Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Sinterschicht auf Estrich: Erkennen, entfernen & vorbereiten

Von Sven Lindholm | 7. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Sinterschicht auf Estrich: Erkennen, entfernen & vorbereiten”, Hausjournal.net, 07.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sinterschicht-estrich

Eine Sinterschicht auf Estrich kann die Haftung von Bodenbelägen beeinträchtigen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie eine Sinterschicht erkennen, entfernen und den Untergrund optimal für die Verlegung vorbereiten.

sinterschicht-estrich

Was ist eine Sinterschicht und warum muss sie entfernt werden?

Eine Sinterschicht ist eine dünne Ablagerung, die sich auf mineralischen Putzen und Estrichen, wie Calciumsulfatfließestrichen, während des Trocknungsprozesses bildet. Dieser Prozess, angetrieben durch den Kapillareffekt, führt dazu, dass Wasser an die Oberfläche steigt und gelöste Bestandteile wie Bindemittel, Kalk und Additive mitbringt. Diese Stoffe bleiben zurück und formen eine dichte Schicht, die auch als Sinterhaut oder Calcithaut bezeichnet wird.

Lesen Sie auch

  • calciumsulfat-estrich

    Calciumsulfatestrich: Eigenschaften, Vorteile & Anwendung

  • estrich-schleifen

    Estrich schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche

  • Anhydritestrich Grundierung

    Anhydrit-Estrich grundieren: So erzielen Sie beste Ergebnisse

Diese Schicht stellt ein erhebliches Problem dar, da sie die Tragfähigkeit und Saugfähigkeit des Untergrundes beeinträchtigt. Der dichte und harte Charakter der Sinterschicht verhindert eine gute Verbindung zu nachfolgenden Schichten wie Klebern und Grundierungen. Dies kann die Haftung der Bodenbeläge beeinträchtigen und letztlich zu deren Ablösung führen. Zudem verzögert die Sinterschicht die Trocknung des Estrichs, da sie nahezu gasdicht ist.

Um eine stabile und saugfähige Basis für die Verlegung neuer Bodenbeläge zu schaffen, ist es unbedingt notwendig, die Sinterschicht vollständig zu entfernen. Dies verhindert Spannungsrisse und gewährleistet eine langfristige und sichere Bodenkonstruktion.

Sinterschicht erkennen: So gehen Sie vor

Bevor Sie mit der Entfernung der Sinterschicht beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass sie tatsächlich vorhanden ist. Hierzu stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:

  1. Gitterritzprüfung: Zeichnen Sie ein Gittermuster auf die Oberfläche und ritzen Sie die Linien mit einem Cuttermesser nach. Ablagerungen von weißer Substanz oder abplatzende Teile sind Indikatoren für eine Sinterschicht. Tragen Sie anschließend Wasser auf die angeritzten Linien auf. Dunkeln sie ab, liegt eine Sinterschicht vor.
  2. Drahtbürstenprüfung: Wenn Sie die Oberfläche mit einer Drahtbürste bearbeiten und dabei weißen Staub oder Partikel feststellen, ist ebenfalls eine Sinterschicht vorhanden. Diese Methode ist schnell und effektiv als Erstprüfung.
  3. Feuchtigkeitsprüfung: Nach Durchführung der oben genannten Tests kann zusätzlich Wasser auf die Oberfläche aufgetragen werden. Eine Sinterschicht lässt Wasser abperlen, während eine saubere Oberfläche es gleichmäßig aufnimmt.

Die Kombination dieser Tests hilft Ihnen, das Vorhandensein einer Sinterschicht zuverlässig zu bestimmen. Erst nach der eindeutigen Identifikation sollten Sie mit der Entfernung beginnen.

