Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

Reinigung des Schornsteins:

Durch regelmäßige Kehrarbeiten entfernt der Schornsteinfeger Ruß und andere Ablagerungen, welche die Funktion Ihrer Heizanlage beeinträchtigen könnten. Die jährliche Anzahl der Kehrungen richtet sich nach der Nutzungsintensität Ihrer Feuerstätte.

Emissionsmessungen:

Regelmäßige Messungen der Abgaswerte stellen sicher, dass Ihre Heizungsanlage die gesetzlichen Umweltvorschriften einhält. Dies betrifft sowohl die Verbrennungsluft- als auch die Abluftanlagen und wird bei feststoffbefeuerten Anlagen mindestens einmal jährlich durchgeführt.

Achten Sie darauf, die von Ihrem Bezirksschornsteinfeger festgelegten Fristen einzuhalten, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Feuerstätte zu gewährleisten.

Übersicht: Häufigkeit der Besuche nach Feuerstättenart

Die Häufigkeit der Schornsteinfegerbesuche hängt von der Art der Feuerstätte und deren Nutzungsintensität ab. Hier eine Übersicht:

Kaminöfen und Festbrennstoffkessel (Holz, Kohle, Pellets):

  • Ganzjährige Nutzung: Bis zu vier Kehrungen pro Jahr
  • Regelmäßige Nutzung in der Heizperiode: Drei Kehrungen pro Jahr
  • Unregelmäßige Nutzung: Zwei Kehrungen pro Jahr
  • Gelegentliche Nutzung (seltener als zweimal pro Woche): Eine Kehrung pro Jahr

Pelletofen:

  • Zwei Kehrungen pro Jahr bei rückstandsarmer Verbrennung

Ölheizung:

  • Regelmäßige Nutzung in der Heizperiode: Drei Kehrungen pro Jahr
  • Unregelmäßige Nutzung: Zwei Kehrungen pro Jahr
  • Gelegentliche Nutzung: Eine Kehrung pro Jahr

Gasheizung:

  • Raumluftabhängig: Eine Kehrung pro Jahr
  • Raumluftunabhängig/Brennwert: Eine Kehrung alle zwei Jahre

Neben den Kehrarbeiten sind regelmäßige Abgasmessungen notwendig, um Umweltstandards einzuhalten. Beispielsweise müssen raumluftabhängige Gasheizungen jährlich überprüft werden. Raumluftunabhängige Gasheizungen hingegen nur alle zwei Jahre. Achten Sie darauf, die gesetzlichen Feuerstättenschauen, die alle dreieinhalb Jahre stattfinden müssen, nicht zu versäumen.

Eigeninitiative und Beratung

Zusätzlich zu den regelmäßigen Überprüfungen durch den Schornsteinfeger sollten Sie aktiv zur Wartung und Sicherheit Ihrer Heizung beitragen. Eine fachkundige Energieberatung durch den Schornsteinfeger kann dabei helfen, Energiesparpotenziale zu identifizieren und staatliche Förderungen für Modernisierungsmaßnahmen zu nutzen.

Hier einige Tipps zur Wartung und Effizienzsteigerung:

  • Regelmäßige Sichtprüfungen: Überwachen Sie Ihre Heizungsanlage und achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, Rußbildung oder andere Anomalien.
  • Eigenständige Reinigungsmaßnahmen: Übernehmen Sie einfache Reinigungsarbeiten, wie die Kontrolle und Reinigung des Ofenrohrs.
  • Beratung zu Modernisierungen: Lassen Sie sich von Ihrem Schornsteinfeger zu modernen, emissionsarmen Heiztechniken beraten und nutzen Sie staatliche Förderprogramme.

Durch diese Maßnahmen tragen Sie aktiv zur Sicherheit und Effizienz Ihrer Heizung bei und leisten einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Nutzen Sie die Fachkompetenz des Schornsteinfegers, um stets gut informiert zu sein und optimale Entscheidungen für Ihre Heizungsanlage zu treffen.

Artikelbild: CreativeImage/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornsteinfeger-pflicht
Schornsteinfegerpflicht: Alles Wichtige für Hausbesitzer
feuerstaettenschau-kosten
Feuerstättenschau - Kosten & Preisbeispiele
schornsteinfeger-wechseln
Schornsteinfeger wechseln: So geht’s richtig & legal
schornsteinfeger-gebuehren
Schornsteinfeger-Gebühren: Kosten verstehen & sparen
schornsteinfeger-aufgaben
Schornsteinfeger-Aufgaben: Sicherheit, Umwelt und Beratung
schornsteinreinigung
Schornsteinreinigung: Gesetzliche Pflicht & Vorteile
schornsteinfeger-freie-wahl
Schornsteinfeger: Ihre Wahlmöglichkeiten und Pflichten
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
zustaendiger-schornsteinfeger
Zuständiger Schornsteinfeger: So finden Sie ihn!
gasetagenheizung-kosten
Gasetagenheizung - Kosten & Preisbeispiele
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So bleibt er effektiv und langlebig
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornsteinfeger-pflicht
Schornsteinfegerpflicht: Alles Wichtige für Hausbesitzer
feuerstaettenschau-kosten
Feuerstättenschau - Kosten & Preisbeispiele
schornsteinfeger-wechseln
Schornsteinfeger wechseln: So geht’s richtig & legal
schornsteinfeger-gebuehren
Schornsteinfeger-Gebühren: Kosten verstehen & sparen
schornsteinfeger-aufgaben
Schornsteinfeger-Aufgaben: Sicherheit, Umwelt und Beratung
schornsteinreinigung
Schornsteinreinigung: Gesetzliche Pflicht & Vorteile
schornsteinfeger-freie-wahl
Schornsteinfeger: Ihre Wahlmöglichkeiten und Pflichten
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
zustaendiger-schornsteinfeger
Zuständiger Schornsteinfeger: So finden Sie ihn!
gasetagenheizung-kosten
Gasetagenheizung - Kosten & Preisbeispiele
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So bleibt er effektiv und langlebig
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornsteinfeger-pflicht
Schornsteinfegerpflicht: Alles Wichtige für Hausbesitzer
feuerstaettenschau-kosten
Feuerstättenschau - Kosten & Preisbeispiele
schornsteinfeger-wechseln
Schornsteinfeger wechseln: So geht’s richtig & legal
schornsteinfeger-gebuehren
Schornsteinfeger-Gebühren: Kosten verstehen & sparen
schornsteinfeger-aufgaben
Schornsteinfeger-Aufgaben: Sicherheit, Umwelt und Beratung
schornsteinreinigung
Schornsteinreinigung: Gesetzliche Pflicht & Vorteile
schornsteinfeger-freie-wahl
Schornsteinfeger: Ihre Wahlmöglichkeiten und Pflichten
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
zustaendiger-schornsteinfeger
Zuständiger Schornsteinfeger: So finden Sie ihn!
gasetagenheizung-kosten
Gasetagenheizung - Kosten & Preisbeispiele
kaminofen-reinigen
Kaminofen reinigen: So bleibt er effektiv und langlebig
aussenkamin-kosten
Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.