Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikon

Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff für Ihre Anwendung?

Von Emilia Nowak | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff für Ihre Anwendung?”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/silikon-oder-acryl

Silikon und Acryl sind beliebte Dichtstoffe, aber ihre Eigenschaften unterscheiden sich. Dieser Artikel erklärt die jeweiligen Vorteile und Anwendungsbereiche.

silikon-oder-acryl
Acryl ist überstreichbar und wird daher gern für Wände verwendet

Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff eignet sich wofür?

Silikon und Acryl haben unterschiedliche Stärken und Anwendungsbereiche. Silikon zeichnet sich durch seine hohe Dehnbarkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit aus. Es eignet sich daher ideal für Bereiche, die starken Bewegungen und Wasser ausgesetzt sind – beispielsweise in Badezimmern und Küchen. Besonders für Dehnungsfugen sowie im Außenbereich ist Silikon die bessere Wahl, da es UV- und witterungsbeständig ist.

Acryl hingegen ist starrer und weniger dehnbar, was es für Anwendungen in trockenen Innenbereichen prädestiniert. Es lässt sich nach dem Aushärten problemlos überstreichen und bietet eine gute Haftung auf Materialien wie Holz, Gipskarton oder Mauerwerk. Somit eignet es sich hervorragend zum Füllen von Rissen und Fugen, die anschließend gestrichen werden sollen.

Lesen Sie auch

  • haftet-silikon-auf-acrylfuge

    Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔

  • silikon-im-aussenbereich-zulaessig

    Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!

  • kleben-mit-silikon-oder-acryl

    Kleben mit Silikon oder Acryl: Welcher Kleber wann?

Wählen Sie Silikon für:

  • Nassbereiche wie Badezimmer und Küchen
  • Dehnungsfugen und bewegliche Untergründe
  • Außenbereiche, die UV- und witterungsbeständig sein müssen

Wählen Sie Acryl für:

  • Innenbereiche, die trocken bleiben
  • Risse und Fugen, die überstrichen werden sollen
  • Anwendungen auf Holz, Gipskarton und Mauerwerk

Für spezielle Anforderungen gibt es maßgeschneiderte Produkte, wie Sanitärsilikon mit schimmelabweisenden Eigenschaften oder acrylbasierte Dichtstoffe mit körniger Oberfläche für Putzfassaden. Achten Sie stets auf die Herstellerangaben, um den optimalen Dichtstoff für Ihre Anwendung zu wählen.

Eigenschaften und Unterschiede

Es ist wichtig, die jeweiligen Unterschiede zwischen Silikon und Acryl zu kennen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Beide Materialien bieten spezifische Vorteile und finden daher in verschiedenen Anwendungsbereichen Einsatz.

Elastizität und Wasserbeständigkeit

Silikon behält seine Elastizität über lange Zeiträume und ist wasserabweisend, was es ideal für feuchte und bewegliche Bereiche macht. Acryl hingegen ist starr, wasserlöslich nach dem Aushärten und weniger dehnbar, was es für trockene Innenbereiche prädestiniert.

Verarbeitungs- und Oberflächeneigenschaften

Silikon benötigt eine längere Trocknungszeit und gibt während dieses Prozesses Gerüche ab, während Acryl schneller aushärtet und geruchsneutral ist. Ein Vorteil von Acryl ist seine Überstreichbarkeit, was eine farbliche Anpassung an die Umgebung erlaubt. Silikon hingegen ist nicht überstreichbar und zeichnet sich durch eine glatte und glänzende Oberfläche aus.

Kostenfaktoren

Silikon ist generell teurer als Acryl. Dieser Preisunterschied rechtfertigt sich durch die besonderen Eigenschaften von Silikon, wie hohe Elastizität und Wasserdichtigkeit, die insbesondere in anspruchsvollen Anwendungsbereichen vorteilhaft sind.

Silikon: Der elastische Dichtstoff für Nassbereiche

Silikon ist ein vielseitiges Dichtungsmaterial, das besonders in Nassbereichen überzeugt. Es wird häufig zum Abdichten von Fugen in Badezimmern und Küchen verwendet, da es das Eindringen von Wasser verhindert und Schimmelbildung vorbeugt. Zudem ist es beständig gegen UV-Strahlung und Witterungseinflüsse, was es ideal für Anwendungen im Außenbereich macht.

Typische Anwendungen von Silikon

  • Sanitärbereich: Einsatz um Badewannen, Duschen und Waschbecken.
  • Außenbereich: Abdichtung bei Fensteranschlüssen und Fassadenelementen.
  • Bewegungsfugen: Besonders geeignet für thermische oder mechanische Bewegungen, wie bei Treppen oder zwischen Wand und Boden.

Eigenschaften von Silikon

  • Dauerhaft elastisch: Vermeidet Risse und Verformungen.
  • Wasserabweisend: Formstabil unter feuchten Bedingungen.
  • Pilzhemmend: Viele Varianten verhindern Schimmelbildung.
  • Temperaturbeständig: Hält hohen und niedrigen Temperaturen stand.