Sinterschicht entfernen: Bewährte Methoden

Die Entfernung der Sinterschicht ist entscheidend für die Haftung und Stabilität neuer Bodenbeläge. Abhängig von der Dicke und Beschaffenheit der Sinterschicht stehen Ihnen folgende Methoden zur Verfügung:

  1. Anschleifen mit Schleifmaschine: Verwenden Sie eine Schleifmaschine mit Schleifscheiben der Körnung 16, um dünne bis mäßig dicke Sinterschichten zu entfernen. Dies erzeugt eine raue, saugfähige Oberfläche, die optimal für die weiteren Arbeitsschritte vorbereitet ist.
  2. Mechanische Verfahren: Für dickere Sinterschichten eignen sich Methoden wie Fräsen, Kugelstrahlen oder Schleifen mit schweren Geräten. Diese Methoden erfordern spezielle Ausrüstung und gegebenenfalls professionelle Unterstützung.
  3. Chemische Fluatierung: Tragen Sie eine chemische Lösung auf Fluatbasis auf, um die Sinterschicht aufzulösen. Die Reaktion zeigt sich durch Bläschenbildung. Danach müssen die betroffenen Bereiche gründlich abgewaschen oder abgezogen werden, um alle Rückstände zu entfernen.

Vergessen Sie nach der Entfernung der Sinterschicht nicht, die Oberfläche gründlich zu reinigen. Ein leistungsstarker Industriesauger entfernt alle Staub- und Schmutzpartikel und sorgt für eine optimale Haftung des Bodenbelags. Achten Sie zudem bei der Verwendung chemischer Mittel auf entsprechende Schutzmaßnahmen, wie das Tragen von Schutzkleidung.

Durch die Anwendung dieser Methoden schaffen Sie eine stabile und langlebige Grundlage für Ihren Bodenbelag.

Artikelbild: schulzfoto/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

calciumsulfat-estrich
Calciumsulfatestrich: Eigenschaften, Vorteile & Anwendung
estrich-schleifen
Estrich schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Anhydritestrich Grundierung
Anhydrit-Estrich grundieren: So erzielen Sie beste Ergebnisse
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad: Sichere Abdichtung & Alternative
Fliesen Anhydritestrich
Anhydritestrich und Fliesen: So gelingt die Verlegung
estrich-zu-hoch
Estrich zu hoch? So retten Sie Ihr Projekt!
fliessestrich-selber-machen
Fließestrich selber machen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
restfeuchte-anhydritestrich
Restfeuchte Anhydritestrich: So messen und vermeiden Sie Schäden
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
ausgleichsmasse-abschleifen-koernung
Ausgleichsmasse schleifen: Welche Körnung ist die richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

calciumsulfat-estrich
Calciumsulfatestrich: Eigenschaften, Vorteile & Anwendung
estrich-schleifen
Estrich schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Anhydritestrich Grundierung
Anhydrit-Estrich grundieren: So erzielen Sie beste Ergebnisse
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad: Sichere Abdichtung & Alternative
Fliesen Anhydritestrich
Anhydritestrich und Fliesen: So gelingt die Verlegung
estrich-zu-hoch
Estrich zu hoch? So retten Sie Ihr Projekt!
fliessestrich-selber-machen
Fließestrich selber machen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
restfeuchte-anhydritestrich
Restfeuchte Anhydritestrich: So messen und vermeiden Sie Schäden
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
ausgleichsmasse-abschleifen-koernung
Ausgleichsmasse schleifen: Welche Körnung ist die richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

calciumsulfat-estrich
Calciumsulfatestrich: Eigenschaften, Vorteile & Anwendung
estrich-schleifen
Estrich schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Anhydritestrich Grundierung
Anhydrit-Estrich grundieren: So erzielen Sie beste Ergebnisse
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
Badezimmer Anhydritestrich
Anhydritestrich im Bad: Sichere Abdichtung & Alternative
Fliesen Anhydritestrich
Anhydritestrich und Fliesen: So gelingt die Verlegung
estrich-zu-hoch
Estrich zu hoch? So retten Sie Ihr Projekt!
fliessestrich-selber-machen
Fließestrich selber machen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
restfeuchte-anhydritestrich
Restfeuchte Anhydritestrich: So messen und vermeiden Sie Schäden
fliessestrich-verlegen
Fließestrich verlegen: Anleitung für den perfekten Untergrund
Estrichqualität bei Fließestrichen
Die richtige Estrichqualität bei Fließestrichen: So geht’s
ausgleichsmasse-abschleifen-koernung
Ausgleichsmasse schleifen: Welche Körnung ist die richtige?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.