Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachziegel

Sind Engoben den Mehrpreis wert?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Sind Engoben den Mehrpreis wert?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/sind-engoben-den-mehrpreis-wert

Engoben sind meist teurer als gewöhnliche Dachziegel. Ob sich dieser Preisunterschied lohnt, und wie man eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen kann, lesen Sie in diesem Beitrag. Dazu, welche Eigenschaften Engoben wirklich gegenüber anderen Dachziegeln überlegen machen.

Sind Engoben den Mehrpreis wert
AUF EINEN BLICK
Sind Engoben den Mehrpreis wert?
Engoben bieten eine höhere Oberflächenhärte und verbesserten Schutz gegen UV-Strahlung, Verschmutzungen, Algen- und Moosbefall. Jedoch verlängert sich ihre Haltbarkeit im Vergleich zu gewöhnlichen Tondachziegeln nicht wesentlich. Daher müssen Hausbesitzer selbst entscheiden, ob die optische Aufwertung den Mehrpreis rechtfertigt.

Lesen Sie auch

  • Betonziegel Preis

    Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln

  • Dachziegel Ton

    Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative

  • Engobierte Dachziegel

    Engobierte Dachziegel, Unverkennbares Muster und Materialvorteile

Wesentliche Eigenschaften von Engoben

Der wesentliche Unterschied zwischen gewöhnlichen Tondachziegeln und Engoben ist die hohe Oberflächenhärte dieser Ziegelvariante.

Sie entsteht beim Brennen, wo der Dachziegel vor dem Brennen mit einem aus Tonschlämme hergestellten Gemisch entweder bespritzt oder darin eingetaucht wird. Dadurch entsteht beim Brennen eine sehr harte Glasur, die besonders widerstandsfähig und hart ist.

Der Name kommt aus dem Französischen, vom Wort für „Beguss“. Ein Konkurrenzprodukt zu Engoben sind glasierte Tondachziegel.

Die glatte, harte Oberfläche macht sie etwas widerstandsfähiger gegen Belastungen aus der Luft (saurer Regen, Luftschadstoffe).

Unterschiede bei Engoben

Engobe ist allerdings nicht gleich Engobe. Sogenannte Edelengoben enthalten auch glasbildende Stoffe und erhalten am Ende ein Finish, das dem eines glasierten Dachziegels ähnelt.

Die Engobierung, die aufgebracht wird, kann unterschiedliche Metalloxide und Mineralien enthalten, die ihre Eigenschaften teilweise verändern können. Im Wesentlichen verändert sich durch solche Beimengungen aber lediglich die Optik.

Die offenporige Ziegeloberfläche bleibt weitestgehend erhalten, selbst bei Edelengoben, weil auch dort die Glasschicht nicht durchgehend ist.

Auswirkungen auf die Haltbarkeit

Die Lebensdauer wird vom Engobieren nicht direkt beeinflusst. Dadurch, dass die wesentlichen Eigenschaften des Scherbens erhalten bleiben, und nur eine optisch andere Oberflächenwirkung durch das Engobieren erzielt wird, verlängert sich die Haltbarkeit durch das Engobieren nur unwesentlich.

Durch die große Oberflächenhärte ist lediglich ein etwas besserer Schutz gegen UV-Strahlung gegeben, ein Ausbleichen wird etwas besser verhindert als bei klassischen Tondachziegeln.

Auf der harten, sehr glatten Oberfläche können sich Verschmutzungen weniger leicht festsetzen, auch der Algen- und Moosbefall kann in einigen Fällen dadurch etwas geringer ausfallen. Das gilt aber nicht immer in allen Fällen.

Kosten-Nutzen-Rechnung

Da sich keine direkte längere Haltbarkeit ergibt, macht eine Kosten-Nutzen-Rechnung eigentlich keinen Sinn. Selbst bei einer leicht verlängerten Lebensdauer würde sich nur ein sehr geringer Kostenvorteil ergeben, da auch Tondachziegel durchaus viele Jahrzehnte lang halten können.

Engoben im Vergleich zu glasierten Tondachziegeln

Glasierte Ziegel sind noch einmal deutlich teurer als die engobierten Modelle. Sie sind ebenfalls nicht wesentlich länger haltbar, können aber möglicherweise ihre hochwertige Optik etwas länger erhalten als gewöhnliche Tondachziegel. Ein direkter Kostenvorteil ergibt sich also auch bei glasierten Ziegeln nicht.

Der höhere Preis dient lediglich einer optischen Aufwertung. Ob das die höheren Kosten wert ist, muss jeder Hausbesitzer selbst entscheiden.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Engoben und glasierten Ziegeln ist aber, dass in den meisten Fällen Engoben natürlicher wirken, während die Hochglanz-Oberfläche vieler glasierter Ziegel optisch künstlich und unnatürlich wirken kann. Zudem sind diese Ziegel nicht in allen Bereichen erlaubt, weil von ihnen unter Umständen eine Blendwirkung ausgehen kann.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Engobierte Dachziegel
Engobierte Dachziegel, Unverkennbares Muster und Materialvorteile
Engobierte Tondachziegel
Engobierte Tondachziegel: immer noch sehr beliebt
Dachziegel Arten
Dachziegel – die wichtigsten Arten im Überblick
Welche Dachziegel
Welche Dachziegel aussuchen?
Dachziegelformen
Dachziegelformen – ein Überblick
Frankfurter Pfanne Preis
Preis der Frankfurter Pfanne
Dachpfannen Arten
Dachpfannen – welche Arten gibt es?
Dachpfannen Preise
Die Preise von Dachpfannen sind materialabhängig
Beton oder Tonziegel
Beton oder Tonziegel, das ist hier die Frage
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Engobierte Dachziegel
Engobierte Dachziegel, Unverkennbares Muster und Materialvorteile
Engobierte Tondachziegel
Engobierte Tondachziegel: immer noch sehr beliebt
Dachziegel Arten
Dachziegel – die wichtigsten Arten im Überblick
Welche Dachziegel
Welche Dachziegel aussuchen?
Dachziegelformen
Dachziegelformen – ein Überblick
Frankfurter Pfanne Preis
Preis der Frankfurter Pfanne
Dachpfannen Arten
Dachpfannen – welche Arten gibt es?
Dachpfannen Preise
Die Preise von Dachpfannen sind materialabhängig
Beton oder Tonziegel
Beton oder Tonziegel, das ist hier die Frage
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonziegel Preis
Betonziegel: Preis Vorteil gegenüber klassischen Tonziegeln
Dachziegel Ton
Dachziegel aus Ton: immer noch die verbreitetste Alternative
Engobierte Dachziegel
Engobierte Dachziegel, Unverkennbares Muster und Materialvorteile
Engobierte Tondachziegel
Engobierte Tondachziegel: immer noch sehr beliebt
Dachziegel Arten
Dachziegel – die wichtigsten Arten im Überblick
Welche Dachziegel
Welche Dachziegel aussuchen?
Dachziegelformen
Dachziegelformen – ein Überblick
Frankfurter Pfanne Preis
Preis der Frankfurter Pfanne
Dachpfannen Arten
Dachpfannen – welche Arten gibt es?
Dachpfannen Preise
Die Preise von Dachpfannen sind materialabhängig
Beton oder Tonziegel
Beton oder Tonziegel, das ist hier die Frage
Betonziegel
Betonziegel können Mauer- und Dachsteine sein
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.