Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Silikon

Kleben mit Silikon oder Acryl: Welcher Kleber wann?

Von Emilia Nowak | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Kleben mit Silikon oder Acryl: Welcher Kleber wann?”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/kleben-mit-silikon-oder-acryl

Silikon und Acryl sind beliebte Dichtstoffe im Gartenbereich. Der Artikel erläutert die Unterschiede, Anwendungsgebiete und gibt Tipps zur fachgerechten Verarbeitung beider Materialien.

kleben-mit-silikon-oder-acryl
Silikon und Acryl unterscheiden sich in einigen Eigenschaften

Silikon oder Acryl – wo liegt der Unterschied?

Wenn Sie sich zwischen Silikon und Acryl als Dichtstoff entscheiden müssen, ist es hilfreich, die wesentlichen Unterschiede und typischen Einsatzbereiche beider Materialien zu kennen. Beide haben ihre spezifischen Eigenschaften, die darüber entscheiden, welche Anwendung besser geeignet ist.

Knauf POWER-ELAST Hochleistungs Hybrid-Dichtstoff zum Verfugen von Anschluss-Fugen –... Unsere Empfehlung*
Knauf POWER-ELAST Hochleistungs Hybrid-Dichtstoff zum Verfugen von Anschluss-Fugen –...
11,90 EUR Zum Produkt

Silikon

Silikon wird bevorzugt dort eingesetzt, wo Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen erforderlich ist. Dank seiner enormen Elastizität kann Silikon Dehnungen und Kontraktionen gut ausgleichen, was es zur idealen Wahl für Dehnfugen und bewegliche Bereiche wie Fenster und Türen macht. Selbst unter extremen Bedingungen, bei Temperaturen von -60° bis +300° C, bleibt Silikon flexibel. Seine Beständigkeit gegen UV-Strahlung und die meisten Chemikalien macht es zudem besonders langlebig.

Wichtige Eigenschaften von Silikon:

  • Extrem dehnbar: Flexibel und reißfest, geeignet für bewegliche Fugen.
  • Wasserdicht: Optimal für Feuchtbereiche wie Küchen und Bäder.
  • Temperaturbeständig: Zuverlässig in einem breiten Temperaturbereich.
  • Beständig gegen UV und Chemikalien: Lange Haltbarkeit im Außenbereich.

Acryl

Acryl wird vorwiegend im Innenbereich verwendet, da es nicht dauerhaft feuchtigkeitsbeständig ist. Nach dem Aushärten ist Acryl überstreichbar und kann mit Tapete überklebt werden, was es zur bevorzugten Wahl für dekorative Arbeiten macht. Es eignet sich hervorragend zum Ausbessern von Rissen in Wänden oder Putz, da es eine glatte, überstreichbare Oberfläche bietet.

Knauf Power-Kleber 480 g – Power-Klebstoff, gebrauchsfertiger, einkomponentiger Hybrid-Klebstoff,... Unsere Empfehlung*
Knauf Power-Kleber 480 g – Power-Klebstoff, gebrauchsfertiger, einkomponentiger Hybrid-Klebstoff,...
18,95 EUR Zum Produkt

Wichtige Eigenschaften von Acryl:

  • Überstreichbar: Nach dem Aushärten kann es mit Farbe behandelt werden.
  • Geringere Dehnbarkeit: Weniger geeignet für bewegliche Fugen.
  • Nicht wasserdicht: Nur für trockene Innenbereiche.
  • Schnell trocknend: Erlaubt zügige Weiterverarbeitung.

Den passenden Dichtstoff auswählen: So treffen Sie die richtige Entscheidung

Die Auswahl des passenden Dichtstoffs ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Beachten Sie folgende Kriterien:

Den Braven 4016960015561 Den Montagekleber Einer FÜR Alles GRAU, 445g, vielseitig einsetzbar,... Unsere Empfehlung*
Den Braven 4016960015561 Den Montagekleber Einer FÜR Alles GRAU, 445g, vielseitig einsetzbar,...
Zum Produkt

1. Umweltbedingungen

Entscheiden Sie, ob der Dichtstoff im Innen- oder Außenbereich verwendet wird. Silikon eignet sich ideal für den Außenbereich dank seiner UV- und Witterungsbeständigkeit, während Acryl besser für trockene Innenbereiche geeignet ist.

2. Materialkompatibilität

Achten Sie auf die Beschaffenheit des Untergrundes. Silikon haftet gut auf glatten Oberflächen wie Glas und Keramik, während Acryl optimal für poröse Untergründe wie Putz, Beton und Holz ist.

3. Beanspruchung und Haltbarkeit

Überlegen Sie, ob die Fuge Bewegungen ausgesetzt ist. Silikon ist hoch elastisch und für solche Fälle geeignet. Bei statischen Fugen und Rissen ist Acryl die bessere Wahl.

4. Ästhetik und Nachbearbeitung

Wenn die Fuge überstrichen werden soll, ist Acryl die bessere Wahl, da es überstrichen werden kann. Silikon hingegen erfordert spezielle Lackierungen, wenn ein Farbwechsel gewünscht wird.

5. Spezielle Anforderungen

Es gibt spezielle Varianten von Silikon- und Acryldichtstoffen, die auf besondere Anforderungen zugeschnitten sind, wie z.B. hitzebeständiges Silikon oder getöntes Acryl mit Putzstruktur. Informieren Sie sich über diese Optionen für spezielle Projekte.

