Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ton

Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Von Katharina Winkler | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/ton-lackieren

Ton ist ein vielseitiges Material, das sich hervorragend zum Gestalten eignet. Um Ihre Kunstwerke aus Ton haltbar zu machen und ihnen einen individuellen Look zu verleihen, gibt es verschiedene Lackiertechniken. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über geeignete Lacke, die richtige Vorbereitung sowie spezielle Effekte für einzigartige Ergebnisse.

Ton streichen
Acryl-, Glas- oder Öllack eignen sich für das Lackieren von Ton

Die richtige Vorbereitung: So gelingt das Lackieren

Eine sorgfältige Vorbereitung Ihres Tonobjekts ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Lackierergebnis. Hier sind die wichtigsten Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt gelingt:

  1. Trockenphase abwarten: Lassen Sie Ihr Tonobjekt vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Lackieren beginnen. Egal, ob es sich um luftgetrockneten oder gebrannten Ton handelt, müssen Feuchtigkeitsreste vollständig verschwunden sein. Eine unzureichend getrocknete Oberfläche kann verhindern, dass der Lack gleichmäßig haftet, und führt zu unschönen Blasen.
  2. Reinigung der Oberfläche: Achten Sie darauf, dass Ihr Tonobjekt absolut sauber ist. Befreien Sie es gründlich von Staub, Schmutz und eventuellem Fett. Am besten verwenden Sie hierfür ein weiches Tuch oder einen Pinsel.
  3. Richtige Grundierung: Vor allem bei porösen Tonobjekten empfiehlt es sich, eine geeignete Grundierung aufzutragen. Eine Grundierung füllt die Poren und sorgt für eine glattere Oberfläche, auf der der Lack besser haftet und gleichmäßiger erscheint.
  4. Arbeitsplatz vorbereiten: Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz sorgfältig vor. Eine gut belüftete Umgebung ist wichtig, besonders wenn Sie mit Sprühlack arbeiten. Schützen Sie die Arbeitsfläche mit einer Abdeckfolie oder alten Zeitungen, um Flecken zu vermeiden.
  5. Werkzeuge bereitstellen: Stellen Sie alle benötigten Lackierwerkzeuge wie Pinsel, Sprühdosen, Schutzhandschuhe und Atemschutzmasken bereit. So haben Sie während des Prozesses alles griffbereit und müssen nicht unterbrechen.

Lesen Sie auch

  • Ton verzieren

    Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • Ton einfärben

    Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte

  • Ton nicht brennen

    Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton

Mit diesen vorbereitenden Maßnahmen legen Sie den Grundstein für ein gelungenes Lackierergebnis.

Ton lackieren: Diese Möglichkeiten gibt es

Um Ihrem Tonobjekt den letzten Schliff zu verleihen, gibt es verschiedene Methoden und Materialien, die Sie verwenden können. Abhängig von der Art des Tons und dem gewünschten Ergebnis können Sie zwischen den folgenden Optionen wählen:

  1. Acrylfarben: Gebrannte und luftgetrocknete Tonobjekte lassen sich hervorragend mit Acrylfarben bemalen. Acrylfarben haften gut auf verschiedenen Untergründen und sind in einer breiten Farbpalette erhältlich, was Ihnen viel kreative Freiheit bietet. Zudem trocknen sie schnell und sind wasserbasierend, was sie umweltfreundlicher macht.
  2. Öl- und Lackfarben: Sowohl gebrannter als auch luftgetrockneter Ton kann mit speziellen Öl- und Lackfarben bemalt werden. Diese Farben bieten eine hohe Deckkraft und sind in verschiedenen Glanzstufen verfügbar. Sie eignen sich besonders, wenn Sie eine langlebige und kratzfeste Oberfläche wünschen.
  3. Effektlacke: Nutzen Sie Effektlacke, um besondere Oberflächenstrukturen oder Glanzeffekte zu erzielen. Metallic-Lacke in Gold, Silber oder Bronze verleihen Ihren Objekten einen eleganten Touch. Ebenso sind perlmutt- oder strukturgebende Lacke eine interessante Option, um spannende Haptiken zu schaffen.
  4. Klarlack: Um die natürliche Farbe des Tons zu bewahren und gleichzeitig zu schützen, empfiehlt sich die Anwendung von Klarlack. Dieser ist in matten, seidenglänzenden und glänzenden Ausführungen erhältlich und bildet eine schützende Schicht auf dem Tonobjekt.
  5. Lackspray: Lacksprays sind ideal, wenn Sie große Flächen behandeln oder viele Details abdecken möchten. Sprays lassen sich gleichmäßig in dünnen Schichten auftragen und trocknen zügig. Arbeiten Sie jedoch in gut belüfteten Bereichen und tragen Sie stets eine Atemschutzmaske, um die Einatmung von Dämpfen zu vermeiden.
  6. Unterglasurfarben und Glasurfarben: Diese speziellen Farben werden auf Tonobjekten verwendet, die nach dem Bemalen nochmals gebrannt werden. Sie erfordern einen Brennofen und eignen sich hervorragend für dauerhaft haltbare und wasserfeste Oberflächen. Unterglasurfarben verändern ihren Farbton meist erst nach dem Brand, was spannende Überraschungen bieten kann.

