Wie lassen sich Silikonfugen entfernen und erneuern?
1. Selbst entfernen und erneuern: Auskratzen, reinigen und mit neuem Sanitärsilikon auffüllen
2. Entfernen und erneuern lassen: Beauftragen Sie einen Handwerker für ein professionelles Ergebnis
Welche Möglichkeiten gibt es?
1. Silikonfugen selbst entfernen und erneuern
Das Erneuern und Ausbessern von Silikonfugen gehört zu den einfacheren Arbeiten in Haus und Wohnung, sodass sich dieses Projekt auch für Hobbyhandwerker eignen kann. Das spart Ihnen Kosten, ist aber mit Aufwand verbunden – bevor die neuen Silikonfugen angebracht werden können, müssen die alten Fugen gänzlich ausgekratzt und entfernt werden. Dafür benötigen Sie ein Fugenmesser (10,99 € bei Amazon*) und Silikonentferner bzw. ein Hausmittel wie Bodylotion, Babyöl, Aceton oder Essig.
Wichtig ist beim Abdichten mit Sanitärsilikon (10,05 € bei Amazon*) , dass der Bereich zuerst mit einem Primer für Silikonfugen vorbehandelt und gründlich gereinigt wird. Das erhöht die Lebensdauer der Fugen und beugt Schimmel- und Pilzbildung vor. Dann reicht es üblicherweise aus, die alten Silikonfugen nur alle fünf bis acht Jahre zu erneuern.
2. Silikonfugen entfernen und erneuern lassen
Wer die Silikonfugen nicht selber entfernen und erneuern möchte, kann stattdessen einen Handwerker für diese Arbeiten beauftragen. Prinzipiell wird dieser Dienst von unterschiedlichen Fachunternehmen (und Fachunternehmern) angeboten, sodass die Auswahl groß ist. Werden gleichzeitig neue Fliesen verlegt, kann der Fliesenleger die Silikonfugen ebenfalls anbringen.
Im Gegensatz zum eigenen Verfugen mit Silikon ist die Beauftragung dieser Arbeit mit deutlich höheren Kosten verbunden. Mit Faktoren wie Anfahrt, Arbeitsstunden und Material sollten Sie zwischen 15 und 20 Euro pro laufendem Meter einplanen. Dafür nutzen Sie den Vorteil, dass der eigene Aufwand deutlich geringer ausfällt und die richtige Fugenbreite erzeugt wird. Sollten die alten Fugen bereits einen Schimmelbefall aufweisen, kann sich der Handwerker professionell um dieses Problem kümmern.
Produktempfehlungen
Fugenmesser
Bevor die neuen Fugen angebracht werden können, müssen die undichten bzw. alten Silikonfugen zuerst entfernt werden. Neben Rasierklingen und Cuttermessern kommen dafür spezielle Fugenmesser (10,99 € bei Amazon*) infrage, die die Umgebung der Fugen nicht so leicht beschädigen. Üblicherweise handelt es sich um Kunststoffgriffe mit hochwertigen Metallklingen, die wiederum ausgetauscht werden können. Einige Fugenmesser werden bereits mit Ersatzklingen geliefert.
Primer für Silikonfugen
Für die optimale Vorbereitung der Fugenflanken und der Klebefläche lohnt sich der Einsatz eines Primers für Silikonfugen. So wird der Halt des Dichtmaterials deutlich verbessert. Achten Sie beim Kauf des Primers darauf, dass er sich für den Untergrund eignet – einige Mittel können sowohl auf porösen und feuchten, andere nur auf trockenen Materialien angewandt werden.
Kartuschenpresse
Für einen einfachen Silikonauftrag werden üblicherweise Kartuschenpressen (9,40 € bei Amazon*) eingesetzt. Diese handlichen Werkzeuge sind normiert, sodass sie zu praktisch jeder Silikonkartusche passen. Entscheiden Sie sich am besten für ein Präzisionswerkzeug mit einem geringen Gewicht und einer langlebigen Beschichtung. Auch ein automatischer Nachlaufstoff ist wichtig, damit das Silikon punktgenau aufgetragen werden kann.
Sanitärsilikon
Beim Sanitärsilikon (10,05 € bei Amazon*) haben Sie die Qual der Wahl – im Handel werden vielzählige Produkte angeboten, die sich hinsichtlich der Farbe, der Trocknungseigenschaften und der möglichen Anwendungsbereiche unterscheiden. Achten Sie beim Kauf daher darauf, dass das Silikon für Ihre Zwecke geeignet ist und zuverlässig abdichtet. Auch eine schnelle und einfache Verarbeitung zählt zu den Pluspunkten.
Fugenglätter
Für besonders ebene Silikonfugen sollten Sie auf den Einsatz eines Fugenglätters (4,79 € bei Amazon*) setzen. Diese Werkzeuge werden mit verschiedenen Kantenprofilen (zwischen 45° und 90°) sowie unterschiedlichen Kantenlängen (zwischen 3 und 15 mm) angeboten. Dadurch passen Sie ideal zu allen Fugenbreiten und gewünschten Formen. Oftmals werden die Fugenglätter im Set angeboten. Praktisch ist dieses Werkzeug vor allem aus Kunststoff, da es sich besonders einfach reinigen lässt.
Anleitung: Silikonfugen in 3 Schritten entfernen und erneuern
Wie werden Silikonfugen entfernt und erneuert?
1. Entfernen Sie das alte Silikon, kleben Sie die Fugen ab und reinigen Sie den Bereich, bevor Sie den Primer auftragen
2. Bereiten Sie die Silikonkartusche vor und spritzen Sie die Dichtmasse damit in die Fugen
3. Glätten Sie die Fugen mit Seifenwasser und einem Fugenglätter
- Silikonentferner oder Hausmittel
- Spülmittel
- Primer
- Malerkrepp
- Silikon
- Seifenwasser
- Fugenspachtel
- Fugenkratzer oder Cuttermesser
- Pinsel
- Schwamm
- Fugenglätter
- Kartuschenpistole
1. Vorbereitung
Alte Silikonfugen entfernen. Bevor die neue Fuge aufgetragen werden kann, muss das alte Silikon gründlich entfernt werden. Kratzen Sie das Dichtmittel zuerst mit einem Fugenmesser (10,99 € bei Amazon*) bzw. Fugenkratzer, einer Rasierklinge oder einem Cuttermesser aus, bevor Sie Reste mit einem chemischen Silikonentferner bearbeiten. Alternativ kommen auch Hausmittel infrage, wozu beispielsweise Babyöl, Aceton (etwa in Nagellackentferner), Bodylotion, Essig, Waschmittel und Eisspray gehören.

