Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Ton deckend und haltbar lackieren

Das Lackieren von Ton wird entweder auf bereits gebrannten oder noch zu brennenden Objekten ausgeführt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vorhandensein einer Glasur oder nur roh gebrannter Oberflächen. Generell lässt sich Ton gut lackieren und mit der richtigen Vorgehensweise eine gleichmäßige Deckung erzielen.

Ton streichen
Acryl-, Glas- oder Öllack eignen sich für das Lackieren von Ton

Ausgangszustand feststellen

Um Ton decken, dauerhaft und großflächig zu bemalen, können bei bereits glasierten Oberflächen alle Lackarten verwendet werden, die auch auf Glas halten. Wenn roh gebrannte Flächen wie bei Blumentöpfen lackiert werden, müssen die Porosität und das sich daraus ergebende Saugverhalten geprüft werden.

Lesen Sie auch

  • Ton verzieren

    Ton dauerhaft und vollflächig bemalen

  • Ton nicht brennen

    Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten

  • Ton einfärben

    Rohen Ton durchgängig färben

Für eine nachfolgende Glasur dürfen nur spezielle Glasurlacke eingesetzt werden. Herkömmliche Lacke verbrennen bei den erforderlichen Temperaturen von über tausend Grad Celsius. Eine Alternative zum einfarbigen Lackieren ist das Durchfärben des Tons mit Metalloxiden vor der Verarbeitung.

Lackarten und Untergrund

Als Lackarten eignen sich Acryllack, Glaslack und Öllacke besonders gut für Tonoberflächen. Bei starkem Saugverhalten sind Grundierungen hilfreich, die die Poren von roh gebranntem Ton verschließen. Auf Glasuren kann ohne Grundierung gearbeitet werden. Für die Grundierung können Klarlacke genutzt werden.

Das Saugverhalten poröser Oberflächen erschwert nicht nur die Gleichmäßigkeit des Deckens, sondern „greift“ die Lacke direkt an. Das äußert sich im Wasserentzug aus den Lacken, die Folgen bis zum unvollständigen Abtrocknen und klebrig werden auslösen. Als Alternative zur Grundierung kann ein Anfeuchten der Tonflächen helfen, diesen Effekt zu unterbinden.

Technisches Vorgehen beim Lackieren

Das Bemalen und Lackieren von Ton ähnelt, abgesehen von Glasurfarben, dem einfachen Malen auf Glas, Papier oder Leinwand. Folgende Faktoren helfen, eine schöne Lackierung zu erzeugen:

  • In Lack getauchte Pinsel immer abstreifen, um die Lackmenge zu reduzieren
  • Lacknasen sofort mit dem Pinsel abnehmen
  • Gut belüfteten, aber nicht zugigen, Arbeitsplatz wählen
  • Einzelne Farb- und Lackschichten ausreichend lange zwischentrocknen lassen
  • Lacklöser zur Pinselreinigung in Beistellgefäß bereithalten
  • Mit Sprühlackierung kann auch das Prinzip „viel hilft viel“ angewendet werden
Tipps & Tricks
Ungebrannter Ton wird auch durch Lackieren nicht wasserundurchlässig. Ein Trinkgefäß müssen Sie immer brennen, wenn Sie Dichtigkeit erreichen möchten. Für Trinkgefäße sollten Sie ausschließlich lebensmittelechte Lacke benutzen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Kyrylo Glivin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton dauerhaft und vollflächig bemalen
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton dauerhaft und vollflächig bemalen
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton dauerhaft und vollflächig bemalen
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben – so geht’s
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.