Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ton

Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte

Von Katharina Winkler | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/ton-faerben

Ton lässt sich auf vielfältige Weise einfärben, um einzigartige Kunstwerke zu schaffen. Dieser Artikel beleuchtet die zwei grundlegenden Methoden: die direkte Einfärbung der Tonmasse und die nachträgliche Bemalung geformter Tonobjekte.

Ton einfärben
Kobaltoxid färbt Ton bläulich

Tonmasse direkt einfärben

Die direkte Einfärbung der Tonmasse bietet eine gleichmäßige und durchgängige Farbgebung, die auch an Bruchstellen sichtbar bleibt. Dies kann besonders nützlich sein, um konsistente Farben in Ihren Projekten zu erzielen. Folgende Schritte sollten Sie dabei befolgen:

Lesen Sie auch

  • Ton verzieren

    Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • Ton streichen

    Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • Ton daheim brennen

    Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause

1. Pigmente und Ton auswählen

Wählen Sie die Art von Pigment und die passende Tonmasse aus. Verschiedene Pigmente wie Farbkörper und Metalloxide erzeugen unterschiedliche Farbtöne und Intensitäten.

2. Schlicker herstellen

Um Pigmente gleichmäßig zu verteilen, müssen Sie einen Schlicker vorbereiten:

  • Trocknen und zerkleinern Sie eine kleine Menge der Tonmasse.
  • Fügen Sie langsam Wasser hinzu, bis eine sämige Konsistenz erreicht ist.

3. Pigmente dosieren und hinzufügen

Die richtige Dosierung ist entscheidend. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und erhöhen diese nach Bedarf:

  • Für helle Tonmassen reichen gewöhnlich 3 bis 10 Prozent Pigment.
  • Metalloxide benötigen oft weniger Pigment als Farbkörper.

4. Pigment in Schlicker einarbeiten

Rühren Sie sorgfältig das Pigment in den vorbereiteten Schlicker ein, bis eine homogene Mischung entsteht.

5. Schlicker in Ton einarbeiten

Einarbeiten des farbigen Schlickers in die Tonmasse:

  • Mischen Sie den farbigen Schlicker schrittweise unter den restlichen Ton.
  • Kneten Sie die Masse gründlich durch, bis die Farbe gleichmäßig verteilt ist.
  • Sollte die Masse zu trocken werden, fügen Sie etwas Wasser hinzu.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Tonarbeiten eine langlebige und gleichmäßige Farbgebung erhalten. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Pigmenten und Mischverhältnissen, um Ihre idealen Farbtöne zu finden.

Ton nach dem Formen einfärben

Nach dem Formen Ihrer Tonarbeiten können Sie diese durch Bemalen weiter individualisieren. Hier stehen Ihnen verschiedene Farbtypen zur Verfügung, die jeweils besondere Eigenschaften und Anwendungen bieten.

Farbtypen

1. Acrylfarben

Diese Farben sind ideal für unterschiedliche Oberflächen und leicht zu verarbeiten. Sie trocknen schnell und bilden eine wasserfeste, matte bis leicht glänzende Schicht.

2. Plakafarben

Ähnlich wie Acrylfarben, jedoch deckender und lichtechter. Sie sind nach dem Trocknen wasserfest und können mit Klarlack wasserdicht gemacht werden.

3. Ölfarben

Bieten eine hohe Farbbrillanz und lebendige Oberflächen. Sie trocknen langsamer, sind aber danach wasserfest und benötigen keinen zusätzlichen Schutzlack.

4. Lackfarben

Diese Farben erzeugen robuste und widerstandsfähige Oberflächen. Sie bieten Schutz vor Feuchtigkeit und sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich. Aufgrund ihrer Lösemittelbasis sollten sie nur in gut belüfteten Räumen verwendet werden.

5. Unterglasurfarben

Diese Farben werden auf ungebrannten Ton aufgetragen und überstehen den anschließenden Glasurbrand. Sie sind meistens pulverförmig und müssen mit Wasser angerührt werden.

Anwendungstipps

Vorbereitung der Oberfläche

Stellen Sie sicher, dass die Tonoberfläche sauber und trocken ist.

Schichtdicke

Tragen Sie die Farbe in dünnen Schichten auf, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Trocknungszeiten

Lassen Sie jede Farbschicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.

Versiegelung

Eine abschließende Versiegelung mit Klarlack schützt die Bemalung vor Feuchtigkeit und Schmutz.

Zusätzliche Hinweise

  • Acrylfarben sind hervorragend für schnelle Projekte und Anfänger geeignet.
  • Ölfarben bieten sich an, wenn Sie längere Trocknungszeiten berücksichtigen können und eine lebendige Farbwirkung wünschen.
  • Lackfarben eignen sich besonders, wenn das Stück intensiver Nutzung ausgesetzt wird.
  • Unterglasurfarben sind notwendig, wenn Sie Ihre Stücke glasieren und einen weiteren Brennvorgang durchführen möchten.

Durch das Ausprobieren verschiedener Techniken und Farbtypen können Sie einzigartige und beständige Kunstwerke auf Ton schaffen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und finden Sie den Stil, der am besten zu Ihren Projekten passt.

Artikelbild: Peydg/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Keramik brennen
Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Keramik brennen
Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton verzieren
Ton bemalen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton erweichen
Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
tonfigur-kleben
Tonfigur kleben: So gelingt die Reparatur perfekt
Keramik brennen
Keramik brennen: So gelingt der perfekte Brandprozess
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.