Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schotter

Schotterrasen anlegen: Anleitung für den perfekten Aufbau

Von Valentin Weber | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Schotterrasen anlegen: Anleitung für den perfekten Aufbau”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schotterrasen-aufbau

Schotterrasen sind eine attraktive Möglichkeit, Flächen zu begrünen und gleichzeitig pflegeleicht zu gestalten. Dieser Artikel beschreibt den Aufbau eines Schotterrasens und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Anlage.

schotterrasen-aufbau

Die Komponenten des Schotterrasens

Ein Schotterrasen setzt sich aus mehreren sorgfältig ausgewählten Komponenten zusammen, die zusammenarbeiten, um eine wasserdurchlässige, belastbare und zugleich begrünte Fläche zu schaffen.

Lesen Sie auch

  • einfahrt-begruenen

    Einfahrt begrünen: Nachhaltige Alternativen zu Beton

  • einfahrt-rasen

    Einfahrt mit Rasen: So schaffen Sie stabile Grünflächen

  • Einfahrt asphaltieren

    Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich

  1. Untergrundvorbereitung: Der natürlich gewachsene Boden dient als erste Basis und muss optimal vorbereitet werden. Verdichten Sie den Untergrund gut und mischen Sie bei Bedarf Sand hinzu, um die Durchlässigkeit zu verbessern.
  2. Drainageschicht (optional): Bei lehmhaltigem Boden oder bei erwarteter hoher Belastung kann eine Drainageschicht aus grobkörnigem Schotter notwendig sein. Diese hilft, überschüssiges Wasser effizient abzuleiten.
  3. Vegetationstragschicht: Diese zentrale Schicht besteht aus einer Mischung aus Schotter, Splitt und Humus, wodurch Tragfähigkeit und Wasserdurchlässigkeit gewährleistet werden. Die Körnung des Schotters variiert meist zwischen 0/16 und 0/45 Millimetern. Der Humusanteil dient als Nährstofflieferant für die Pflanzen. Die Schichtdicke liegt typischerweise zwischen 15 und 25 cm.
  4. Saatgut und Begrünungsmaterial: Verwenden Sie spezielles Schotterrasen-Saatgut, das widerstandsfähige Gräser und Kräuter wie Weidelgras, Schwingel und Wiesenrispe enthält. Diese Mischung sorgt für eine robuste und trittfeste Begrünung.

Den Schotterrasen Schritt für Schritt anlegen

Sobald Sie die Fläche bestimmt haben, können Sie mit der Anlage des Schotterrasens beginnen. Befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Abstecken und Ausheben:

  • Markieren Sie die Fläche mit Pflöcken und Schnur.
  • Heben Sie den Boden ca. 20 bis 30 cm tief aus und achten Sie darauf, den Aushub gleichmäßig und eben zu halten.

2. Untergrund vorbereiten:

  • Verdichten Sie den ausgehobenen Untergrund sorgfältig mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte.
  • Bei stark lehmigem Boden kann eine Sandschicht eingebracht werden, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.

3. Drainageschicht (optional):

Füllen Sie eine etwa 15 cm starke Schicht groben Schotters ein und verdichten diese gründlich, falls eine Drainageschicht notwendig ist.

4. Vegetationstragschicht auftragen:

Verteilen Sie das Schotter-Erde-Gemisch gleichmäßig über die Fläche. Verdichten Sie die Tragschicht erneut, um stabile Bedingungen für die Begrünung zu schaffen.

5. Saatgut ausbringen:

Säen Sie das spezielle Saatgut für Schotterrasen gleichmäßig aus und walzen Sie die Fläche leicht, um einen guten Bodenschluss zu gewährleisten.

6. Bewässerung und erste Pflege:

  • Bewässern Sie die Fläche gründlich und halten Sie sie in den ersten Wochen konstant feucht, damit die Samen gut keimen können.
  • Mähen Sie den Schotterrasen erst, wenn er etwa 10 cm hoch ist, und schneiden Sie maximal ein Drittel der Wuchshöhe ab.

Varianten für den Schotterrasen-Aufbau: Einschichtig oder zweischichtig?