Für alle Lackiermethoden gilt: Achten Sie darauf, die Farben oder Lacke in dünnen Schichten aufzutragen und jede Schicht vollständig trocknen zu lassen, bevor Sie die nächste applizieren. Dies verhindert Risse und sorgt für eine gleichmäßige und ästhetische Oberfläche. Mit diesen Möglichkeiten und Tipps lassen sich Ihre Tonobjekte individuell gestalten und erhalten einen einzigartigen Charme.

Spezielle Effekte erzielen

Neben den klassischen Lacken und Farben gibt es eine Vielzahl an Techniken, um Ihre Tonobjekte individuell und außergewöhnlich zu gestalten. Durch den Einsatz von speziellen Effektglasuren und kreativen Oberflächenveredelungen können beeindruckende und einzigartige Effekte erzielt werden.

Kristallglasuren

Kristallglasuren bieten eine visuelle Tiefe und erzeugen faszinierende Muster auf der Oberfläche des Tons. Diese Glasuren enthalten Kristallpartikel, die während des Brennvorgangs wachsen und entstehen, wodurch jedes Stück zu einem Unikat wird. Sie eignen sich hervorragend für dekorative Objekte, sollten jedoch nicht für Gebrauchsgegenstände verwendet werden, da die Oberfläche porös sein kann.

Craquelé-Technik

Um eine antike und rustikale Optik zu erzeugen, können Sie die Craquelé-Technik verwenden. Bei dieser Methode entstehen kleine Risse in der Glasur, die ein charmantes und authentisches Erscheinungsbild verleihen. Diese Risse machen die Oberfläche jedoch empfindlicher gegenüber Flüssigkeiten und sollten bei Gegenständen, die Kontakt mit Wasser haben, vermieden werden.

Metallic-Effekte

Metallic-Effekte können durch spezielle glitzernde Glasuren oder durch das Auftragen von metallischen Lacken auf bereits gebrannten Ton erzielt werden. Ob in Silber, Gold oder Bronze – diese Effekte verleihen Ihren Kunstwerken einen luxuriösen und modernen Look.

Polierte Oberflächen

Für eine ganz besondere Haptik und Ästhetik können Sie Ihre Tonobjekte auf Hochglanz polieren. Diese Methode erfordert etwas Übung und Geduld, kann jedoch faszinierende Ergebnisse bringen. Polierte Oberflächen reflektieren das Licht und erzeugen eine elegante, glatte Erscheinung.

Kombination verschiedener Techniken

Um Ihre Kreativität voll auszuschöpfen, können Sie auch verschiedene Techniken kombinieren. Beispielsweise kann eine Kombination aus Craquelé-Technik und Metallic-Effekten erstaunliche visuelle Kontraste schaffen. Probieren Sie unterschiedliche Ansätze aus, um Ihrem Tonobjekt eine einzigartige und persönliche Note zu verleihen.

Nutzen Sie diese speziellen Effektmöglichkeiten, um Ihre Tonarbeiten zu individualisieren und zu verschönern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Materialien und Techniken, um herauszufinden, welche Effekte am besten zu Ihrem Kunstwerk passen!

Tipps für ein perfektes Ergebnis

  1. Schrittweise Lackieren: Für ein gleichmäßiges Finishing ist es ratsam, den Lack schichtweise aufzutragen. Tragen Sie mehrere dünne Schichten statt einer dicken auf, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und Tropfenbildung zu vermeiden.
  2. Zeit zum Trocknen geben: Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Dies kann je nach Art des Lacks und Raumtemperatur variieren. Eine unzureichend getrocknete Schicht kann zu Blasenbildung oder Rissen führen.
  3. Werkzeuge und Materialien: Verwenden Sie hochwertige Pinsel oder Sprühdosen, je nach Art und Größe des Tonobjekts. Achten Sie darauf, dass Pinsel gleichmäßig und ohne zu festes Drücken geführt werden, um Pinselstriche zu minimieren.
  4. Bewegen Sie das Objekt: Drehen Sie Ihr Tonobjekt gelegentlich, damit alle Flächen gleichmäßig trocknen können. Dies verhindert, dass eine Seite des Objekts länger der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, was Unebenheiten oder Flecken verursachen könnte.
  5. Perfekte Bedingungen schaffen: Wählen Sie einen gut belüfteten, staubfreien Raum für Ihren Lackiervorgang. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Heizquellen, die den Trocknungsprozess ungleichmäßig gestalten könnten.
  6. Feinschliff und Polieren: Für eine besonders glatte Oberfläche können Sie zwischen den Lackschichten leicht schleifen. Verwenden Sie hierzu feines Schleifpapier und entfernen Sie anschließend den Staub mit einem weichen Tuch.
  7. Schutz und Lagerung: Nachdem der Lack vollständig getrocknet ist, stellen Sie sicher, dass Ihr Tonobjekt richtig gelagert wird. Platzieren Sie es in einem Bereich mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um das Endergebnis langfristig zu erhalten.

Durch das Befolgen dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre lackierten Tonobjekte nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch haltbar und gut geschützt sind. Viel Freude beim Gestalten!

Artikelbild: Kyrylo Glivin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
Lack für Porzellan
Porzellan lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
Möbel mit Kreidefarbe streichen
Möbel mit Wandfarbe streichen: Anleitung & Tipps für ein Top-Ergebnis
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.