Zunächst müssen die alten Fugen entfernt werden
Abfluss verschließen. Achten Sie außerdem darauf, dass kein Silikon in den Abfluss gelangen kann – das stellt eine starke Umweltverschmutzung dar und kann die Rohre verstopfen! Gleiches gilt übrigens auch für Silikonentferner, der außerdem gesundheitsschädigende Dämpfe abgibt.
Reinigen. Reinigen Sie den gesamten Bereich um die Silikonfugen danach. Reste des Silikonentferners oder des Hausmittels können ganz einfach mit einem Tuch und Spülmittel weggewischt werden. Hartnäckige Silikonrückstände sollten erneut behandelt werden, sodass Sie mit einer „frischen Leinwand“ beim Erneuern der Fugen arbeiten.

Dann wird der Bereich gereinigt und Reste entfernt
Fugen abkleben. Sollte es sich um einen empfindlichen Untergrund handeln (man denke etwa an Naturstein, unglasierte Fliesen oder Fußleisten aus Holz), lohnt sich das großflächige Abkleben des Bereichs. Dadurch verhindern Sie, dass überschüssiges Silikon aus der Kartusche auf die Oberfläche gelangen kann. Verwenden Sie für das Abkleben am besten Malerkrepp.
Primer auftragen. Nach der Reinigung der Fuge sollte ein Primer für Silikonfugen aufgetragen werden. Das verbessert die Haftung und sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit unter der Dichtmasse eingeschlossen wird. Zumeist wird der Primer mit einem kleinen beigelegten Pinsel aufgetragen. Maßgeblich dafür – und auch für die Trocknungszeit – sind die Angaben des Herstellers auf der Verpackung.
2. Silikonfuge erneuern
Silikonkartusche vorbereiten. Im nächsten Schritt kann die neue Silikonfuge bereits aufgetragen werden. Legen Sie zuerst das ausgewählte Sanitärsilikon (10,05 € bei Amazon*) in eine passende Kartuschenpresse (9,40 € bei Amazon*) ein und drehen Sie die Spitze auf. Diese sollte nun schräg angeschnitten werden, wofür wieder das Cuttermesser zum Einsatz kommen kann.