Unterschiedliche Acryl-Varianten

Acryl-Dichtstoffe sind vielseitig einsetzbar und in verschiedenen speziellen Varianten erhältlich, die jeweils besondere Eigenschaften bieten:

  1. Acryl mit Körnung: Wird nach dem Aushärten strukturell dem Putz angepasst und eignet sich besonders zum Ausbessern von Rissen im Mauerwerk.
  2. Acrylatkleber: Trocknet transparent aus und ist ideal zum Kleben von Materialien wie Acrylglas, ohne sichtbare Rückstände.
  3. Lösemittelhaltiges Acryl: Trocknet schneller und ist beständiger gegen Chemikalien und Wasser, geeignet für robuste Verbindungen.
  4. Fugenacryl: Entwickelt für statische Fugen, überstreichbar und ideal für Maler- und Tapezierarbeiten.

Diese Varianten ermöglichen Ihnen die Auswahl des geeigneten Acryl-Dichtstoffs entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts.

Tipps für die Verarbeitung von Silikon und Acryl

Eine sorgfältige Vorbereitung und Anwendung sind entscheidend für optimale Ergebnisse. Beachten Sie die folgenden Hinweise:

Vorbereitung der Materialien

  • Saubere Oberfläche: Säubern Sie die Flächen gründlich, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
  • Temperaturkontrolle: Arbeiten Sie bei Umgebungstemperaturen zwischen 5°C und 30°C, um beste Ergebnisse zu erzielen.

Auftragen der Dichtstoffe

  • Kartuschenpresse verwenden: Verwenden Sie eine hochwertige Kartuschenpresse für gleichmäßige und präzise Abgabe.
  • Malerkrepp: Schützen Sie angrenzende Bereiche mit Malerkrepp, um eine saubere Verfugung zu erreichen.

Nachbearbeitung und Trocknung

  • Fuge glätten: Glätten Sie die Fuge zügig mit einem Fugenglätter, Spachtel oder angefeuchtetem Finger. Verwenden Sie bei Silikon ggf. ein spezielles Glättmittel.
  • Trocknungszeit beachten: Beachten Sie die vom Hersteller angegebene Trocknungszeit, um die Langlebigkeit der Fuge zu gewährleisten.

Spezielle Hinweise

  • Verdünnen bei Bedarf: Falls nötig, können wasserbasierte Silikone durch Zugabe von etwas Wasser zusätzlich verflüssigt werden. Beachten Sie, dass dies die Trocknungszeit verlängern kann.
  • Lüftung und Schutz: Arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen und tragen Sie persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille für zusätzliche Sicherheit.

Mit diesen präzisen Schritten und Hinweisen wird Ihr Dichtprojekt sowohl im Innen- als auch im Außenbereich erfolgreich verlaufen.

Artikelbild: Iakov Filimonov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff für Ihre Anwendung?
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
uebergangsprofile-mit-silikon-kleben
Übergangsprofile kleben: Wann ist Silikon geeignet?
sockelleisten-kleben-acryl-oder-silikon
Sockelleisten kleben: Acryl oder Silikon – Was ist besser?
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
silikon-als-kleber
Silikonkleber: So kleben Sie richtig & sicher.
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
laminat-mit-silikon-an-die-wand-kleben
Laminat mit Silikon an die Wand kleben: Anleitung & Tipps
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon
Fliesen auf Holz kleben mit Silikon: So geht’s richtig
fliesen-kleben-mit-silikon
Fliesen kleben mit Silikon: Wann ist es möglich?
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon: Anleitung & Tipps
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff für Ihre Anwendung?
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
uebergangsprofile-mit-silikon-kleben
Übergangsprofile kleben: Wann ist Silikon geeignet?
sockelleisten-kleben-acryl-oder-silikon
Sockelleisten kleben: Acryl oder Silikon – Was ist besser?
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
silikon-als-kleber
Silikonkleber: So kleben Sie richtig & sicher.
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
laminat-mit-silikon-an-die-wand-kleben
Laminat mit Silikon an die Wand kleben: Anleitung & Tipps
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon
Fliesen auf Holz kleben mit Silikon: So geht’s richtig
fliesen-kleben-mit-silikon
Fliesen kleben mit Silikon: Wann ist es möglich?
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon: Anleitung & Tipps
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-oder-acryl
Silikon oder Acryl: Welcher Dichtstoff für Ihre Anwendung?
haftet-silikon-auf-acrylfuge
Silikon auf Acrylfuge: Hält das? 🤔
uebergangsprofile-mit-silikon-kleben
Übergangsprofile kleben: Wann ist Silikon geeignet?
sockelleisten-kleben-acryl-oder-silikon
Sockelleisten kleben: Acryl oder Silikon – Was ist besser?
silikon-im-aussenbereich-zulaessig
Silikon im Außenbereich: Das müssen Sie beachten!
silikon-als-kleber
Silikonkleber: So kleben Sie richtig & sicher.
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
laminat-mit-silikon-an-die-wand-kleben
Laminat mit Silikon an die Wand kleben: Anleitung & Tipps
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon
Fliesen auf Holz kleben mit Silikon: So geht’s richtig
fliesen-kleben-mit-silikon
Fliesen kleben mit Silikon: Wann ist es möglich?
acrylglas-kleben-silikon
Acrylglas kleben mit Silikon: Anleitung & Tipps
fassadenfarbe-acryl-oder-silikon
Fassadenfarbe: Acryl oder Silikon – Welche ist die Richtige?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.