Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikatfarbe

Wirkt Silikatfarbe tatsächlich gegen Schimmel?

Schimmel mit Silikatfarbe bekämpfen
Silikatfarbe hemmt zwar Schimmelbildung, verbringt aber keine Wunder Foto: /

Wirkt Silikatfarbe tatsächlich gegen Schimmel?

Ob Schimmelpilze, Algen oder Flechten: Natürlicher Bewuchs auf Fassaden und in Wänden ist nicht nur ärgerlich, sondern er zerstört auch auf Dauer die Bausubstanz. Zudem schadet Schimmel der menschlichen Gesundheit, darum sind pilzhemmende Anstriche in anfälligen Bauten so begehrt. Silikatfarbe besitzt einen weit verbreiteten Ruf als Schimmelkiller: Was steckt dahinter?

Silikatfarben besitzen einen hohen pH-Wert

Dispersionsfarben benötigen fungizide Zusätze, um wirksam gegen Schimmel vorzubeugen. Das bedeutet, dass immer auch Chemie ins Spiel kommt, die der menschlichen Gesundheit eher schadet, als ihr zuträglich zu sein.

  • Lesen Sie auch — Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz
  • Lesen Sie auch — Welche Eigenschaften besitzt Silikatfarbe?
  • Lesen Sie auch — Hält Silikatfarbe auch auf Beton?

Eine naturreine Silikatfarbe benötigt keine solchen Inhaltsstoffe, um den Bewuchs von Wänden und Fassaden wirksam zu unterbinden. Der Hauptgrund liegt in ihrer hohen Alkalität, die das Schimmelwachstum hemmt. Auch Algen und Moose haben es auf Silikatfassaden deutlich schwerer.

Außerdem benötigt Schimmel eine gewisse Oberflächenfeuchtigkeit, um sich ausbreiten zu können. Die Silikatfarbe bindet allerdings das Wasser aus der Raumluft fest an sich und gibt diese bei Trockenheit wieder ab, sodass die Pilze weitgehend leer ausgehen.

Silikatfarben als Wundermittel gegen Schimmel?

Silikatfarben hemmen das Schimmelwachstum, können bei widrigen Bedingungen aber keine Wunder vollbringen. Der Anstrich befindet sich schließlich nur auf der Oberfläche der Wand, tief im Inneren wird ein dauerhaft feuchter Zustand trotzdem zu Schimmel führen.

Weder der Bausubstanz noch der Gesundheit tut es gut, wenn Wände anhaltend feucht sind. Darum sollten Sie solche Defekte so schnell wie möglich abstellen und sich nicht darauf verlassen, dass der Anstrich mit Silikatfarbe schon alles richten wird.

Ein Blick auf die Nachteile der Siliktfarbe

Auch wenn Silikatfarben mit ihrer langen Haltbarkeit und der diffusionsoffenen Konsistenz zahlreiche Vorteile mit sich bringen, gibt es trotzdem Schattenseiten, die wir im Folgenden nennen möchten:

  • Silikatfarben benötigen immer einen mineralischen Untergrund zum Verkieseln.
  • Auch auf Gips hält diese Farbsorte nicht, es kommt zu chemischen Wechselwirkungen.
  • Im feuchten Zustand wirken Silikatfarben regelrecht ätzen, Haut und Augen sind bei der Verarbeitung sorgfältig zu schützen.
  • Damit keine Schäden entstehen, sollten Sie außerdem Glas und Fliesen gründlich gegen Farbspritzer abdecken.
Tipps & Tricks
Werfen Sie einmal einen Blick auf die mit kunststoffhaltigen Bindemitteln versetzten Dispersionssilikatfarben, diese Beschichtungen halten auch auf nicht-mineralischen Untergründen! Inwieweit die schimmelvorbeugende Wirkung dabei erhalten bleibt, entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Silikatfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Silikatfarbe außen
Silikatfarbe als witterungsbeständiger Fassadenschutz
Silikatfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzt Silikatfarbe?
Beton mit Silikatfarbe streichen
Hält Silikatfarbe auch auf Beton?
Silikatfarbe pro contra
Silikatfarbe: die Vorteile und Nachteile eines Klassikers
Dispersionsfarbe Silikatfaber
Silikatfarbe oder Dispersionsfarbe: Was ist empfehlenswert?
Silikatfarbe für Innenräume
Kann man Silikatfarbe auch innen streichen?
Silikatfarbe Badezimmer
Silikatfarbe im Bad verbessert das Raumklima
Silikatfarbe einfärben
Gibt es Silikatfarbe auch in farbig?
Silikatfarbe Kaliwasserglas
Welche Grundierung empfiehlt sich für Silikatfarbe?
Silikatfarbe verarbeiten
Silikatfarbe: Ein Blick auf Inhaltsstoffe und Verarbeitung
Lehmputz mit Silikatfarbe streichen
Lässt sich Silikatfarbe auch auf Lehmputz streichen?
Silikatfarbe atmungsaktiv
Raumklima bewahren: Ist Silikatfarbe diffusionsoffen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.