Verarbeitung von Silikon

Stellen Sie sicher, dass die Fugenflächen sauber und trocken sind. Schneiden Sie die Kartusche schräg ab und tragen Sie das Silikon gleichmäßig auf. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Fugenglätter oder Ihrem angefeuchteten Finger.

Acryl: Der überstreichbare Dichtstoff für den Innenbereich

Acryl-Dichtstoffe sind eine vielseitige Wahl für den Innenbereich. Ein wesentlicher Vorteil von Acryl ist seine Überstreichbarkeit, die es erlaubt, Fugen und Risse farblich anzupassen. Dies macht Acryl besonders attraktiv für Heimwerker und professionelle Handwerker.

Eigenschaften und Vorteile von Acryl

  • Überstreichbar: Ideal für individuelle Gestaltungen.
  • Einfach zu verarbeiten: Schnelles Aushärten und leichte Anwendung.
  • Haftung auf verschiedenen Untergründen: Eignet sich für Holz, Gipskarton, Putz und Mauerwerk.
  • Kostengünstiger als Silikon: Wirtschaftliche Lösung für viele Projekte.

Anwendungsbereiche

  • Fugen und Risse im Innenbereich: Ideal für Trockenbau und Renovierungen.
  • Anschlussfugen: Effizient für Stellen, an denen Bauteile an Mauerwerk oder Beton stoßen.
  • Dekorative Verzierungen: Für Fugen oder Risse in individuell gestalteten Innenräumen.

Verarbeitung von Acryl

Reinigen Sie die Fuge gründlich. Schneiden Sie die Kartuschenspitze schräg ab und tragen Sie den Dichtstoff gleichmäßig auf. Glätten Sie die Oberfläche unmittelbar nach dem Auftragen. Lassen Sie das Material vollständig aushärten, bevor Sie es überstreichen.

Die Wahl des richtigen Werkzeugs

Für die präzise und effektive Verarbeitung von Silikon und Acryl benötigen Sie geeignete Werkzeuge, insbesondere eine Kartuschenpresse. Es gibt verschiedene Typen:

  • Handpresspistolen: Für kleinere Arbeiten geeignet.
  • Druckluftpistolen: Für größere Projekte oder längere Anwendungen.
  • Akkupistolen: Ideal für professionelle Anwendungen.

Zusätzlich sind Abklebeband, Cuttermesser, Fugenkratzer, Fugenglätter und eine Sprühflasche mit Spülmittelwasser hilfreich für eine saubere und sichere Anwendung.

Erkennen von Silikon und Acryl

Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Dichtstoff Silikon oder Acryl ist, können verschiedene Tests weiterhelfen:

  • Optik: Silikon hat eine glänzendere Oberfläche, Acryl erscheint matt.
  • Haptik im feuchten Zustand: Silikon bleibt schmierig; Acryl formt sich zu kleinen Strängen.
  • Verhalten nach Aushärtung: Silikon ist dehnbar und elastisch, Acryl reißt bei geringer Dehnung.

Durch diese Merkmale können Sie schnell feststellen, ob es sich um Silikon oder Acryl handelt.

Artikelbild: Papavarin Karnjanaranya/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
kleben-mit-silikon-oder-acryl
Kleben mit Silikon oder Acryl: Welcher Kleber wann?
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
sockelleisten-kleben-acryl-oder-silikon
Sockelleisten kleben: Acryl oder Silikon – Was ist besser?
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
silikon-holz-abdichten
Holz mit Silikon abdichten: So geht’s richtig!
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon: Anleitung & Tipps
acrylfuge-ziehen
Acrylfuge ziehen: Anleitung für saubere & perfekte Fugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
kleben-mit-silikon-oder-acryl
Kleben mit Silikon oder Acryl: Welcher Kleber wann?
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
sockelleisten-kleben-acryl-oder-silikon
Sockelleisten kleben: Acryl oder Silikon – Was ist besser?
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
silikon-holz-abdichten
Holz mit Silikon abdichten: So geht’s richtig!
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon: Anleitung & Tipps
acrylfuge-ziehen
Acrylfuge ziehen: Anleitung für saubere & perfekte Fugen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
kleben-mit-silikon-oder-acryl
Kleben mit Silikon oder Acryl: Welcher Kleber wann?
fensterbank-innen-silikon-oder-acryl
Fensterbank innen: Silikon oder Acryl abdichten?
waschbecken-abdichten-ohne-silikon
Waschbecken abdichten ohne Silikon: So geht’s dauerhaft & sauber
sockelleisten-kleben-acryl-oder-silikon
Sockelleisten kleben: Acryl oder Silikon – Was ist besser?
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
silikon-ueberstreichen
Silikon überstreichen bzw. überstreichbar machen
tuerrahmen-mit-acryl-abdichten
Türrahmen mit Acryl abdichten: So geht’s richtig
silikon-holz-abdichten
Holz mit Silikon abdichten: So geht’s richtig!
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon: Anleitung & Tipps
acrylfuge-ziehen
Acrylfuge ziehen: Anleitung für saubere & perfekte Fugen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.