Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikon

Silikon oder Acryl verwenden und wann was besser ist

silikon-oder-acryl
Acryl ist überstreichbar und wird daher gern für Wände verwendet Foto: Papavarin Karnjanaranya/Shutterstock

Silikon oder Acryl verwenden und wann was besser ist

Silikon und Acryl sind beides sehr beliebte und in ihrer Beschaffenheit ähnliche Dichtmittel. Trotzdem gibt es einige Eigenschaften, durch die sich beide Materialien voneinander unterscheiden und dadurch auch die Anwendungen, wo sie zum Einsatz kommen.

Wie und wo die Dichtmittel gerne eingesetzt werden

Produkte mit Silikon oder Acryl werden in vielen handwerklichen Bereichen eingesetzt. Sowohl im Hobbybereich als auch im professionellen Einsatz haben sich die Dichtmittel seit vielen Jahren bewährt. Beide Dichtmittel haben ihre Vorteile und Nachteile. Dementsprechend gibt es auch einige Bereiche, in denen der eine oder andere Dichtstoff besser verwendet werden sollte. Hier sind ein paar Unterschiede und mögliche Einsatzgebiete beider Dichtmittel, so dass Sie bereits einen ersten Überblick bekommen:

  • Lesen Sie auch — Für Laminat Silikon statt Leisten verwenden
  • Lesen Sie auch — Silikon mit hoher Temperaturbeständigkeit verwenden
  • Lesen Sie auch — Silikon für die Fenster verwenden und was dabei zu beachten ist

Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Acryl

  • ist überstreichbar und daher für Risse im Mauerwerk einsetzbar
  • eignet sich gut für Bereiche im Innenausbau
  • wird nach dem Austrocknen sehr fest
  • bei erhöhter Feuchtigkeit zum Teil wasserdurchlässig

Eigenschaften und Anwendungsgebiete von Silikon

  • bleibt dauerelastisch, eignet sich gut für „arbeitende“ Materialien
  • ist wasserabweisend, daher geeignet für Küche, Bad und Sanitärbereiche
  • wirkt pilzhemmend
  • nicht überstreichbar, kann dafür aber gefärbt werden

Einige Beispiele für die richtige und falsche Anwendung beider Dichtstoffe

Wird einer der beiden Dichtstoffe im falschen Bereich eingesetzt, können hierdurch gegebenenfalls größere Nachteile entstehen. Ein Beispiel hierfür: Wird in einem Bereich mit höherem Feuchtigkeitsaufkommen Acryldichtmasse statt Silikondichtmasse eingesetzt, kann es zu erheblichen Schäden durch das Eindringen von Feuchtigkeit in Fugen oder Zwischenräume kommen. Silikon bietet noch einen weiteren Vorteil: Es ist sehr lange Zeit elastisch, was gerade in Bereichen vorteilhaft ist, wo Materialien arbeiten wie beispielsweise Holz. Außerdem sollten Sie Silikondichtmasse auch dort einsetzen, wo eine Pilzbildung möglich ist. Das Dichtmittel sorgt dafür, dass Schimmel wesentlich schwerer entsteht. Aber auch Acryl bietet einige Vorteile. Der größte ist der, dass es problemlos für Risse im Mauerwerk eingesetzt werden kann, da es sehr gut überstreichbar ist.

Noch einige Eigenschaften beider Dichtmittel

Wo der Untergrund sich bewegt oder arbeitet, wird in der Regel Silikondichtmasse eingesetzt. Neben seiner wasserabweisenden Wirkung kommt es in Bereichen zum Einsatz, wo Feuchtigkeit entstehen kann wie beispielsweise in der Küche oder im Bad. In bestimmten Bereichen sollten Sie trotzdem spezielle Sanitärsilikone verwenden, da diese gegenüber bestimmten Chemikalien beständiger sind als herkömmliche Dichtmittel. Acryl ist etwas grobporiger als Silikon, weshalb auf Acryl Farbe wesentlich besser haftet. Es gibt sogar Acryldichtmasse mit einer Struktur, wie diese auch Putz aufweist. Mit einem solchen Material können Sie problemlos beschädigte Stellen im Mauerwerk bzw. an verputzten Wänden ausbessern. Acryldichtmasse kann ebenfalls dort verwendet werden, wo mit keiner Feuchtigkeit gerechnet werden muss wie beispielsweise im Wohn- oder Schlafbereich. Hier wird es gerne eingesetzt, da es bei der Verarbeitung keine unangenehmen Gerüche entwickelt wie Silikon.

Mark Heise
Artikelbild: Papavarin Karnjanaranya/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Silikon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminat-silikon-statt-leisten
Für Laminat Silikon statt Leisten verwenden
silikon-temperaturbestaendigkeit
Silikon mit hoher Temperaturbeständigkeit verwenden
silikon-fuer-fenster-aussen
Silikon für die Fenster verwenden und was dabei zu beachten ist
dusche-abdichten-silikon-oder-acryl
Eine Dusche abdichten: Silikon oder Acryl verwenden?
welches-silikon-fuer-fensterglas
Welches Silikon für Fensterglas?
kleben-mit-silikon-oder-acryl
Kleben mit Silikon oder Acryl: was funktioniert und was nicht
duschkabine-einbauen-silikon
Duschkabine einbauen, Silikon zum Abdichten verwenden
abgelaufenes-silikon-verwenden
Das bereits abgelaufene Silikon ist nicht mehr zu verwenden
silikon-aus-haaren-entfernen
Silikon aus Haaren entfernen
silikon-als-kleber
Silikon als Kleber verwenden und was dabei zu beachten ist
silikon-auf-acryl
Haftet Silikon auf Acryl und was ist bei der Verwendung zu beachten?
silikon-abdichten
Silikon abdichten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.