Sie haben zwei Optionen für den Aufbau eines Schotterrasens, abhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds und der gewünschten Belastbarkeit:

Einschichtiger Aufbau

Für gut durchlässige Böden wie Sandboden und Flächen mit geringer bis mittlerer Belastung wird der einschichtige Aufbau verwendet. Dabei wird die Vegetationstragschicht direkt auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen und hat eine Stärke von etwa 15 bis 25 cm.

Zweischichtiger Aufbau

Bei lehmigen oder stark beanspruchten Böden empfiehlt sich der zweischichtige Aufbau. Hier wird unter der Vegetationstragschicht eine zusätzliche Drainageschicht aus grobkörnigem Schotter eingebracht. Diese Drainageschicht verbessert die Entwässerung und erhöht die Stabilität der Fläche, ist jedoch aufwändiger in der Umsetzung und insgesamt teurer.

Unabhängig davon, für welche Variante Sie sich entscheiden, sorgt ein fachkundig angelegter Schotterrasen nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine gute Wasserdurchlässigkeit und ist somit eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Pflasterungen.

Artikelbild: DPI studio/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfahrt-begruenen
Einfahrt begrünen: Nachhaltige Alternativen zu Beton
einfahrt-rasen
Einfahrt mit Rasen: So schaffen Sie stabile Grünflächen
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Einfahrt Unterbau für Asphalt
Asphalteinfahrt: So bereiten Sie den Unterbau richtig vor
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
wassergebundene-decke-kosten-pro-qm
Wassergebundene Decke pro m² - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasserdurchlaessiger-belag-einfahrt
Wasserdurchlässige Einfahrt: So gelingt die Planung & Umsetzung
einfahrt-radius-berechnen
Einfahrt-Radius berechnen: So geht’s richtig!
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
ziegelbruch-als-unterbau
Ziegelbruch als Unterbau: Tipps für Wege und Zufahrten
kostet-schotter
Schotter Kosten: So viel müssen Sie einplanen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfahrt-begruenen
Einfahrt begrünen: Nachhaltige Alternativen zu Beton
einfahrt-rasen
Einfahrt mit Rasen: So schaffen Sie stabile Grünflächen
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Einfahrt Unterbau für Asphalt
Asphalteinfahrt: So bereiten Sie den Unterbau richtig vor
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
wassergebundene-decke-kosten-pro-qm
Wassergebundene Decke pro m² - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasserdurchlaessiger-belag-einfahrt
Wasserdurchlässige Einfahrt: So gelingt die Planung & Umsetzung
einfahrt-radius-berechnen
Einfahrt-Radius berechnen: So geht’s richtig!
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
ziegelbruch-als-unterbau
Ziegelbruch als Unterbau: Tipps für Wege und Zufahrten
kostet-schotter
Schotter Kosten: So viel müssen Sie einplanen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfahrt-begruenen
Einfahrt begrünen: Nachhaltige Alternativen zu Beton
einfahrt-rasen
Einfahrt mit Rasen: So schaffen Sie stabile Grünflächen
Einfahrt asphaltieren
Einfahrt befestigen: Materialien und Methoden im Vergleich
Einfahrt Unterbau für Asphalt
Asphalteinfahrt: So bereiten Sie den Unterbau richtig vor
Einfahrt Schotter oder Kies
Einfahrt: Kies oder Schotter – Welches Material passt?
wassergebundene-decke-kosten-pro-qm
Wassergebundene Decke pro m² - Kosten & Preisbeispiele
rasen-anlegen-kosten
Rasen anlegen - Kosten & Preisbeispiele
wasserdurchlaessiger-belag-einfahrt
Wasserdurchlässige Einfahrt: So gelingt die Planung & Umsetzung
einfahrt-radius-berechnen
Einfahrt-Radius berechnen: So geht’s richtig!
betonplatten-direkt-auf-rasen
Betonplatten direkt auf Rasen verlegen: So geht’s richtig
ziegelbruch-als-unterbau
Ziegelbruch als Unterbau: Tipps für Wege und Zufahrten
kostet-schotter
Schotter Kosten: So viel müssen Sie einplanen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.