Dann wird die Silikonpresse bestückt
Silikon in die Fuge spritzen. Spritzen Sie das Silikon nun mit der Kartuschenpistole in die Fuge. Achten Sie darauf, dass ein Überstand von etwa 1 bis 2 mm gelassen wird, da sich das Silikon mit der Zeit zusammenziehen kann. Die optimale Spaltbreite bzw. Fugenbreite hängt davon ab, wie viel Abstand zwischen den Oberflächen gegeben ist. Mitunter ist es notwendig, das Fugensilikon in zwei Schritten aufzutragen.

Durch das Abkleben der Fugen wird ein sauberes Verarbeiten gewährleistet
3. Nachbearbeitung
Fugen glätten. Damit Ihre neuen Fugen komplett eben sind, müssen sie zusätzlich geglättet werden. Besprühen Sie das Silikon mit etwas Seifenwasser und fahren Sie mit einem Fugenglätter (4,79 € bei Amazon*) über das noch weiche Material. Alternativ können Sie auch einen angefeuchteten Finger nehmen, um über das Silikon zu wischen – dadurch werden die Fugen aber eher uneben.

Abschließend werden die Fugen mit einem Fugenglätter geglättet
Reinigen. Entfernen Sie in einem letzten Schritt jegliches übrig gebliebenes Silikon mit einem Spachtel. So bleiben keine hartnäckigen Silikonflecken auf dem Untergrund zurück.
Mögliche Probleme & Lösungen
Wird die Silikonfuge aufgrund eines Schimmelproblems erneuert, muss ein weiterer Arbeitsschritt eingefügt werden. Verwenden Sie einen Schimmelentferner und behandeln Sie absolut alle Schimmelreste, damit sich der Schimmel nicht direkt wieder in der neuen Fuge bilden kann. Tragen Sie beim Entfernen der Silikonreste außerdem eine Atemschutzmaske mit Filter und Handschuhe – Schimmel ist schließlich stark gesundheitsgefährdend.
FAQ
Wie oft sollten Silikonfugen erneuert werden?
Die Lebensdauer einer Silikonfuge wird davon beeinflusst, wo sie sich befindet. Während Fugen in der Dusche alle ein bis drei Jahre erneuert werden sollten, halten Silikonfugen in der Küche und am Fliesenboden zwischen fünf und acht Jahre. Erneuern Sie das Silikon spätestens dann, wenn es aufplatzt oder schimmelt.
Müssen die alten Silikonfugen immer entfernt werden?
Bevor eine neue Fuge aus Silikon aufgetragen werden kann, muss das alte Material immer entfernt werden. Ansonsten laufen Sie Gefahr, Feuchtigkeit in den Schichten zwischen dem hydrophoben Material einzuschließen – was langfristig zu Schimmel und Pilzen führen kann. Dann müssten die neuen Fugen so oder so wieder entfernt werden.
Wer erneuert Silikonfugen und wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für ein professionelles Entfernen und Erneuern der Silikonfugen hängt von mehreren Faktoren ab, zu denen vor allem die Materialkosten, die Breite und Tiefe der Fuge, die Arbeitskosten und der individuelle Aufwand (etwa durch Zusatzarbeiten) gehören. Auch die Anfahrt wird berechnet. Planen Sie daher Kosten von etwa 15 bis 25 Euro pro laufendem Meter ein.
Wie entfernt und erneuert man Silikonfugen?
Entfernen Sie zuerst das alte Fugensilikon und reinigen Sie den Bereich, bevor Sie die Fuge abkleben und Primer auftragen. Dann kann die Kartuschenpistole mit dem Silikon bereits vorbereitet und das Dichtmittel in die Fuge gespritzt werden. Zuletzt müssen die Silikonoberfläche nur noch geglättet und überstehendes Material gereinigt werden.
* Affiliate-Link zu Amazon